Lehrende können sich in Sachen technischer Ausrüstung und Interaktion ein paar Dinge von Game-Streamern abschauen. Welche das sind, erläutert Prof. Dr. Tobias Seidl in diesem Blogbeitrag. Haben Sie darüber hinaus noch weitere Tipps, schreiben Sie uns diese gerne in die Kommentare!
Die flächendeckende Umstellung auf digitale Lehre ist und war…
Sie sind nah dran, sie leben den #DigitalTurn und sie forschen am Zahn der Zeit: Die Rede ist von den studentischen Fellows des MasterLab #TheNewNormal! Das MasterLab wird finanziell gefördert vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung und ideell unterstützt vom Hochschulforum Digitalisierung. Die 20 geförderten Student*innen forschen zum NewNormal inmitten der Corona-Pandemie…
Sie sind nah dran, sie leben den #DigitalTurn und sie forschen am Zahn der Zeit: Die Rede ist von den studentischen Fellows des MasterLab #TheNewNormal! Das MasterLab wird finanziell gefördert vom Stifterverband und der Heinz-Nixdorf Stiftung und ideell unterstützt vom Hochschulforum Digitalisierung. Die 20 geförderten Student*innen forschen zum NewNormal inmitten der Corona-Pandemie. Aus…
In diesem Blogbeitrag gibt Saskia Weißenbach Einblicke in das – größtenteils digitale – Projektmanagement des DAAD-Projektes 'OpenU/ Online Pedagogical Resources for European Universities'. Das Projekt dient dazu, innovative politische Maßnahmen zur Förderung digitaler Zusammenarbeit, Mobilität sowie digitales Lehren und Lernen zwischen europäischen Universitäten zu testen.…
Die Peer-to-Peer-Strategieberatung geht in die vierte Runde! Wir, Barbara Wagner, Lavinia Ionica und Anne Prill sind gemeinsam mit Experten*innen, den sogenannten Peers, von Nord nach Süd und von Ost nach West in Deutschland unterwegs, um den #DigitalTurn an den Hochschulen zu begleiten. Virtuell aber auch vor Ort beraten wir die sieben teilnehmenden Hochschulen zu ihren spezifischen…
Die Corona-Pandemie erschüttert die Welt. Hochschulen versuchen durch Online-Lehre den Studienbetrieb aufrechtzuerhalten. Doch ist die Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre die einzige Herausforderung, der sich die Präsenzhochschulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter stellen müssen?
…
Die Corona-Pandemie stellt die Universitäten vor große Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen hauptsächlich die universitäre Lehre, digitale Lehr- und Lernformate sowie der Zugang zu Materialien und Prüfungen. Doch was genau bedeutet die Krise für die Wissenschaft? Wie sind wissenschaftliches Schreiben, Forschen und der fachliche Austausch mit Kolleg*innen &…
Bei einem Hackathon treffen sich Menschen verschiedenster Fachbereiche im digitalen Raum, um gemeinsam Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Hochschul- und Statusübergreifend hat das HFD den Hackathon #SemesterHack Anfang Mai 2020 mit 16 Partnerhochschulen, 1009 Anmeldungen und über 11.000 Besuchen der Event-Seite durchgeführt - und am Ende 5 Gewinner*innenteams gekürt. In…
Es gibt sie bereits: Die KI-Schreibbots, die mit Hilfe von Deep Learning auch "Deep Thoughts" generieren können. Inwiefern können Künstliche Intelligenz und Ghostwriter die wissenschaftliche Textproduktion gefährden? Antworten auf diese Frage sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Hochschulen zu diesem Thema gibt Professorin Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der…
Das Thema Online-Klausuren wird im Zuge des digitalen Sommersemesters in Zeiten von Corona intensiv diskutiert. Die Frage, wie Leistungen abgefragt und bewertet werden sollen, steht dabei im Vordergrund. Dr. Jannica Budde, Julius-David Friedrich und Christine Tovar plädieren in diesem Beitrag für mehr Mut bei der Entscheidung in Hinblick auf die Prüfungsformate.