Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre - Interview mit Volker Zimmermann & Ulrich Schmid

Katharina Fischer
Katharina Fischer, 5.6.2019
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Internationalisierung

Digitalisierung und Internationalisierung können Hand in Hand gehen. Unser Themendossier zeigt, wie dies passiert.
Fahnen
Dossier

Plattformen

Um Kommunikation und Verwaltung von Daten zu erleichtern, werden auf Plattformen Inhalte gebündelt, kuratiert und vernetzt. So auch bei digitaler Lehre.
neundreiviertel

Im Sommer 2018 wurde im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung eine Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre veröffentlicht. Wir haben uns mit den Studienautoren Dr. Ulrich Schmid (mmb Institut GmbH) und Dr. Volker Zimmermann (NEOCOSMO GmbH) darüber unterhalten, was die Umsetzung einer solchen Plattform in Deutschland bedeuten würde. Hier können Sie die Kurzfassung der Studie lesen. 

Warum braucht es eine (inter-)nationale, hochschulübergreifende Plattform für die Hochschullehre?

Generell ist es sinnvoll und auch wichtig, dass wir so eine Plattform in Deutschland bauen, weil wir inzwischen eine sehr große Bandbreite an vielen einzelnen Aktivitäten auf Länderebene und auf Hochschulebene haben. Daran schließt sich aber die Frage an: Welche Plattform wollen wir? Ist das eher eine Plattform, die Bestehendes vernetzt und zusammenbringt - also eine Plattform der Plattformen? Oder ist es eine Plattform, die neue Inhalte bereitstellt, zum Beispiel auch für Zielgruppen jenseits der Hochschulen?

Wenn man nach dem Sinn fragt, muss man in Deutschland den Föderalismus beachten. Es gibt in jedem Bundesland verschiedene Aktivitäten, aber die Bundesländer sind eigentlich viel zu klein, um in diesem globalen Markt mitspielen zu können. Gerade deshalb muss man eine gemeinsame Initiative haben, denn nur zusammen werden sie stark genug sein, um sich gegenüber anderen internationalen Playern durchsetzen zu können.

Vorschlag aus der MachbarkeitsstudieDarstellung aus der [https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr33_Ergebnisbericht_Machbarkeitsstudie_Hochschulplattform.pdf Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre]

Welche Kriterien müssen für eine Realisierung erfüllt sein?

Wir stehen da noch ganz am Anfang. Es gibt Aktivitäten in einzelnen Bundesländern, wo hochschulübergreifend agiert wird, aber das ist noch weit weg von einer Umsetzung. Es wäre realisierbar, wenn sich die Länder und der Bund zusammentun würden und gemeinsam diese Aktivitäten finanzieren. Technisch ist es eigentlich kein Problem, es gibt heute viele technische Lösungen, auf denen man aufsetzen könnte, aber es ist ein politischer Wille gefragt und die Kultur an den Hochschulen muss sich ändern. Es muss die Bereitschaft da sein, als einzelne Hochschule mitzuspielen und entsprechende Inhalte zu entwickeln.

 

Würde sich die deutsche Hochschullandschaft durch eine solche Plattform isolieren?

So etwas kann man nicht mehr national ausrichten, da man sich im internationalen Wettbewerb mit anderen befindet. Aber wir müssen, wenn wir es realistisch angehen wollen, auch hier erst einmal beginnen. Einzelne Bundesländer haben bereits angefangen solche Plattformen zu bauen. Darauf kann man erst einmal aufsetzen und sozusagen zunächst den nationalen Blick verfolgen.

Das Video wurde von KUXMA GmbH & Co. KG produziert. Redaktion und Regie übernahm Josephine Kuthning.

Tags: 
Lernplattform
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Katharina Fischer
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog