Die Studierenden an deutschen Hochschulen befinden sich mitten in der dritten Prüfungsphase während der Pandemie – und viele Hochschulen sind weiterhin schlecht darauf vorbereitet. Warum Online-Proctoring (immer noch) keine gute Idee ist, stellt Leonie Ackermann im Folgenden dar und gibt gleichzeitig einen Einblick in die technischen Funktionsweisen gängiger Dienstleister*innen wie Proctorio…
Vor drei Jahren trat das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) in Kraft. Achim Förster, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, zeigt in seinem Gastbeitrag, welche Änderungen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Hochschullehre noch im Jahr 2021 erfahren werden und wagt einen Blick ins Jahr 2023.…
"Der gute Wille der Studierenden und Dozierenden nach aktivierender Lehre und Lernen durch digitale Angebote ist zumeist vorhanden. Die Misere beginnt nicht erst bei der Anwendung von digitalen Tools und Services, sondern bereits bei der Verfügbarkeit von Hard- und Software." Ein Kommentar über Medienkompetenz und das Ende der Verbindlichkeit im Onlinesemester von Linda Budde und Jana…
(Lehr-)Veranstaltungen online durchführen, Materialien digital verfügbar machen: Welche Maßnahmen können jetzt schnell und unkompliziert ergriffen werden? Welche Tools eignen sich, Kommunikation und Kollaboration zu unterstützen? Im Online-Podium zu Hochschulbildung und Corona zeigen Expertinnen und Experten, was sie zurzeit bereits unternehmen, um den Ausfall von Präsenzveranstaltungen zu…
Florian Wehking und Mario Wolf von der Bauhaus-Universität Weimar stellen ein digitales Lernszenario zur sogenannten ,P-Bank‘ vor, das mit Hilfe von 360° Technologie als erfahrbarer 3D-Raum erstellt wurde. Dabei wird eine Vor-Ort-Begehung durch ein dreidimensionales, digitales Abbild ersetzt, um eine temporäre Installation auch nachträglich zu Lehrzwecken nutzbar zu machen. Die genutzte 360°…
Aufgrund von COVID-19 kann der Betrieb an den Hochschulen auch zum Wintersemester nicht in gewohnter Form aufgenommen werden. Bis jetzt hat der Umstieg auf digitale Lehre mal besser und mal schlechter funktioniert. Fest steht jedoch: Es passierte mit einer Geschwindigkeit, die es unter anderen Umständen nicht gegeben hätte. Dank gilt dabei auch Softwareanbietern, die Sonderkonditionen…
Das Corona-Virus hat Europa erreicht. Dies trifft auch die Hochschullandschaft. Unis schließen, Präsenzveranstaltungen fallen aus und all das auf erst einmal unbestimmte Zeit. Das Hochschulforum Digitalisierung sammelt hier Artikel, die sich mit dem Einstieg in den didaktischen Aufbau von Online-Lehre befassen. Wie kann man in diesen Zeiten mit Hilfe von E-Learning und digitaler Tools die…
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Leben sind genderabhängig. Nicht nur deswegen müssen Frauen stärker in die Forschung und Gestaltung der Digitalisierung involviert sein, um an Entscheidungprozessen gleichermaßen zu partizipieren und die digitale Transformation mitzugestalten. Im Gastbeitrag schreibt Prof. Dr. Swetlana Franken, Professorin für BWL und…
Mit dem Beginn des neuen akademischen Jahres starten im Hochschulforum wieder drei Ad-hoc-Arbeitsgruppen – eine davon ist auch dieses Mal die studentische Zukunfts-AG „DigitalChangeMaker“. Während der vergangene Jahrgang der digitalisierungsbegeisterten Studierenden frisch ihr Thesenpapier zur Digitalisierung der Hochschulen aus studentischer Sicht herausgab und mit den letzten Vorbereitungen…
"Für Hochschulen bietet digitales Prototyping und Experimentieren mit Hardware viele Potentiale: (interdisziplinäre) Forschung, (angewandte) Lehre, studentischen Projekte Raum für Weiterentwicklung bieten, Zusammenarbeit und Austausch mit Zivilgesellschaft und Unternehmen ebenso wie Kooperationen mit Schulen und öffentliche Einrichtungen die keine solche Infrastruktur betreiben können." Im…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen