Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Leandra Müller-Wolf

Rolle rückwärts in die Präsenz

Foto: Wibke Matthes
Dipl. Pol. Wibke Matthes, 30.3.2022
Gastbeitrag
Bild: Ein leerer Vorlesungssaal mit Stuhlreihen und einer Tafel. Text: Blogbeitrag. Rolle rückwärts in die Präsenz. von Wibke Matthes.

Vier Semester voller Erfahrungen im Kontext digitaler Lehre liegen hinter uns. Sie waren von kurzfristiger Krisenintervention geprägt und von ernsthaften Bemühungen, digitales Lernen in unsere Hochschulen zu bringen. Die Corona-Semester haben einen Digitalisierungsschub gebracht, den wir jetzt nutzen sollten. Doch was passiert in der Realität? An den Hochschulen im ganzen Land scheint sich…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Hilfe für Menschen aus der Ukraine - was Hochschulen jetzt bewegen

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 11.3.2022
Hintergrund: Die ukrainische Flagge. Text: Link-Sammlung. Hilfe für Menschen aus der Ukraine. Was Hochschulen jetzt bewegen

Der Angriff des Kremls auf die Ukraine ist schockierend. Doch so fassungslos die Situation und der Blick auf die Nachrichtenlage macht, so beeindruckend ist die Bereitschaft, zu helfen. Das Angebot wächst täglich und auch digitale Möglichkeiten wie Twitter werden höchst kreativ zur Information und zur Organisation von Hilfsangeboten genutzt, wie unsere Liste der Hilfsangebote für…

Weiter
  • 4 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Fernprüfungsregelungen in Deutschland – die Bundesländer im Vergleich

Foto Lennart Folgner
Lennart Folgner, 28.2.2022
Gastbeitrag
Bild linke Seite: Deutschlandkarte mit Kreide auf Tafel gemalt, links davon ein kleines gezeichnetes Bild von einer Person, die auf einem großen Klemmbrett etwas abhakt. Text rechte Seite: Blogbeitrag. Fernprüfungsregelungen in Deutschland. Die Bundesländer im Vergleich

Seit nun fast zwei Jahren ist der Alltag an den Hochschulen vorrangig von Distanzlehre geprägt. Was bei der Umstellung auf Online-Formate in der Lehre recht gut geklappt hat, sah bei den Prüfungen jedoch zum Teil ganz anders aus. Digitale (Aufsichts-)Klausuren wurden, wenn überhaupt, nur “mit Bauchschmerzen” durchgeführt, weil rechtliche Rahmenbedingungen lange Zeit unklar waren. Für das…

Weiter
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Remote-Labore

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 14.1.2022
Foto: Aus der oberen linke Ecke reicht eine Roboterhand herunter, aus der unteren rechten Ecke streckt sich ihr eine menschliche Hand entgegen, die Spitzen der Zeigefinger berühren sich. Text: Blogreihe zum HFD-Sammelband. Teil 5: Didaktik. Tobias R. Ortelt et al.: Die digitale Zukunft des Lehrens und Lernens mit Remote-Laboren.

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Die Beiträge des Teils "Didaktik" befassen sich mit den Möglichkeiten, Hochschullehre im digitalen Zeitalter interessant und interaktiv zu gestalten. In "Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren" zeigen Tobias R. Ortelt, Claudius Terkowsky, Andrea…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Data Literacy Education

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 12.12.2021
in Space

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der vierte Teil adressiert Schlüsselkompetenzen und die Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen. In ihrem Beitrag "Data Literacy Education für Studierende aller Fächer. Kompetenzziele, curriculare Integration und didaktische Ausgestaltung interdisziplinärer Lehr-Lern…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Bologna Digital

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 3.12.2021
Foto einer Metropole bei Nacht (Luftansicht). Es sind Wolkenkratzer und Lichter in Fenstern zu sehen, die dominierende Farbe ist Blau. Über dem Foto liegt eine türkise Gitternetzlinie, deren Knotenpunkte durch kleine Kugeln verstärkt sind. Text: Blogreihe zum HFD-Sammelband. Teil II: Kooperationen und Netzwerke. Florian Rampelt, Dominic Orr, Alexander Knoth und Renata Suter: Bologna Digital – die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der zweite Teil reflektiert drei politische Ebenen, die für Kooperationen und die Arbeit in Netzwerken maßgeblich sind. In ihrem Beitrag "Bologna Digital – die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten" arbeiten Florian Rampelt, Dominic Orr,…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Studierendenpartizipation

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 26.11.2021
Foto von vier Studierenden, ein Mann und drei Frauen, die vor einer grauen Wand stehen und triumphierend jeweils einen Arm in die Luft strecken. Der Mann hält einen Laptop in der anderen Hand, die linke Frau hält ein Tablet. Text über dem Foto: "Teil III: Governance und Change Management. Frederic Denker, Ronny Röwert und Alexa Böckel: Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der dritte Teil widmet sich umfassenderen Fragen der Governance und des Change Managements. Frederic Denker, Ronny Röwert und Alexa Böckel plädieren in ihrem Beitrag “Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Trends für die 2020er-Jahre

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 22.11.2021

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Die Beiträge des ersten Teils, "Hochschulbildung und Digitalisierung", zeigen auf, dass die Gestaltung der Digitalisierung in erster Linie eine soziokulturelle Frage ist, die in den Hochschulen wie auch in der Community verhandelt wird. In seinem Beitrag "…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf

Leandra Müller-Wolf ist Kommunikationsmanagerin in der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung für den Stifterverband, wo sie sich redaktionellen Aufgaben und der Pressearbeit widmet. Zuvor arbeitete sie unter anderem in der Presseabteilung der Berliner Festspiele und sammelte vielfältige Berufserfahrung in verschiedenen Berliner Agenturen und im Buchhandel.…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog