Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Leandra Müller-Wolf

Die „Nationale Bildungsplattform“: Der Aufbau eines Digitalen Bildungsraums mit der Digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung

Foto von Dominik Theis
Dominik Theis und andere, 1.11.2022
Gastbeitrag
Linke Seite: Foto mit Kabeln, darüber ein Netz aus Linien, die verschiedene Icons verknüpfen. Text rechte Seite: Blog. Die Nationale Bildungsplattform. Der Aufbau eines digitalen Bildungsraums mit der digitalen Vernetzungsinfrastruktur

Mit dem Projekt der "Nationalen Bildungsplattform" (NBP) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen sogenannten Digitalen Bildungsraum in Deutschland etablieren, der international anschlussfähig sein soll. Die geplante Plattform soll eine Vernetzungsinfrastruktur für bestehende und neue Bildungsangebote sein und wird bis Ende 2025 mit rund 500 Millionen Euro aus EU-…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Partizipation beginnt mit uns – Das Student Advisory Board von LT:C

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 17.10.2022
Titelbild zum Blogbeitrag aus der Reihe Let's Talk: Campus – Das Student Advisory Board stellt sich vor. Fünf Fragen zur Arbeit im Student Advisory Board an Lea Bachus, Nora Leben und Franz Vergöhl. Bilder links: die Portraits der Studierenden. Logos: Let's Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.

Beim hybriden HFD-Event Let’s Talk:Campus (LT:C) am 20.10.2022 wird über den Campus der Zukunft diskutiert, über digitale und analoge Räume, über Nachhaltigkeit und Partizipation. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Lehrende, Hochschulverwaltung und -leitung, Zivilgesellschaft und Politik. Um sicherzustellen, dass alle, und vor allem studentische Stimmen, mitreden können und gehört…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Empfehlungen des Wissenschaftsrats - in Sketchnotes

Illustrationen Karl Damke
Karl Damke, 12.7.2022
Gastbeitrag

Am Montag, 11. Juli 2022, veröffentlichte der Wissenschaftsrat seine Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium, die auf den Sommersitzungen in Magdeburg Anfang Juli beschlossen wurden. Die Präsentation der Empfehlungen und deren Diskussion wurde moderiert von Christiane Kling-Mathey, Gäste waren Dorothea Wagner, Nina Dethloff, Klaus Diepold und Marie Müller.

Die…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Erfolgreiche Sprechstunden mit Virtual Reality: die „Mechanik VR-Office Hour“ an der HRW

Foto Prof. Arne-Rasmus Jost
Arne-Rasmus Jost und andere, 27.6.2022
Gastbeitrag
Bild linke Seite: Im VR-Raum, Avatar blickt auf eine Leinwand. Text auf der rechten Seite: Blogbeitrag. Erfolgreiche Sprechstunden mit Virtual Reality: die „Mechanik VR-Office Hour“ an der Hochschule Ruhr West.

Es ist Online-Sprechstunde – aber niemand geht hin? Im Modul Mechanik an der Hochschule Ruhr West wollte man sich nicht mit dieser misslichen Lage abfinden, stattdessen wurden neue Wege beschritten: Durch Rücksprache mit den Studierenden entstand die Idee der „Mechanik VR-Office Hour“, einer Sprechstunde in virtueller Umgebung. Das Projekt war ein voller Erfolg. Arne-Rasmus Jost und Savannah…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

"Digital Qualifiziert“ Podcastserie für Forschende, Supportmitarbeitende und Studierende

Foto Mathias Bornschein
Mathias Bornschein und andere, 17.6.2022
Gastbeitrag
Bild linke Seite: Foto eines Mikrofons und Kopfhörern auf gelbem Hintergund. Text rechts: "Digital Qualifiziert" - Podcastserie für Forschende, Supportmitarbeitende und Studierende.

Mit der Podcastreihe “Digital Qualifiziert” wollen Christian Erlacher und Mathias Bornschein gemeinsam mit ihren Gästen Lösungen im Bereich der Kompetenzen und Qualifikationen finden. Denn die digitale Transformation verändert die Welt und damit in weiten Teilen auch die tägliche Arbeit und Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen, wissenschaftsunterstützendem Personal und Studierenden. Neue…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Rolle rückwärts in die Präsenz

Foto: Wibke Matthes
Dipl. Pol. Wibke Matthes, 30.3.2022
Gastbeitrag
Bild: Ein leerer Vorlesungssaal mit Stuhlreihen und einer Tafel. Text: Blogbeitrag. Rolle rückwärts in die Präsenz. von Wibke Matthes.

Vier Semester voller Erfahrungen im Kontext digitaler Lehre liegen hinter uns. Sie waren von kurzfristiger Krisenintervention geprägt und von ernsthaften Bemühungen, digitales Lernen in unsere Hochschulen zu bringen. Die Corona-Semester haben einen Digitalisierungsschub gebracht, den wir jetzt nutzen sollten. Doch was passiert in der Realität? An den Hochschulen im ganzen Land scheint sich…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Hilfe für Menschen aus der Ukraine - was Hochschulen jetzt bewegen

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 11.3.2022
Hintergrund: Die ukrainische Flagge. Text: Link-Sammlung. Hilfe für Menschen aus der Ukraine. Was Hochschulen jetzt bewegen

Der Angriff des Kremls auf die Ukraine ist schockierend. Doch so fassungslos die Situation und der Blick auf die Nachrichtenlage macht, so beeindruckend ist die Bereitschaft, zu helfen. Das Angebot wächst täglich und auch digitale Möglichkeiten wie Twitter werden höchst kreativ zur Information und zur Organisation von Hilfsangeboten genutzt, wie unsere Liste der Hilfsangebote für…

Weiter
  • 4 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Fernprüfungsregelungen in Deutschland – die Bundesländer im Vergleich

Foto Lennart Folgner
Lennart Folgner, 28.2.2022
Gastbeitrag
Bild linke Seite: Deutschlandkarte mit Kreide auf Tafel gemalt, links davon ein kleines gezeichnetes Bild von einer Person, die auf einem großen Klemmbrett etwas abhakt. Text rechte Seite: Blogbeitrag. Fernprüfungsregelungen in Deutschland. Die Bundesländer im Vergleich

Seit nun fast zwei Jahren ist der Alltag an den Hochschulen vorrangig von Distanzlehre geprägt. Was bei der Umstellung auf Online-Formate in der Lehre recht gut geklappt hat, sah bei den Prüfungen jedoch zum Teil ganz anders aus. Digitale (Aufsichts-)Klausuren wurden, wenn überhaupt, nur “mit Bauchschmerzen” durchgeführt, weil rechtliche Rahmenbedingungen lange Zeit unklar waren. Für das…

Weiter
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Remote-Labore

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 14.1.2022
Foto: Aus der oberen linke Ecke reicht eine Roboterhand herunter, aus der unteren rechten Ecke streckt sich ihr eine menschliche Hand entgegen, die Spitzen der Zeigefinger berühren sich. Text: Blogreihe zum HFD-Sammelband. Teil 5: Didaktik. Tobias R. Ortelt et al.: Die digitale Zukunft des Lehrens und Lernens mit Remote-Laboren.

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Die Beiträge des Teils "Didaktik" befassen sich mit den Möglichkeiten, Hochschullehre im digitalen Zeitalter interessant und interaktiv zu gestalten. In "Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren" zeigen Tobias R. Ortelt, Claudius Terkowsky, Andrea…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Data Literacy Education

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 12.12.2021
in Space

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der vierte Teil adressiert Schlüsselkompetenzen und die Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen. In ihrem Beitrag "Data Literacy Education für Studierende aller Fächer. Kompetenzziele, curriculare Integration und didaktische Ausgestaltung interdisziplinärer Lehr-Lern…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›
Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf

Leandra Müller-Wolf ist Kommunikationsmanagerin in der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung für den Stifterverband, wo sie sich redaktionellen Aufgaben und der Pressearbeit widmet. Zuvor arbeitete sie unter anderem in der Presseabteilung der Berliner Festspiele und sammelte vielfältige Berufserfahrung in verschiedenen Berliner Agenturen und im Buchhandel.…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog