Körperliche Bewegung ist gut für unsere Gesundheit – und sie fördert unsere kognitiven Fähigkeiten. Basierend auf dieser Erkenntnis, die durch zahlreichen Studien belegt ist, hat Dr. Robert Rupp gemeinsam mit den Kolleg:innen Jens Bucksch und Chiara Dold das "Heidelberger Modell der bewegten Lehre" entwickelt. Haltungwechsel während der Vorlesung und der "Podcast Walk" sind zwei der…
Im Rahmen des University:Future Festivals 2021 führten Bronwen Deacon und Anne Leiser eine Podiumsdiskussion, die Ungleichheiten in der globalen Hochschulbildung auf individueller, institutioneller und systemischer Ebene in den Fokus nahm. Die beiden Expertinnen auf dem Gebiet internationaler Bildungsprojekte sind an Institutionen tätig, die den Austausch und das Erreichen globaler…
Trotz aller Herausforderungen hat der pandemiebedingte Umzug der Lehre in den digitalen Raum auch einige unbestreitbare Vorteile mit sich gebracht. Darunter die räumliche Unabhängigkeit. Viele Studierende stellten sich die berechtigte Frage “Warum also umziehen?”. Insbesondere der finanzielle Aspekt, aber auch die eingeschränkten Möglichkeiten, unter strengen Kontaktbeschränkungen in einer…
Die Erfahrungen der Corona-Pandemie werfen ein ganz neues Licht auf Lehr-, Lern- und Arbeitsräume in Hochschulen. Nach drei Digitalsemestern wünschen sich zwar viele Studierende sowie Lehrende Präsenzmöglichkeiten zurück. Doch es zeigen sich auch viele Vorteile und Mehrwerte aus der digitalen Hochschullehre. Für Lernraumgestalter*innen ist dies eine interessante Zeit. Katrin Schillinger,…
Auch Australiens Universitäten waren im Jahr 2020 von längeren Lockdowns erheblich betroffen. Eine Motivation, einmal bei den Kolleg*innen von der Partnerhochschule USC University of the Sunshine Coast nachzufragen, wie man dort mit Prüfungen in der Pandemiezeit umgegangen ist (der Hochschulname ist übrigens Programm ...). Zwei Impulse aus den interessanten Diskussionen fasst Prof. Dr.-…
Am 29. Juni 2021 gab das 2012 von der Harvard-Universität und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründete Non-Profit-Unternehmen für MOOCs, edX, seinen Verkauf an das börsennotierte Unternehmen 2U bekannt. Die Reaktionen: geteilt. Insbesondere der Fakt, dass edX nach dem Ankauf für 800 Millionen Dollar den Status „Non-Profit” verliert, stößt auf Kritik in der Online-Learning…
Studierende bringen gerade mit Blick auf die digitale Transformation wertvolle Perspektiven und Know-how mit, die es für Hochschulen zu nutzen gilt. Durch die Schaffung der Rolle von Student Digital Transformation Agents - in anderen Kontexten auch Student Digital Officers (SDOs) genannt - kann Studierendenbeteiligung an Hochschulen und deren Digitalisierungsprozessen verankert werden. Petra…
Befinden wir uns im letzten coronabedingten Digitalsemester? Und wenn ja, was heißt das für den "neuen normalen Lehrbetrieb" zurück auf dem Campus? Dass wir nicht weiter lehren und lernen sollten und dürfen, wie vor der Pandemie und warum wir trotz anhaltenden Einschränkungen mit neuer Kraft zurück auf den Camous kommen können, erklärt Prof. Dr. Marco Winzker in diesem Beitrag.
…
Wie können digitale Aufgabenformate so gestaltet werden, dass sie optimal zu den Lernzielen der Studierenden passen? In diesem Blogbeitrag aus der Feder des Projekts Digitaler Freischwimmer finden Sie Antworten und hilfreiche Tipps sowie Literaturempfehlungen zum Thema.
Digitale Aufgabenformate (wie z.B. Multiple-Choice-Tests) ermöglichen meist eine (teil-)…
Als eine Alternative zu Prüfungsformaten wie z.B. dem Online-Proctoring, werden Take Home Exams zunehmend diskutiert und angewendet – insbesondere seitdem auch Prüfungen aufgrund der Corona-Pandemie ins Digitale umziehen mussten. In diesem Blogbeitrag aus der Feder des Projekts Digitaler Freischwimmer, wird das Prüfungsformat vorgestellt und Tipps zur Durchführung gegeben.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen