Mit dem Projekt der "Nationalen Bildungsplattform" (NBP) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen sogenannten Digitalen Bildungsraum in Deutschland etablieren, der international anschlussfähig sein soll. Die geplante Plattform soll eine Vernetzungsinfrastruktur für bestehende und neue Bildungsangebote sein und wird bis Ende 2025 mit rund 500 Millionen Euro aus EU-…
Beim hybriden HFD-Event Let’s Talk:Campus (LT:C) am 20.10.2022 wird über den Campus der Zukunft diskutiert, über digitale und analoge Räume, über Nachhaltigkeit und Partizipation. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Lehrende, Hochschulverwaltung und -leitung, Zivilgesellschaft und Politik. Um sicherzustellen, dass alle, und vor allem studentische Stimmen, mitreden können und gehört…
Am Montag, 11. Juli 2022, veröffentlichte der Wissenschaftsrat seine Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium, die auf den Sommersitzungen in Magdeburg Anfang Juli beschlossen wurden. Die Präsentation der Empfehlungen und deren Diskussion wurde moderiert von Christiane Kling-Mathey, Gäste waren Dorothea Wagner, Nina Dethloff, Klaus Diepold und Marie Müller.
Die…
Es ist Online-Sprechstunde – aber niemand geht hin? Im Modul Mechanik an der Hochschule Ruhr West wollte man sich nicht mit dieser misslichen Lage abfinden, stattdessen wurden neue Wege beschritten: Durch Rücksprache mit den Studierenden entstand die Idee der „Mechanik VR-Office Hour“, einer Sprechstunde in virtueller Umgebung. Das Projekt war ein voller Erfolg. Arne-Rasmus Jost und Savannah…
Mit der Podcastreihe “Digital Qualifiziert” wollen Christian Erlacher und Mathias Bornschein gemeinsam mit ihren Gästen Lösungen im Bereich der Kompetenzen und Qualifikationen finden. Denn die digitale Transformation verändert die Welt und damit in weiten Teilen auch die tägliche Arbeit und Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen, wissenschaftsunterstützendem Personal und Studierenden. Neue…
Vier Semester voller Erfahrungen im Kontext digitaler Lehre liegen hinter uns. Sie waren von kurzfristiger Krisenintervention geprägt und von ernsthaften Bemühungen, digitales Lernen in unsere Hochschulen zu bringen. Die Corona-Semester haben einen Digitalisierungsschub gebracht, den wir jetzt nutzen sollten. Doch was passiert in der Realität? An den Hochschulen im ganzen Land scheint sich…
Der Angriff des Kremls auf die Ukraine ist schockierend. Doch so fassungslos die Situation und der Blick auf die Nachrichtenlage macht, so beeindruckend ist die Bereitschaft, zu helfen. Das Angebot wächst täglich und auch digitale Möglichkeiten wie Twitter werden höchst kreativ zur Information und zur Organisation von Hilfsangeboten genutzt, wie unsere Liste der Hilfsangebote für…
Seit nun fast zwei Jahren ist der Alltag an den Hochschulen vorrangig von Distanzlehre geprägt. Was bei der Umstellung auf Online-Formate in der Lehre recht gut geklappt hat, sah bei den Prüfungen jedoch zum Teil ganz anders aus. Digitale (Aufsichts-)Klausuren wurden, wenn überhaupt, nur “mit Bauchschmerzen” durchgeführt, weil rechtliche Rahmenbedingungen lange Zeit unklar waren. Für das…
Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Die Beiträge des Teils "Didaktik" befassen sich mit den Möglichkeiten, Hochschullehre im digitalen Zeitalter interessant und interaktiv zu gestalten. In "Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren" zeigen Tobias R. Ortelt, Claudius Terkowsky, Andrea…
Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der vierte Teil adressiert Schlüsselkompetenzen und die Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen. In ihrem Beitrag "Data Literacy Education für Studierende aller Fächer. Kompetenzziele, curriculare Integration und didaktische Ausgestaltung interdisziplinärer Lehr-Lern…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen