Digitale Barrierefreiheit muss auch an Hochschulen gewährleistet werden. Doch wie lässt sich feststellen, ob eine solche Barrierefreiheit gegeben ist? „Marlems Barriere Software Checker“ ist ein Tool, dass Softwareentwickler:innen dabei unterstützt, eine Software barrierefrei zu gestalten. Im Blogbeitrag erklärt Entwickler Markus Lemcke die Funktionsweise und Anwendung seines Software Checkers…
An der Technischen Universität Graz (TU Graz) werden in Beratungsgesprächen mit Lehrenden zur Planung und Verbesserung von Lehrveranstaltungen und MOOCs immer wieder sogenannte „Canvasse“, also leere Vorlagen zur kreativen Gestaltung, eingesetzt. Mittlerweile hat die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien mehrere verschiedene Canvasse kreiert und teilweise neugestaltet oder neu…
Im Online-Kurs Grundlagen für Digitalisierungsstrategien für Studium und Lehre konnten sich Akteur:innen aus der Hochschulwelt im Sommer 2021 weiterbilden. In diesem Blogbeitrag berichten Mitarbeiter:innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von ihren Erfahrungen und dem Nutzen des Kurses für ihr Team am Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL).
Der…
Die digitale Transformation lehren wir, aber leben wir sie in unseren eigenen Hochschulorganisationen auch wirklich? Diese Frage stellt sich umso mehr nach der erfolgreichen Online-Lehre in den ersten drei Corona-Semestern und der nun häufig in Erwägung gezogenen Option zur Rückkehr in die Präsenzlehre. Dieser Blogbeitrag ergründet Potentiale und Herausforderungen für die deutsche…
Seit Beginn der Pandemie müssen nicht nur Professor:innen umdenken und digitalisieren, auch Tutorien müssen umgedacht werden. Leider trauen sich wenige Studierende die Umstände eines "hybriden" Tutoriums zu, viele fühlen sich überfordert. Im Interview spricht DigitalChangeMaker-Aktivistin Coo Kalkowsky über Herausforderungen und Potentiale.
Das Konzept des Universal Design (auf Deutsch Universelles Design oder kurz UD) kommt aus der Architektur und dem Produkt Design, und wurde als Begriff im Jahr 1985 von Ron Mace geprägt. Die Idee des UD ist viel älter und eng mit der der Behindertenrechtsbewegung in den USA verbunden. Für Story et al. (1989) waren drei Entwicklungen ausschlaggebend…
In einem neuen Arbeitsbericht hat das Österreichische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ergebnisse der Studie „Distance Learning an österreichischen Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21“ präsentiert und damit eine wichtige wissenschaftliche Grundlage sowohl für das Vorgehen in den kommenden Semestern als auch in weiter entfernter Zukunft geschaffen.…
Ende Mai hatte die Landesregierung Baden-Württemberg zum virtuellen Studi-Gipfel eingeladen. Im Anschluss an den Gipfel hat Digital ChangeMaker Adrian Bidlingmaier die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer zur Digitalisierung der Hochschulen sowie den Perspektiven für Studierende befragt. Außerdem haben wir die Ministerin natürlich gefragt, wann Präsenzlehre wieder…
Wenn bald das dritte digitale Corona-Semester endet, müssen die meisten Studierenden ihre Prüfungen wieder online ablegen. Doch wie läuft das praktisch ab? Ist schummeln jetzt einfacher geworden und wie wird es nach Corona weitergehen?
Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst in MERTON, dem Onine-Magazin des Stifterverbandes. Den Original-Artikel finden Sie hier.
Gäbe es in der…
Während der Pandemie und dem damit verbundenen Online-Lernen mussten sich die meisten Lehrenden neue Konzepte zur Wissensvermittlung überlegen. Eine Möglichkeit sind Lernvideos, die viele Vorteile mit sich bringen, aber auch geplant werden wollen. In diesem Blogbeitrag lernen Sie ein Canvas kennen, was dabei unterstützen kann.
Videos zum Lernen…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen