Im Rahmen von Let's Talk:Campus 2022 erzählten Speaker:innen von drei verschiedenen Hochschulen in Deutschland, was sie in ihrer eigenen hochschulpolitischen Arbeit erlebt haben. Im Blog teilen sie mit uns ihre Einschätzungen, welche Bedingungen für eine bessere studentische Partizipation notwendig sind. Was muss sich ihrer Meinung nach ändern, damit mehr Studierende das Hochschulleben aktiv…
Wie kann Co-Kreativität dabei helfen, die Partizipation aller Statusgruppen im Hochschulkontext zu stärken? Und wie können co-kreative Prozesse konkret gestaltet werden? Henni Appell, Sónia Hetzner und Michael Ruppert hielten beim Let’s Talk:Campus im Oktober 2022 eine Mikrofortbildung zu diesem Thema und veranschaulichten am Beispiel der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wie…
Wie müssen Strukturen in Hochschulen aussehen, damit - auch und gerade in Krisenzeiten - die Anliegen von Studierenden nicht zu kurz kommen? Daryoush Danaii, ehemaliges Vorstandsmitglied im "freien zusammenschluss von student*innenschaften" (fzs e.V.), erklärte beim Let's Talk:Campus-Event, wie Studierendenmitbestimmung umgesetzt werden sollte - wirksam, digital und krisenfest. Sein…
Seit dem 30. November 2022 ist GPT-3 von OpenAI frei und kostenlos zugänglich und hatte bereits innerhalb von fünf Tagen 1 Million Nutzer:innen erreicht. Seither sorgt ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) global ungebrochen für viel Aufsehen und mediale Aufmerksamkeit. Doch was genau steht hinter diesem Angebot?
ChatGPT ist ein Chatbot, der durch künstliche Intelligenz passende…
Im Spannungsfeld einer digitalen und analogen (Lern-)Welt entstehen neue Herausforderungen für die optimale Ausgestaltung von Lernräumen. Um welche Herausforderungen handelt es sich hierbei? Und: Wie genau könnten diese Lernräume konkret aussehen? Danica Sattink Rath und Lisa Bonn studieren an der Hochschule der Medien Stuttgart Informationsdesign und haben sich unter der Projektleitung…
Jüngste Entwicklungen rund um ChatGPT versetzen die akademische Welt in Aufregung. In ihrem Blogbeitrag ordnen Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, Gründungsmitglieder des neuen Virtuellen Kompetenzzentrums "Schreiben Lehren und Lernen mit KI" (VK:KIWA), die rasanten, aber womöglich gar nicht so überraschenden Fortschritte ein. Neben einer Vorstellung von (und durch…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen