Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Welches Potential hat E-Learning für Fairness, Transparenz und zur Bekämpfung von Diskriminierung?

Julia Knopp
Julia Knopp, 29.5.2019
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Gute Lehre

Gute Lehre ist das Kerngeschäft von Hochschulen. Digitale Werkzeuge können bei der Entwicklung und Etablierung studierendenzentrierter Methoden hilfreich sein.
Yes.
Dossier

Diversität & Barrierefreiheit

Digitalisierung in der Hochschullehre kann Inklusion, Chancengleichheit sowie Flexibilisierung fördern und Barrieren abbauen. Dieses Themendossier bietet eine Orientierungshilfe für die Gestaltung von inklusiver und diversitätsbewusster digitaler Lehre.
Disco-Kugel als Symbolbild der Disabled Community

Kann E-Learning einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminierung leisten und Fairness sowie Transparenz wahren? Und wie versteht es sich damit im Vergleich zum Präsenzunterricht, bei dem Kommunikation eher situativ und spontan stattfindet? Dipl.-Ing. Julia Knopp von der RWTH Aachen geht diesen Fragen auf die Spur.

The same for everyone, because you know noone.Hat E-Learning das Potential Diskriminierung zu bekämpfen? Und wie steht es im Vergleich zum Präsenzunterricht? Foto: [https://unsplash.com/photos/oux1EInHTM4 Søren Astrup Jørgensen]

Bei E-Learning, insbesondere beim elektronisch gestützten Distance Learning, wandeln sich die Rollen und Aufgaben des Lehrenden/der Lehrenden. Als E-Tutorin begleite ich täglich Lernende ohne sie jemals zu sehen, vielleicht sogar zu hören. Die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden verläuft oft schriftlich via Email, Chat oder Etherpad. Dennoch ist es meine Aufgabe und die Verantwortung als Lehrende, die individuellen Lernprozesse der Studierenden emphatisch zu betreuen und Spannungsfelder wahrzunehmen.

Wie kann das funktionieren? Der Schlüssel liegt in einer sensibilisierten Haltung während der schriftlichen Kommunikation. In welchem Stil schreibt mir ein Lernender/eine Lernende, was ist die Aussage und das Anliegen? Verbergen sich hinter der reinen Wort- und Satzbedeutung Sorgen oder Nöte, vielleicht Kritik oder eine Bestätigung? Diese Überlegungen mache ich mir, bringe sie in Verbindung mit dem Bedingungsumfeld und dem jeweiligen Lernstatus. Beim E-Learning ist der Lehrstoff klar definiert, als Artefakt auf einem Server abgelegt und zugänglich gemacht. Die Lehre erfolgt transparent.

E-Learning in Abgrenzung zum Präsenzunterricht hat das Potential Diskriminierung zu bekämpfen.Hilft E-Learning gegen Diskriminierung? Foto: [https://unsplash.com/photos/XcWtrmI6mpg Markus Spiske]

 

E-Learning: Das geschriebene Wort wirkt nachhaltig, es ist fixiert und beinahe unumstößlich.

 

Die curricularen Informationen und die Prüfungsinformationen sind die Grundlage des pädagogischen Arbeitsbündnisses zwischen mir als Lehrperson und der Lernenden/dem Lernenden. Darüber hinaus besitzen Studierende unterschiedliche Erwartungen hinsichtlich der Betreuung und der Art und Weise, wie ich als Lehrende zu kommunizieren habe und zur Verfügung stehen soll. In diesem Konstrukt aus Erwartung, inhaltsbezogenen pädagogischem Arbeitsbündnis und individuellen Bedürfnissen und Anliegen muss ich beim Betreuen von E-Learning Kursen den „richtigen Ton“ finden. Es ist keine leichte Aufgabe, denn es fehlen oft die vielen kleinen Informationen wie Gesichtsausdruck, Tonfall und Körperhaltung, um abschätzen zu können, ob meine Antwort „richtig“ ankommt. Auch kann ich mich nicht mit einem Lächeln entschuldigen, wenn eine Aussage vielleicht doch nicht einwandfrei platziert war. Eine gewaltfreie Sprache, die konsequente Bezugnahme auf das inhaltsbezogene Arbeitsbündnis und ein wohlüberlegter Sprachstil helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

Meine Aufgabe besteht darin, Menschen während des Lernens zu motivieren ohne zu wissen, wie ihr Zustand ist. Meine Aufgabe ist es zu maßregeln, ohne die jeweilige Sozialisation zu kennen. Auch lassen sich kulturelle Hintergründe nur schwer von den Namen der Teilnehmer/innen ableiten. Ein fremdsprachlicher Name bedeutet nicht zwingend, dass der Mensch einen Migrationshintergrund hat. "Fettnäpfchen an jeder Ecke“ - und kaum Chancen sie wieder gut zu machen! Das geschriebene Wort wirkt nachhaltig, es ist fixiert und beinahe unumstößlich. Die Diskussion zum E-Learning, zur Digitalisierung der Bildung bietet die Chance, das Spannungsfeld „E-Kommunikation“  interaktionistisch zu erforschen. Handlungshilfen unterstützen E-Tutoren bei der e-basierten Konfliktbewältigung im Kontext des Distance Learning. Sind wir als E-Lernbegleiter/innen so weit, zuverlässig und handlungssicher den richtigen „Ton“ zu treffen, dann besitzt insbesondere E-Learning in Abgrenzung zum Präsenzunterricht, bei dem Kommunikation situativ und spontan stattfinden kann, das Potential, einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminierung zu leisten und die Fairness zu wahren!

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Philipp Kürten
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Julia Knopp
Julia Knopp

Julia Knopp, Doktorandin an der Universität Rostock, promoviert im Fachbereich der Wirtschaftspädagogik bei Prof. Dr. Andreas Diettrich. Sie studiert nebenberuflich den Master Empirische Bildungsforschung an der RWTH Aachen und arbeitet als E-Didaktikerin in Köln bei der ML Lernmedien Manufaktur und ist aktiv als E-Tutorin im Online Modul „Gender und Diversity" der Virtuellen Hochschule Bayern für die Universität Vechta.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog