Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Judith Goetsch

Software automatisiert auf Barrierefreiheit prüfen mit Marlems Barriere Software Checker

Bild: Markus Lemcke
Markus Lemcke, 14.4.2022
Gastbeitrag
Bild: Im unteren Bereich des Bildes steht eine rot-weiß-gestreifte Straßensperrung, im oberen Bildbereich sieht man hellblauen Himmel. Text: Blogbeitrag. Digitale Barrierefreiheit überprüfen. Wir funktioniert der Marlems Barriere Software Checker?

Digitale Barrierefreiheit muss auch an Hochschulen gewährleistet werden. Doch wie lässt sich feststellen, ob eine solche Barrierefreiheit gegeben ist? „Marlems Barriere Software Checker“ ist ein Tool, dass Softwareentwickler:innen dabei unterstützt, eine Software barrierefrei zu gestalten. Im Blogbeitrag erklärt Entwickler Markus Lemcke die Funktionsweise und Anwendung seines Software Checkers…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Tipps für die Entwicklung eines Canvas als praxisnahe Konzeptions- und Umsetzungshilfe

Bild: Sarah Edelsbrunner
Sarah Edelsbrunner und andere, 28.3.2022
Gastbeitrag
Bild: Espresso und bunte Notizzettel auf türkisem Hintergrund. Text: Blogbeitrag. Canvas-Entwicklung. Eine praxisnahe Konzeptions- und Umsetzungshilfe.

An der Technischen Universität Graz (TU Graz) werden in Beratungsgesprächen mit Lehrenden zur Planung und Verbesserung von Lehrveranstaltungen und MOOCs immer wieder sogenannte „Canvasse“, also leere Vorlagen zur kreativen Gestaltung, eingesetzt. Mittlerweile hat die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien mehrere verschiedene Canvasse kreiert und teilweise neugestaltet oder neu…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Der Strategiekurs als interne Weiterbildung

Elisabeth Scherer
Elisabeth Scherer und andere, 9.12.2021
Gastbeitrag
Aus Papier ausgeschnittene, einfache menschliche Figuren bilden eine Pyramide. Sie sind bräunlich vor weißen Hintergrund. Text: Blogbeitrag. Der Strategiekurs als interne Weiterbildung. Ein Team-Bericht von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Im Online-Kurs Grundlagen für Digitalisierungsstrategien für Studium und Lehre konnten sich Akteur:innen aus der Hochschulwelt im Sommer 2021 weiterbilden. In diesem Blogbeitrag berichten Mitarbeiter:innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von ihren Erfahrungen und dem Nutzen des Kurses für ihr Team am Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL). 

Der…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Ein Schritt vor und zwei Schritte zurück? Staatliche Präsenzhochschulen in Deutschland am Scheideweg

Bild: Doris Weßels
Prof. Dr. Doris Weßels und andere, 2.12.2021
Gastbeitrag
Blogbeitrag. Ein Schritt vor und zwei Schritte zurück? Staatliche Präsenzhochschulen in Deutschland am Scheideweg. Bild: Foto einer roten Spielfigur, diese steht auf einem gelb gepunkteten Pfad, der sich rechts im Bild in drei Teile aufspaltet.

Die digitale Transformation lehren wir, aber leben wir sie in unseren eigenen Hochschulorganisationen auch wirklich? Diese Frage stellt sich umso mehr nach der erfolgreichen Online-Lehre in den ersten drei Corona-Semestern und der nun häufig in Erwägung gezogenen Option zur Rückkehr in die Präsenzlehre. Dieser Blogbeitrag ergründet Potentiale und Herausforderungen für die deutsche…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Wir müssen nicht bei Null beginnen: Gedanken zu hybrider Tutorienarbeit

Bild: Coo Kalkowsky
Corinna "Coo" Kalkowsky, 26.11.2021
Gastbeitrag
Rechts im Bild comichafte Abbildung eines Laptops. Darunter Logos des Hochschulforum Digitalisierung und der DigitalChangeMaker, dazwischen ein hellblaues X. Text: Blogbeitrag online. Wir müssen nicht bei Null beginnen. Gedanken zu hybrider Tutorienarbeit.

Seit Beginn der Pandemie müssen nicht nur Professor:innen umdenken und digitalisieren, auch Tutorien müssen umgedacht werden. Leider trauen sich wenige Studierende die Umstände eines "hybriden" Tutoriums zu, viele fühlen sich überfordert. Im Interview spricht DigitalChangeMaker-Aktivistin Coo Kalkowsky über Herausforderungen und Potentiale.

Liebe Coo, du bist nicht nur bei der Zukunfts-AG…
Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Universal Design in der digitalen Bildung

Bild: Dr. Björn Fisseler
Dr. Björn Fisseler, 14.10.2021
Gastbeitrag
Bild: zwei Hände legen ein großes Puzzleteil, um das weiße Quadrat zu vervollständigen. Text: Blogbeitrag. Universal Design in der digitalen Lehre. Mehr als Barrierefreiheit?
Universal Design in der digitalen Bildung

Das Konzept des Universal Design (auf Deutsch Universelles Design oder kurz UD) kommt aus der Architektur und dem Produkt Design, und wurde als Begriff im Jahr 1985 von Ron Mace geprägt. Die Idee des UD ist viel älter und eng mit der der Behindertenrechtsbewegung in den USA verbunden. Für Story et al. (1989) waren drei Entwicklungen ausschlaggebend…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

"Das Beste aus beiden Welten" - Ein Blick in den Arbeitsbericht zu Distance Learning an Österreichischen Universitäten

Judith Goetsch
Judith Goetsch, 30.7.2021

In einem neuen Arbeitsbericht hat das Österreichische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ergebnisse der Studie „Distance Learning an österreichischen Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21“ präsentiert und damit eine wichtige wissenschaftliche Grundlage sowohl für das Vorgehen in den kommenden Semestern als auch in weiter entfernter Zukunft geschaffen.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Interview zum Studi-Gipfel Baden-Württemberg

Bild: Adrian Bidlingmaier
Adrian Bidlingmaier, 6.7.2021
Gastbeitrag

Ende Mai hatte die Landesregierung Baden-Württemberg zum virtuellen Studi-Gipfel eingeladen. Im Anschluss an den Gipfel hat Digital ChangeMaker Adrian Bidlingmaier die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer zur Digitalisierung der Hochschulen sowie den Perspektiven für Studierende befragt. Außerdem haben wir die Ministerin natürlich gefragt, wann Präsenzlehre wieder…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Fluch und Segen der digitalen Prüfung

MERTON Magazin
MERTON Magazin, 23.6.2021
Gastbeitrag

Wenn bald das dritte digitale Corona-Semester endet, müssen die meisten Studierenden ihre Prüfungen wieder online ablegen. Doch wie läuft das praktisch ab? Ist schummeln jetzt einfacher geworden und wie wird es nach Corona weitergehen?

Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst in MERTON, dem Onine-Magazin des Stifterverbandes. Den Original-Artikel finden Sie hier.

Gäbe es in der…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Lernvideos für MOOCs planen und gestalten mit dem Lernvideo-Canvas

Bild: Sarah Edelsbrunner
Sarah Edelsbrunner und andere, 17.6.2021
Gastbeitrag
Bild einer lächelnden Frau in gelbem Shirt vor rosa Hintergrund, hält ein rosa Smartphone.

Während der Pandemie und dem damit verbundenen Online-Lernen mussten sich die meisten Lehrenden neue Konzepte zur Wissensvermittlung überlegen. Eine Möglichkeit sind Lernvideos, die viele Vorteile mit sich bringen, aber auch geplant werden wollen. In diesem Blogbeitrag lernen Sie ein Canvas kennen, was dabei unterstützen kann.

Lernvideos für iMooX und darüber hinaus

Videos zum Lernen…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste Seite ›

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog