Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Studierendenmitbestimmung – wirksam, digital und krisenfest?

Foto von Daryoush Danaii
Daryoush Danaii, 30.1.2023
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Beiträge zu Let's Talk:Campus 2022

Let's Talk Campus - 20. Oktober 2022

Wie müssen Strukturen in Hochschulen aussehen, damit - auch und gerade in Krisenzeiten - die Anliegen von Studierenden nicht zu kurz kommen? Daryoush Danaii, ehemaliges Vorstandsmitglied im "freien zusammenschluss von student*innenschaften" (fzs e.V.), erklärte beim Let's Talk:Campus-Event, wie Studierendenmitbestimmung umgesetzt werden sollte - wirksam, digital und krisenfest. Sein Vortrag stieß auf großes Interesse, die wichtigsten Punkte hat er für unseren Blog noch einmal zusammengefasst.

Titelbild zum Artikel aus der Blogreihe "Let's Talk Campus": "STUDIERENDENMITBESTIMMUNG - WIRKSAM, DIGITAL UND KRISENFEST?" Ein Gastbeitrag von Daryoush Danaii. Auf der linken Seite ist ein Mann zu sehen, der seine Hand vor sein Gesicht hält. Er hat Kopfhörer auf, ist umgeben von Büchern, einem Laptop, Büchern, Wecker, Smartphone, etc. Logos rechts unten: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.

Wie können wir inklusive, nachhaltige und partizipative Orte schaffen?

Die Frage nach der Wirksamkeit der Studierendenmitbestimmung hängt mit der folgenden Leitfrage zusammen: Wie können wir inklusive, nachhaltige und partizipative Orte schaffen?

Erstmal ist es sehr umfassend und eine Fragestellung, die uns und weitere sicher länger beschäftigt. Meiner Ansicht nach gibt es gute Ideen in der Studierendenvertretung zur Gestaltung der partizipativen Hochschule. Die Frage der Entscheidungsfindung und Umsetzung liegt leider selten in der Hand von den Studierenden.

Partizipation - eine Frage der Struktur:

Die aktuelle Hochschulstruktur führt trotz der verschiedenen Ebenen zu einer zentralisierten Entscheidungsmacht beim Präsidium oder der professoralen Mehrheit, die es im Senat gibt. So haben egal ob sich alle anderen Gruppen zusammenschließen die Professor*innen bspw. bei einem Verhältnis von 9 zu 3 Wimis zu 3 MTV zu 3 Studis immer die Mehrheit. Diese Situation beschreibt gut, wieso gut gemeinte Partizipation und Konzepte, die an andere Stelle verhandelt wurden, doch noch an der letzten Station scheitern können auch trotz Gegenstimme und guter Argumentation der Studierenden. Um es konkret an einem Beispiel zu machen, wurde die Mitarbeit von Studierenden in den Corona Taskforce erfasst. Die aus Juli 2020 sind hier einzusehen.

Studentische Beteiligung in Corona-Taskforce oder Krisenstab: - Keine studentische Beteiligung: 7 Hochschulen - mit studentischer Beteiligung: 12 Hochschulen - später mit studentischer Beteiligung: 5 Hochschulen - keine Taskforce: 4 Hochschulen]

Studienbedingungen und Handlungsspielraum

Es braucht aber nicht nur die Struktur, sondern auch eine aktive Studierendenvertretung.

Als Studierendenvertretung, stehen wir im Konkurrenzkampf um die Aufmerksamkeit unserer Kommilltion*innen und deren immer verschulteren Verpflichtungen in den Seminaren und dem seit der Bologna Reform modularisierten System. Dadurch befinden wir uns in einer Art Teufelskreis durch gefühlt zu wenig Studierende, die sich engagiere auch durch Corona sind es nochmal weniger geworden. Ein Blick in die Befragung „Wie geht’s euch?“ mit über 7.600 Teilnehmende Studierenden, initiiert vom fzs von Ende 2021 bis zum 14.01.22., skizziert die Auswirkung auf den Studienalltag.

Konntest du das Semester psychisch gut bewältigen? 43,55% antworteten mit "Nein, konnte ich nicht", 40,51% mit "Ja, konnte ich", 9,92% mit "Nein, daher nutze ich aktuell ein psychologisches Beratungsangebot", 6,02% mit "Nein, ich stehe auf einer Warteliste für eine Beratung"

Zurückkommend zu den Studien und Lernbedingungen, zu diesen hat sich auch der Wissenschaftsrat Gedanken gemacht und in dem Papier "Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre",  an dem auch der fzs mitgewirkt hat, deutlich gemacht, dass Lehrveranstaltungen und Prüfungen reduziert werden sollen, die Dominanz der Klausuren gebrochen werden soll, mehr Handlungsspielräume für Studierenden geschaffen werden müssen und regelmäßige Gespräche zwischen Lehrenden und Studierenden stattfinden sollen.

Wie bewertest du die digitale Lehre im Vergleich zur Präsenzlehre? 6,12% antworteten mit "Viel besser", 14,68% mit "Eher besser", 25,2% mit "Weder noch", 37,27% mit "Eher schlechter", 16,74% mit "Viel schlechter"

Neben diesen Bereichen ist die Fragestellung viel umfassender und schwer verkürzt hier darzustellen. Es gibt auch immer weniger hochschulpolitisch Aktive, die noch die Präsenzaktivitäten der Studierendenvertretungen vor Corona kennen, ob im klassischen Studierendenparlament/-ratssitzungsformat oder in Aktivitäten auf dem Campus. Es gab nun mit diesem Semester die Chance dies wieder zu erleben, aber einige Vorteile der hybriden Sitzungen und Angebote werden sicher erhalten bleiben, insbesondere in der landes- oder bundesweiten Vernetzung.

Die vielen guten Ideen zur Umgestaltung und insbesondere den Studierenden mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten zu geben müssen weiterverfolgt werden. Langfristig darf der Campus als Begegnungsort nicht verloren gehen und gezielter Studierende in der Krise entlasten!

 

Die komplette Let's Talk:Campus Aufzeichnung vom Talk mit Daryoush Danaii gibt es hier noch einmal zum Anschauen:

Dieser Artikel reiht sich ein in die Blogreihe zum Event “Let's Talk:Campus”, das am 20. Oktober 2022 stattfand – digital und live in Berlin. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt bildeten Fragen der studentischen Partizipation und Nachhaltigkeit. Wir wollen entsprechende Diskussionen fortführen – unter anderem beim University:Future Festival 2023. Der Call for Participation läuft bis zum 31. Januar 2023. 


Das Event wurde vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und in Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) veranstaltet.

 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Lisa Hoffmann
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Foto von Daryoush Danaii
Daryoush Danaii

Daryoush Danaii ist Mitglied im "freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs e.V.)" und studiert aktuell Politikwissenschaft im Master an der Universität Hannover. In seiner Zeit als Vorstandsmitglied hat sich Danaii für die Ausgestaltung der Mitbestimmung von Studierenden an Hochschulen eingesetzt. Einen Schwerpunkt bildeten dabei für ihn die Auswirkungen der gezwungen Digitalisierung aufgrund von Corona.

Lisa Hoffmann
Lisa Hoffmann

Lisa Hoffmann ist studentische Mitarbeiterin im Hochschulforum Digitalisierung. Sie hat ihren Bachelorabschluss in Sozial- und Kulturwissenschaften absolviert und studiert aktuell im Master Soziokulturelle Studien an der Viadrina-Europa-Universität in Frankfurt/Oder.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog