Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

OER Tracks: Bedarfsgerechte Musik für die digitale Lehre durch DIY

Das Foto zeigt die Autorin des Textes Dr. Sina Nitzsche, FH Dortmund.
Dr. Sina Nitzsche, 14.10.2022
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Open Educational Resources

OER - zu Deutsch Freie Bildungsmaterialien - gerät zunehmend in den Fokus der Bildungspolitik. In unserem Dossier finden Sie unsere Veröffentlichungen zum Thema.
OER-Logo

Musik kann digitale Lernmedien besser und effektiver machen, unterliegt aber meistens Urheberrechten. Wie können Lehrende, die ihre Materialien zur freien Verfügung stellen, von didaktischen Ohrwürmern profitieren, ohne juristische Störgeräusche zu riskieren? Das zeigt Sina Nitzsche mit einem Good-Practice-Beispiel der FH Dortmund. 

Mit Musik geht alles besser – das gilt nicht nur für Sport und Hausarbeiten, sondern auch für Screencasts, Erklärvideos und Vorlesungsmitschnitte. Untersuchungen zu diesen digitalen Vermittlungsformaten, die nicht zuletzt während der Coronapandemie an Bedeutung in der universitären Lehre gewannen, zeigten: Hintergrundmusik kann  die Lernerfahrung, die Motivation und das Engagement von Studierenden fördern (de la Mora Velasco & Hirumi 2020: 2828). Ein Problem dabei: Da die Musik-Bibliotheken von Videoschnittprogrammen zumeist urheberrechtlich geschützt sind, ist eine rechtlich sichere Einbindung kaum möglich. Urheber- und Zugriffsrechte stehen somit dem Ziel entgegen, musikalisch untermalte Lehrmaterialien als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung zu stellen. Wie also können Lehrende ihre Videos rechtssicher mit Musik als OER veröffentlichen? Ein Lösungsansatz lautet: Offene Lizenzen durch Do It Yourself (DIY)!

Das Projekt OER Tracks

Das Projekt OER Tracks der Fachhochschule Dortmund setzte sich zum Ziel, erstmalig Musiktracks speziell für den Einsatz in der digitalen Lehre zu produzieren und zu veröffentlichen. Die Musikstücke sollten 4-6 Minuten lang, Instrumentalversionen, loop- und remixfähig sein. Zudem sollten sie keine Samples, d.h. Ausschnitte aus existierenden und urheberrechtlich geschützten Tonaufnahmen, enthalten. Da die Finanzierung über die Corona-Soforthilfe des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW erfolgte, war dem Projektteam ein NRW-Bezug für eine erfolgreiche Bewerbung wichtig. Die Ausschreibung richtete sich an enstprechende Künstler:innen aller Genres, kultureller Kontexte und musikalischer Stilrichtungen ohne GEMA-Mitgliedschaft. 

Aus den vielen Einsendungen wählte eine Auswahljury insgesamt 10 Künstler:innen aus. Diese produzierten die Tracks über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Sommer 2021 in enger Abstimmung mit dem Projektteam und dem punktuellen Feedback von Lehrenden. Lehrende mit musikalischer Expertise gaben ein besonders ausführliches Feedback zu den einzelnen Tracks. Anderen Lehrenden war es wichtig, dass die produzierten Musikstücke eine „originelle, stimmige und unaufdringliche Untermalung [des Lernstoffes sicherstellen], die gute Laune macht und im Ohr bleibt“ (Schröpf 2021). Verschiedene Feedbackschleifen und digitale Listening Sessions trugen zur Qualitätssicherung der einzelnen Tracks bei. Das Resultat ist das Album OER Tracks: The Best Music for Educational Videos, Volume 1 (2021), welches im Frühjahr 2022 auf dem Landesportal ORCA.nrw unter der Lizenz CC BY veröffentlicht wurde. Damit stehen diese Tracks nicht nur Lehrenden in NRW, sondern allen Interessierten auf der ganzen Welt zur Verfügung. 

Lessons Learned

Dr. Sina Nitzsche (links vorne) hat die Komposition der Hintergrundmusik an der FH Dortmund koordiniert. Insgesamt zehn junge Musiker*innen waren daran beteiligt, unter anderem (v.l.) Simon Hemmers, Lucien Kemper, Cedric Galke und Justin Weers. CC-BY 4.0. Es gibt eine Vielzahl an Lessons Learned aus dem Projekt OER Tracks. Aus OER-Perspektive gilt der gleiche Grundsatz wie für die Produktion von anderen OER-Materialien: DIY-Ansätze erlauben die größte Flexibilität in der Produktion. So haben Künstler:innen Beats aus selbst aufgenommenen Geräuschen, Klängen und Sounds erstellt. Und neben der Arbeit mit professionellen Musiker:innen können Hochschulen auch selbst tätig werden: Projekte dieser Art eignen sich nach Einschätzung des Projektteams sehr gut als Lehrprojekt in den Studiengängen Film und Sound, Sounddesign, Medienproduktion und Musik(-wissenschaft). Lehrende mit musikalischer Expertise könnten gemeinsam mit Studierenden Erklärvideos und dazugehörige Musikstücke in semesterbegleitenden Projektseminaren, forschungsbasierten Lehrveranstaltungen oder in Praxismodulen erstellen. Lehrende könnten Kooperationspartner:innen aus der Praxis für die Produktion oder das Mastering hinzuziehen.

Aus der Perspektive der Künstler:innen war das Projekt eine wichtige Möglichkeit, während der zahlreichen Lockdowns und coronabedingten Einschränkungen im Kunst- und Kulturbetrieb ihr eigenes künstlerisch-professionelles Portfolio im Hochschulkontext zu erweitern. Manche Künstler:innen haben gelernt, Musik im Auftrag zu produzieren und Feedback in ihre Arbeit einfließen zu lassen.

 

Obwohl die produzierte Musik eine große musikalische Bandbreite aufweist, ist sie auf westliche Genres und Popmusikgattungen beschränkt. Ein Follow-Up-Projekt sollte daher weitere Kulturräume stärker repräsentieren.

Fazit

Das Projekt nimmt Lehrenden die Berührungsängste mit OER, weil OER Tracks ihnen qualitätsgeprüfte Materialien an die Hand gibt, die sie ganz konkret für ihre digitale Lehre nutzen können. Sie können die CC-lizensierte Musik bequem für ihre Bedürfnisse adaptieren und remixen. Sie sparen sich viel Aufwand bei der Vertonung ihrer Screencasts, Erklärvideos und Vorlesungsmitschnitte. Darüber hinaus übernehmen Hochschulen auf diese Weise gesellschaftliche Verantwortung, weil die Nutzung der Musikstücke zur Sichtbarkeit von Künstler:innen im Bildungsbereich und darüber hinaus beiträgt. 

 

Quellen: 

  • de la Mora Velasco, E., Hirumi, A. “The effects of background music on learning: a systematic review of literature to guide future research and practice.” Education Tech Research Dev 68, S. 2817–2837 (2020). https://doi.org/10.1007/s11423-020-09783-4
  • Schröpf, R. E-Mail an die Autorin. 11. Mai 2021.

Lizenz:

Dieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.

Zitiervorschlag: „OER Tracks: Bedarfsgerechte Musik für die digitale Lehre durch DIY“ von Sina Nitzsche, Fachhochschule Dortmund, ist lizenziert unter CC BY 4.0

  • Blog von Michael Siegel
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Das Foto zeigt die Autorin des Textes Dr. Sina Nitzsche, FH Dortmund.
Dr. Sina Nitzsche

Sina Nitzsche leitet die Abteilung Innovative Lehre in der Zukunftswerkstatt der Fachhochschule Dortmund. Als Hochschulkoordinatorin für das Landesportal ORCA.nrw berät sie Lehrende und unterstützt die curriculare Verankerung von Open Educational Resources (OER). Weitere Arbeitsschwerpunkte der Kultur- und Medienwissenschaftlerin sind Vielfalt & Empowerment in der Lehre, HipHop-Studies sowie Digitalisierung & Internationalisierung.

Foto: (c) Fachhochschule Dortmund/Florian Freimuth

Michael Siegel
Michael Siegel

Michael Siegel arbeitet als Kommunikationsmanager beim Hochschulforum Digitalisierung für den Stifterverband. Dort ist er unter anderem mitverantwortlich für Pressearbeit und Online-Redaktion. Zuvor beschäftigte er sich auf vielfältige Weise mit der Kommunikation von Wissenschaft und Forschung und war in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Wissenschaft im Dialog…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog