Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Ein Pionier im Neuland: Jürgen Handke

Corina Niebuhr
Corina Niebuhr, 3.2.2016

Pioniere bewegen sich auf Neuland und da läuft längst nicht alles nach Plan. Jürgen Handke kennt das gut. Er ist eine der wenigen Lehrkräfte Deutschlands, die in akribischer Kleinarbeit und mit phänomenaler Ausdauer ein ganzes Studienfach digitalisiert haben.

Philipps-Universität Marburg Während sich zwischen Flensburg und Bodensee auch heute noch das Gros der Hochschulgestalter und Lehrkräfte gegen einen derart konsequenten Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate sträubt, schafft Professor Handke seit den 2000er Jahren an der Philipps-Universität in Marburg Semester für Semester neue Erfahrungswerte, wie die Linguistik im Studiengang Anglistik noch besser und effektiver gelehrt werden kann.

Labor für gute Lehre

Dabei geht es im Hintergrund immer auch darum, welche Methoden und Formate überhaupt funktionieren. Handke weiß längst, auf was die Studierenden anspringen, an was sie erst noch herangeführt werden müssen oder wann sie reihenweise streiken. Was beim Inverted-Classroom-Modell – dem umgekehrten Klassenzimmer – beispielsweise nicht funktioniere: zusätzlichen Lehrstoff in das Fach packen, um freiwerdende Zeitintervalle in den Präsenzzeiten auszufüllen. „Anfangs dachten wir, das wäre doch ein schöner Mehrwert, wenn wir mehr Lernstoff anbieten, als in der klassischen Lehre üblich, aber dieses Konzept haben uns die Studierenden sofort zerpflückt“, sagt Handke.

Das Digitalisieren der Lehrinhalte sei die größte Hürde für Lehrkräfte, glaubt der 60-Jährige, dessen Büro mit Kamera, Stativen und Lampen vollsteht und wie ein kleines Studio aussieht. Über die Jahre veröffentlichten Handke und sein Team auf der eigens geschaffenen Plattform linguistics-online.com 250 Kurse mit Hunderten 2- bis 15-minütigen E-Lectures, Tests, Muttersprachler-Hörproben und digitalen Workbooks, mit denen sich die Studierenden das Semester hindurch auf die Präsenzzeiten an der Uni vorbereiten. Alle digitalen Lernangebote würden immer wieder überarbeitet, auch das koste Zeit, so Handke.

Kreatives Gewusel im Hörsaal

Entlohnt werde all das dann im Hörsaal, wenn in den Präsenzzeiten das kreative Gewusel entstehe, wie ein Student die Arbeitsatmosphäre einmal so schön beschrieben habe, erzählt der Professor: „In meinen klassischen Vorlesungen hat sich damals eine Handvoll Studierende zu Wort gemeldet, heute spreche ich mit 60 Prozent der Anwesenden und aus all den Gesprächen und Diskussionen entstehen gerade in großer Runde viele spannende und produktive Ideen.“

Die Kehrseite sei, dass diese Lehrmethode, das permanente Erklären, bei dem er durch die Reihen und oft auch in die Knie gehe, um mit den Studierenden auf Augenhöhe zu sprechen, ziemlich schlauche. Diese Nähe sei neu, als Lehrkraft verschwinde man nicht mehr zur Hälfte hinterm Pult, sondern präsentiere sich sozusagen in voller Länge, auch mit vielleicht schlecht sitzender Hose oder ungeputzten Schuhen. Aber wieder zur klassischen Form zurückkehren? Dieser Gedanke sei so fad wie eine Welt ohne Internet.

Jürgen Handke, der Pionier, hat nicht nur sein Tun im Blick. Mit Vorliebe gibt er weiter, was ihn selbst so erfüllt: die guten und herausfordernden Erfahrungen mit digitaler Lehre. Er glaubt an die Kraft intensiver Gespräche, wie im Hörsaal, von Auge zu Auge: „Coachings sind ehrlicher und effektiver als Vorträge.“

Wer ihn kontaktieren möchte:

handke@staff.uni-marburg.de

http://www.facebook.com/juergen.handke.33

https://twitter.com/juergen_handke

Aktuelle Onlinevorlesung von Jürgen Handke

Tags: 
Pionier
  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Corina Niebuhr
Corina Niebuhr

Corina Niebuhr ist freiberufliche Journalistin, Film- und Videoproduzentin. Sie erstellt Experteninterviews für den Bildungskanal des Stifterverbandes zu Bildungs-, Wissenschafts- und Zukunftsthemen, wie auch für das Hochschulforum.

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog