Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Revolutionen oder Reförmchen? OER aus bildungsphilosophischer Sicht

Jöran Muuß–Merholz
Jöran Muuß–Merholz, 9.5.2015
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Open Educational Resources

OER - zu Deutsch Freie Bildungsmaterialien - gerät zunehmend in den Fokus der Bildungspolitik. In unserem Dossier finden Sie unsere Veröffentlichungen zum Thema.
OER-Logo

Open Educational Resources - sind sie der große Wurf oder nur ein Add-On? Im neuesten Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Anja C. Wagner von ununi.TV sowie Dr. Markus Deimann von der  FernUniversität in Hagen. In vorangegangenen Folgen sprach er über Urheberrecht, OER beim E-Learning an Hochschulen sowie über die Rolle von Politik und Verwaltung bei OER.

Gesprächspartner

  • Sind Open Educational Resources der große Wurf oder doch nur Klein-Klein? Bild: "Blue Whale size" von flickker photos, CC-BY-NC-SA 2.0, via flickr.com Dr. Anja C. Wagner FrolleinFlow / ununi.TV 
  • Dr. Markus Deimann,  FernUniversität in Hagen
  • Jöran Muuß-Merholz (Moderator), Gründer von www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER

Revolutionen oder Reförmchen? OER aus bildungsphilosophischer Sicht

„OER ist ein Signalbegriff: Wir haben jetzt im digitalen Zeitalter eine Errungenschaft erzielt, mit der wir zeitgemäß lernen können.” Für Dr. Markus Deimann von der FernUniversität in Hagen sind die Ressourcen und Artefakte aus dem Internet und deren Aufarbeitung ein Teil des Bildungsprozesses.

Auch Dr. Anja C. Wagner von ununi.TV meint, OER seien oftmals nicht um der Bildung willen eingesetzt, sondern Teil der Marketingstrategie. Sie kritisiert, dass im aktuellen System der Hochschulen kaum freie Bildungsressourcen entstehen können. „Es gibt nur wenig Initiative aus Hochschulen heraus, sich so neu aufzustellen, dass es uns allen nützt – und nicht nur ihnen selbst.” Dabei sei OER selbst kein Kampfbegriff, es ginge nicht nur um didaktisch abgerundete Einheiten, man müsse sie deutlich prozessorientierter entwickeln.

An US-amerikanischen Hochschulen gibt es deutlich größere Tendenzen zu freien Bildungsressourcen. Deimann sieht das vor allem darin begründet, dass diese eine sehr große Studierendenzahl haben und sich daher OER ohne große zusätzliche Investitionen bereitstellen als Werbemaßnahme nutzen ließen. Doch kann das der einzige Gewinn von OER sein? „Eigentlich wissen wir alle, dass das Bildungssystem ausgedient hat. Ich denke, OER ist ein Versuch, es noch ein bisschen in die neue Zeit rüberzuretten”, findet Wagner und spricht damit einen kritischen Punkt an. „Ich frage mich, ob es im 21. Jahrhundert noch Hochschulen braucht.”

Deimann sieht auch die Frage nach den Lizenzmodellen kritisch. Neben den CC-Lizenzen seien auch Open-Source-Lösungen, gerade im Software-Bereich, noch erwähnenswert. Doch würde dieses Thema eher alles verkomplizieren und Unsicherheiten fördern. „OER allein reichen nicht aus, wir brauchen auch OEP – Open Educational Practices.”

Doch wo sehen sie die Fortschritte im deutschsprachigen Bereich? Wagner sieht die schwache Entwicklung als „Armutszeugnis für das System”, positive Entwicklungen könnten von unten kommen und nur innovativ sein, wenn sie kritisch gegen die etablierten Strukturen entwickelt werden. Als Beispiel sieht sie hier die Wikipedia. Deimann sieht auch den Gedanken an die Weiternutzung kritisch, denn niemand würde vorhandenes Material qualitativ aufbereiten. Doch gibt es Hoffnung für OER? Wagner: „Wir müssen es schaffen, eine Infrastruktur zu entwickeln, die Menschen langsam in ihre Freiheit entlässt.”

Inhaltsverzeichnis

00:01:07 Dr. Anja C. Wagner

00:01:55 Dr. Markus Deimann

00:02:33 (flipped) Perspektive auf OER – Rückblick aus der Zukunft

00:09:25 Openness im Hochschulkontext: Wie sieht eine angemessene Anbindung an Institutionen aus?

00:15:52 Weiterbildung und Hochschulen

00:19:23 Hoffnung: „Die Blüte kommt noch“ – Der Boom naht?

00:34:00 Mit OER gegen Pegida? – Theorien [von Pegida] aus dem Internet / aus OER?

00:41:23 Innovationen auch von unten?

00:47:22 Bietet das Qualitätsargument von Openness kein Potential? (Bsp. Wikipedia)

00:54:51 Themenwunsch: OER als Utopie/Dystopie/Heterotopie

01:02:27 Grundkonflikt: Institution / Open bleibt. Gibt es Ausschlussmechanismen?

01:11:03 Werbeblock

Erwähnte Organisationen / Projekte / Personen / Studien etc.

  • Ununitv (00:01:30)
  • Frollein Flow (00:01:20)
  • Fernuni Hagen (00:01:55)
  • Open Access Bewegung (00:06:20)
  • Creative Commons Lizenz zur Verbreitung von (digitalen) Inhalten (00:07:48)
  • Code School 
  • Sebastian Thrun, Gründer von Udacity (00:11:45)
  • Nano Degrees von Udacity als Form der Abschlussqualifizierung (00:12:34)
  • Bologna-Reform (00:20:30)
  • Itunes U Apple-Plattform für Lehrmaterialien (00:26:50)
  • Deutscher Akademischer Austausch Dienst (00:39:10)
  • Open University England
  • Wikipedia (00:41:40 / 00:47:22)
  • Youtube (00:42:52)
  • Google (00:44:30)
  • Hamburg Open Online Universität (00:48:40)
  • Deutsche ForschungsGemeinschaft (00:50:59)
  • TU9 Verbund von 9 Technischen Universitäten (00:46:30)
  • Oncampus(00:52:36)
  • Virtueller Campus RP (00:52:40)
  • Virtuelle Hochschule Oberrhein (00:53:10)
  • Michelle Foucault: Utopie / Heterotopie (00:55:54)
  • MIT – Massachusetts Institute of Technology (00:56:55)
  • Aaron Swartz (00:58:15)
  • London Economics School (01:00:05)
  • Adobe Connect Konferenzsoftware für Webinare (01:08:10)
  • Hochschulrektorenkonferenz (01:09:45)
  • markusmind.wordpress.com (01:11:28)
  • acwagner.info (01:11:57)

Lizenzhinweise

Der Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urheber soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz / www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.

Tags: 
OER
Bildungspolitik
zugehOERt
  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Jöran Muuß–Merholz
Jöran Muuß–Merholz

Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und Inhaber der Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Die Agentur startete 2012 das Projekt open-educational-resources.de – Transferstelle für OER.

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog