Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Open Educational Resources goes Mainstream – zwei Whitepaper in Berlin veröffentlicht

Markus Deimann
Dr. Markus Deimann, 18.5.2015
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Open Educational Resources

OER - zu Deutsch Freie Bildungsmaterialien - gerät zunehmend in den Fokus der Bildungspolitik. In unserem Dossier finden Sie unsere Veröffentlichungen zum Thema.
OER-Logo

Am 4. Mai 2015 fand die Podiumsdiskussion zur Vorstellung der OER Whitepaper zu Hochschule und Weiterbildung in Berlin statt. Im Folgenden dokumentieren wir die Diskussion im Ganzen sowie in einem Zusammenschnitt. Darüber hinaus hat sich Markus Deimann, einer der Co-Autoren der beiden Studien, bereit erklärt, den Abend aus der eigenen Sicht zu reflektieren. Neben ihm hat auch Ole Wintermann in seinem Blog über den Abend reflektiert.

 

Open Educational Resources goes Mainstream

Sketchnots zur OER-Diskussion von Ralf Appelt unter der Lizenz CC-BY Es ist aktuell eine spannende Zeit, sich mit OER zu beschäftigen, denn nach einer langen Phase der Nichtbeachtung, steigt die Bedeutung auch in Deutschland:

  • In einem Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu Open Educational Resources werden verschiedene Potentiale und Herausforderungen aufgelistet, u.a. die Möglichkeit für eine breit angelegte Informationskampagne
  • Ein von SPD und CDU/CSU gestellter Antrag „Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden“ fordert die Verbreitung von OER, „um dadurch die besonderen Potenziale für individualisierte sowie kooperative Lernkonzepte und inklusive Bildungssettings zu nutzen“. In Folge dessen wurden für das laufende Haushaltsjahr 2 Mio. € für OER zur Verfügung gestellt, was maßgeblich auf das Engagement von MdB Saskia Esken zurückzuführen ist.
  • Aus dem 2 Mio. € Topf wurden bislang zwei Projekte gefördert: „Mapping OER – Bildungsmaterialien gmeinsam gestalten“, durchgeführt von Wikimedia Deutschland und die „Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung“, durchgeführt vom Deutschen Institut für Pädagogische Forschung

Parallel zu diesen Aktivitäten, arbeitete in den letzten Monaten eine Arbeitsgruppe um Jöran Muuß-Merholz an der Erstellung der Whitepaper OER in der Hochschule und OER in der Weiterbildung, die am vergangenen Montag offiziell in Berlin der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Dazu haben der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Bertelsmann Stiftung, das Hochschulforum Digitalisierung und die Transferstelle für OER zu einer Podiumsdiskussion geladen und konnten Sandra Hofhues (Zeppelin Universität Friedrichshafen), Jöran Muuß-Merholz (Transferstelle für OER) sowie Dominic Orr (externer Berater für die OECD) als Diskutanten gewinnen.

In der Diskussion wurde dann ausgehend von der nun steigenden Bedeutung von OER für digitale Bildung nach einer passenden Metapher gesucht und das Konzept der Infrastruktur ins Spiel gebracht. Damit ließe sich nämlich gut zeigen, wie mittels Einsatz von OER Lernen an die persönlichen Bedürfnisse der Lernenden adaptiert werden kann. Nicht jeder lernt ja gleich gut mit einer bestimmten Ressource (z.B.Mathematikbuch) und hatte es im analogen Schulsystem oft schwer, geeignete Alternative zu finden. Mit OER ändert sich das ganz erheblich und es kommen, wie z.B. durch die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, verschiedene audio-visuelle Materialien hinzu. OER sind somit mehr als nur reiner Content, sondern eröffnen ein neues digitales Ökosystem, von dem Schulen, Hochschulen und die Weiterbildung profitieren können. Dominic Orr wies in diesem Zusammenhang allerdings darauf hin, dass es bislang viel zu wenig Forschung im Hinblick auf die mit OER verbundenen Bildungs-Effekte gäbe, sondern sich allein auf die Untersuchung von ökonomischen Faktoren konzentriere.

Die anschließende, nun für das Auditorium geöffnete Diskussion, behandelte u.a. die im Whitepaper Hochschule fehlende Referenz zum Bologna-Prozess – wobei ich hier als Mitautor der Meinung bin, dass dies den Rahmen des Whitepapers gesprengt hätte – oder mögliche Zukunftsszenarien von OER. Auch hierzu habe ich eine Meinung, die ich als Denkanstoß der OER-Community mit auf den Weg geben möchte. Es war insgesamt auffallend, wie sehr die (Podiums-)Diskussion sich auf Open Educational Resources, also die Idee, kostenfreies, offen lizenziertes Material allen Menschen im Internet zur Verfügung zu stellen, konzentrierte, einem eher statischen Vorgang. Das ist sicherlich eine der wichtigsten Voraussetzung für (digitale) Bildung, sollte jedoch nicht damit gleich gesetzt werden. Auf der anderen Seite droht dann die Gefahr, der Vereinnahmung durch das alte, schwerfällige und analoge Bildungssystem. In dem Maße, wie OER auf reinen Content und deren Distribution reduziert werden, sinkt auch die Chance, mit OER tatsächlich Katalysatoreffekte für die Bildung im digitalen Zeitalter zu nutzen.

Das volle Video

 

  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Markus Deimann
Dr. Markus Deimann

Dr. Markus Deimann ist Akademischer Rat an der Fernuniversität Hagen. Für das Hochschulforum Digitalisierung reflektiert er die Thesen des Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) zu Massive Open Online Courses, auch MOOCs genannt.

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung
Whitepaper zu OER im Hochschulbereich

Whitepaper OER in der Hochschulbildung

Das Whitepaper von Jöran Muuß-Merholz et al zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung. Die Veröffentlichung wurde mit Unterstützung vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und dem Hochschulforum Digitalisierung angefertigt.

Whitepaper zu OER in der Weiterbildung

Whitepaper OER in der Weiterbildung

Das Whitepaper zu Open Educational Resources in der Weiterbildung von Jöran Muuß-Merholz et al, herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung und einer Reihe weiterer Akteure.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog