Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Education-Tools - Sonderkonditionen für Bildungsangebote aufgrund der Corona-Krise

Philipp Kürten
Philipp Kürten, 19.3.2020
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Hochschullehre in Krisenzeiten

Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie stellen auch Hochschulen vor große Herausforderungen. Ansätze, Anregungen und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Forschungs- und Lehrbetriebs finden Sie in diesem Dossier.
Hände

Aufgrund von COVID-19 kann der Betrieb an den Hochschulen auch zum Wintersemester nicht in gewohnter Form aufgenommen werden. Bis jetzt hat der Umstieg auf digitale Lehre mal besser und mal schlechter funktioniert. Fest steht jedoch: Es passierte mit einer Geschwindigkeit, die es unter anderen Umständen nicht gegeben hätte. Dank gilt dabei auch Softwareanbietern, die Sonderkonditionen & Sonderlizenzen ihrer Produkte zur Bewältigung der Herausforderungen dieses Jahr anbieten. Auch zu Jahresende sind davon immer noch viele aktuell.

Anbieter verschiedener Online-Services bieten aufgrund der Coronakriese vorläufige Gratisoptionen an.Anbieter verschiedener Online-Services bieten aufgrund der Coronakriese vorläufige Gratisoptionen an. Foto: [https://unsplash.com/photos/pPzQP35zh4o Artem Beliaikin]

Letztes Update am 15.12.2020

Wichtig: Bitte stimmen Sie die Nutzung eines Tools gegebenenfalls mit Ihrem/Ihrer Datenschutzbeauftragten ab. Zu rechtlichen Bestimmungen kann dieser Artikel keine Übersicht bieten. Informieren Sie sich daher selbst genau, bevor Sie ein Tool aktiv nutzen.

Kommunizieren mit Studierenden

Sei es in einer Einzel-Sprechstunde, oder während des Seminars mit mehreren Teilnehmenden: Persönlicher Kontakt macht Lehre aus. Er steigert das Engagement und garantiert Aufmerksamkeit. Eine Reihe von Tools bieten den Service, in Konferenzschaltung mit mehreren Personen auditiv wie visuell verbunden zu sein. Über Handheben und Screensharing lassen sich Diskussionen dann entsprechend koordinieren und Präsentationen mit den anderen Partizipierenden teilen.

Unsere Auswahl an Tools, die eine Videokonferenzschaltung möglich machen:

  • Google Meet wird kostenlos für alle angeboten. Es reicht ein (wie bei vielen sicherlich bereits vorhandener) Google Account.
  • Jitsi (gratis Open-Source Tool): First things first. Jit.si ist ein Open-Source-Konferenztool, das einfach über den Browser gestartet werden kann. Link generieren, teilen und loslegen. Wer die Kapazitäten hat, kann das Tool auch auf einem eigenen Server hosten. So liegen auch die Daten in eigener Hand. 
  • 8x8 Video Meetings (kostenfreies Tool): Der Service von 8x8 basiert auf Jitsi. Hier lassen sich kostenfrei Teams mit eigener URL gründen. Die Anwendung kann über den Browser, eine Desktop- oder eine Smartphone-App gestartet werden. Vorteil ist die Einbindung in den Kalender. Die kostenfreie Version erlaubt bis zu 50 Personen an einem Meeting teilzunehmen. 
  • Avaya (kostenfrei): Cloud-basiertes Tool für Audio- und Videokonferenzen mit bis zu 200 Teilnehmer*innen. Ermöglicht zudem das Teilen von Inhalten und Zusammenarbeit via Chats
  • Samba Live (Pro Plus Version für 3 Monate gratis): Mit Samba Live lässt sich ein Meeting sinnvoll durch Q&A und weitere Funktionen ergänzen. Auf der Website heißt es, dass die Pro Plus Version bis zu 100 Personen in einem Meeting zusammenbringt, und “higher user numbers available on request” – nachfragen Lohnt sich! Auch, weil Samba Live ein extra Paket für Education anbietet. Hier geht es zu der Vergünstigung. 
  • GoLive Funktion von Discord (Screensharing auf bis zu 50 Personen angehoben): Als browserbasiertes Chat- und Teamcall-Tool ist Discord vor allem unter Gamer*innen beliebt. In Zeiten von Corona erlaubt die Screensharing-Funktion GoLive nun das teilen des Bildschirms mit 50 statt sonst 9 Personen. 
  • Microsoft Teams (bis Januar 2021 kostenfrei nutzbar): Das Gesamtpaket aus Videokonferenz, Liveschaltung, Chatfunktion. Zusätzlich können die cloudbasierten Office-Dienste Word, Excel, Powerpoint und OneNote fürs kollaborative Arbeiten genutzt werden.
  • Google Suite (Erweiterung für G-Suite Kund*innen): Wer die G-Suite nutzt, kann nun per Hangout bis zu 250 Personen erreichen und Live-Streams für bis zu 100.000 Personen einrichten. Zusätzlich lassen sich die Sessions nun Aufnehmen.
  • Zoom (Aufhebung des 40 Minuten Limits der Free-Version für Bildungseinrichtungen): Unter remote Arbeitenden ist Zoom das wohl bekannteste Tool. Es überzeugt mit der stabilen Verbindung in Meetings sowie durch das intuitive User-Interface. Die freie Version erlaubt Videokonferenzen mit bis zu 100 Personen. Bei der kostenfreien Version fehlen einige Konfigurations-Möglichkeiten von Meetings. Daher steht Zoom in der Kritik.
  • Webroom Education (immer kostenlos) Ein kostenloser virtueller Klassenraum für Live-Online-Unterricht für bis zu 12 Personen. Keine Registrierung erforderlich.

  • Amazon Web Services & Kaltura (für viele Bildungseinrichtungen und EdTechs aktuell kostenlos) Als führende Anbieter von  Cloud-basierten Videolösungen, haben sich AWS (weitere Sonderlizenzen von AWS) und Kaltura zusammengetan, um Bildungseinrichtungen mitsamt ihren Studierenden und Lehrkräften, die von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen sind, dabei zu unterstützen, ihre Bildungsprogramme aus der Ferne fortzusetzen. AWS bietet unter anderem vielen EdTechs aktuell Serverleitung kostenlos an.

Digitale Infrastruktur 

  • AdmitHub (kostenfrei): Informations-Plattform, die automatisiert relevante Informationen für Studierende über unterschiedliche Kanäle (SMS, Email, Chat) verbreitet und bereits über eine Datenbank mit wichtigen Informationen bzgl. COVID-19  verfügt (Quelle der Informationen sind WHO & CDC). 
  • Incom (Sonderkonditionen in Absprache):  lehrbegleitende Kommunikations- und Kooperationsplattform, die eine digitale Lehre, Studienorganisation und Präsentation von Ergebnissen und Projekten ermöglicht.
  • Bei Nimbus Capture (die meisten Funktionen sind kostenlos) handelt sich um eine Google-Erweiterung, die es Ihnen ermöglicht, einen Screenshot zu erstellen, Präsentationen aufzuzeichnen oder eine "Live"-Unterrichtsstunde aufzuzeichnen.
  • Top Hat (Aufgrund von Covid-19 kostenlos für alle aktiven Professoren und Studierenden) Top Hat ist eine “all‑in‑one teaching platform”, die von Professoren innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers genutzt wird.

Lehr-/Lerntools für Studierende und Lehrende

  • StudySmarter (für Lernende permanent kostenfrei): digitale Lernplattform (Web & Mobile), welche automatisiert Lernpläne generiert und Nutzer*innen eine einfache Erstellung von Zusammenfassungen und Karteikarten ermöglicht. Zudem können Lernfortschritte & Defizite via Learning-Analytics-Tool beobachtet und erstellte Karteikarten gemeinsam mit Freunden & Kommiliton*innen in Form von Quizzen gelernt werden.
  • charly.education (für Lernende permanent kostenfrei): digitale Lernplattform (Web & Mobile), welche das Erstellen und den Austausch von virtuellen Karteikarten und Lernmaterialien ermöglicht. Außerdem werden Erklärvideos als Lernhilfen sowie ein kostenloser Druckservice für Skripte bereitgestellt.w
  • Actively Learn (kostenfrei): Digitalisierung von von analogen Lerninhalten sowie Umwandlung in kollaboratives Arbeitsmaterial, welches online in Gruppen bearbeitet werden kann.
  • Canva (kostenfreie Pro-Lizenz für Lehrende): Online Erstellung von Präsentationen, Infografiken, Webseiten, Berichten, Arbeitsblättern und Postern.    
  • Casble (kostenfrei für Gesundheits- und Bildungseinrichtungen): Drag & Drop Erstellung personalisierter Online-Kurse mit mit Gamification- und Social-Learning-Features. Außerdem stehen Monitoring- und Analysetools sowie E-Bibliotheken zur Verfügung.
  • Kahoot! (kostenfrei für Lehrende): Schnelle Konstruktion von Lernspielen, Quizzen etc. in allen Sprachen sowie Möglichkeit, diese live zu hosten (Lernende können diesen via PIN beitreten).
  • Loom (Pro-Version ab jetzt für immer kostenfrei für Lehrende und Studierende): Ein Tool zur Aufnahme des Bildschirms mit vielen Zusatzfunktion. Auf diese Weise wird Feedback geben leicht gemacht.
  • Übrigens: Bei uns im Blog hat Ilka Nagel beschrieben, wie Videofeedback sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden kann.
  • BombBomb (kostenfrei für Lehrende): Ermöglicht mit zwei Klicks das Aufnehmen und Versenden von Video-Nachrichten via Email oder Link. 

MOOCs

Auch MOOC-Plattformen stellen ihre Angebote Lernenden und den von Corona betroffenen Hochschulen zur zur Verfügung. 

Coursera (für Universitäten und Studierende von Colleges kostenfrei): Coursera erlaubt nach einer Berechtigungsprüfung Zugriff auf über 3.800 Kurse für bis zu 5.000 Studierende pro Institution. Die Nutzung von Admin-Tools und Analytics sowie Online-Support sind inklusive. Wie wäre es mit einem Kurs zum Thema “Learning to Teach Online”?

 

Die Liste wird wieder stetig erweitert. Sie wissen von einem Tool, das wir noch nicht aufführen? Dann lassen Sie es uns gerne wissen! 

Tags: 
Onlinetools
Digitale Lehre
Corona-Virus
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Philipp Kürten
  • Neuen Kommentar schreiben
  • Druckversion

Kommentare

Florian

Zoom komplett frei

Permanenter Link Gespeichert von Florian (nicht überprüft) am/um Mi, 25.3.2020 - 20:07

Zoom ist nun komplett frei zugänglich für Bildungseinrichtungen, auch in Deutschland

https://zoom.us/docs/ent/school-verification.html

  • Antworten
Jens Bücking

Freigabe von ZOOM nur für Schulen?

Permanenter Link Gespeichert von Jens Bücking (nicht überprüft) am/um Do, 26.3.2020 - 13:58

Soweit ich die verlinkte Seite verstehe, kann die Aufhebung des 40 Min. Limits nur von K12-Schulen (also bis 12. Klasse) beantragt werden. Da ist viel Geld im Spiel, viele Hochschulen sind mit ZOOM in Verhandlung. Das DFN ist mit einem Vorschlag für eine Landeslizenz vorerst abgeblitzt.

  • Antworten
Peter Hansen

Webex Meetings / Teams

Permanenter Link Gespeichert von Peter Hansen (nicht überprüft) am/um Mi, 25.3.2020 - 21:08

Webex Teams und Webex Meetings ist kostenfrei nutzbar, zudem gibt es ein Campus-Angebot und aktuell aufgrund der Pandemie ein 90-Tage-Trial und eine Erweiterung der Free-Features.

https://www.webex.com/go-covid19.html

  • Antworten
Tobias Steiner

Jenseits kommerzieller Angebote aus Übersee: "Zoom is malware"

Permanenter Link Gespeichert von Tobias Steiner (nicht überprüft) am/um Fr, 3.4.2020 - 19:25

... so schrieb gestern der britische The Guardian in einem gut recherchierten Artikel. Und heise security und andere Foren wie Ars Technica warnen nun schon länger vor der Videoplattform.

Spätestens seit diese eklatanten Verstöße und Probleme nun Ende März auch im breiteren Mediendiskurs angekommen sind, kann man Zoom wirklich nicht mehr guten Gewissens empfehlen... und ja, auch wenn eine explizite Empfehlung nicht ausgesprochen wird, erweckt es doch zumindest den Anschein, wenn dieses Tool in dieser und anderen Listen des HFD prominent nah an der Top-Position geführt wird.

Zudem scheint es mir neben der beschriebenen Problematik speziell mit Zoom auch grundlegender schwierig, eine Übersicht zu Sonderlizenzen kommerzieller Angebote zu erstellen, ohne darauf hinzuweisen, dass diese kaum kaschierten Lockangebote natürlich vielfach auch Kundenfängerei sind und zumeist nicht auf Altruismus und Großherzigkeit fußen (von der unkritischen Gewöhnung von Schülerinnen und Schülern an kommerzielle Angebote sowie anderweitigen Lock-In-Effekten mal gar nicht zu sprechen)...

Wieso wird zu dem Themenfeld nicht über eine engere Zusammenarbeit bspw. u.a. mit dem Verein Digitalcourage (siehe dessen hervorragende Übersicht), dem Bündnis Freie Bildung, dem heise-Team, dem Chaos Computer Club, oder eben auch und insbesondere mit den zahlreichen an den Hochschulen und im HFD vernetzten Expertinnen und Experten nachgedacht, die sich schon länger mit offener Bildung beschäftigen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung informiert und verantwortungsbewusst zu kommunizieren und offene und nachhaltige Nutzungsszenarien und Tools unter Einbeziehung der Gedankenwelten von open source und open education herauszustellen?

Dies wäre ein echter Mehrgewinn im immer übersichtlicheren Ratgeber-Feld und würde die im Hochschulforum vorhandene breite Expertise noch um so mehr unterstreichen.

Sonnige Grüße aus Großbritannien, Tobias

  • Antworten
Rudi

Update: Liste an Tools inkl. Panopto (fehlte u.a. noch)

Permanenter Link Gespeichert von Rudi (nicht überprüft) am/um Mi, 8.4.2020 - 11:03

Guten Morgen,

ich habe auf Twitter gesehen, dass Matrox ihren Hardware-Encoder "Maevex 6020 Remote-Recorder für Panopto" auch 90-Tage kostenlos zum Testen anbietet:

https://twitter.com/Matrox_Graphics/status/1246065854489464833

 

Passend zu Panopto, die ja parallel auch 90-Tage "free trial" anbieten:

https://www.panopto.com/coronavirus-online-learning/

 

Hier noch eine super Übersicht, die mittlerweile 111 Free Tools auflistet: 

https://www.entrepreneur.com/article/347840

 

:) 

Gruß 

Rudi

  • Antworten
R. Herle

Virtueller Raum für Kurse für Hochschulen

Permanenter Link Gespeichert von R. Herle (nicht überprüft) am/um Di, 21.4.2020 - 8:18

Guten Morgen,

ein weiteres kostenloses Angebot für die digitale Lehre ist Netzklasse (https://www.netzklasse.com/). Ich bin über Twiter darauf aufmerksam geworden. Netzklasse ist ein virtueller Raum für die Online-Lehre. Für den Online-Kurs stehen digitale Tafel, Chat- und Audiofunkion zur Verfügung. Zudem können Lehrmaterialien hochgeladen und ausgetauscht werden. 

  • Antworten
Stadler

kostenlose Nutzung

Permanenter Link Gespeichert von Stadler (nicht überprüft) am/um Do, 30.4.2020 - 17:01

SgDamen und Herren,

Zoom komplett frei für Bildungseinrichtungen.

Zählt da die Kindertageseinrichtung auch dazu????

 

 

 

  • Antworten
Hochschulforum Digitalisierung

Da müssen Sie Zoom fragen!

Permanenter Link Gespeichert von Hochschulforum ... am/um Mo, 4.5.2020 - 12:41

Hallo,

besten Dank für Ihre Frage. Laut Zoom scheint das nur für Schulen zu gelten. Aber vielleicht stellen Sie einfach direkt an Zoom eine Anfrage?

Mit besten Grüßen

Sebastian Horndasch

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Mehr Infos zu Hochschullehre in Zeiten von Corona!

Corona-Serviceseite

Wir haben eine Serviceseite zur Corona-Krise für Hochschulen eingerichtet: Zum informieren, austauschen und mitmachen.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog