Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Kiron University Mitgründer Vincent Zimmer im Portrait

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung, 23.9.2015
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Geflüchtete

Wie können wir Geflüchtete ins deutsche Bildungssystem integrieren? Wie kann man sie im Deutschlernen unterstützen? Und wo finden Geflüchtete Informationen? Unser Dossier gibt Antworten.
Globus

Die Kiron University bietet Flüchtlingen schnell und unbürokratisch ein kostenloses internationales Studium an. Der Stifterverband zeichnet das Projekt mit der "Hochschulperle digital" des Monats Oktober 2015 aus. Hier finden Sie ein Portrait des Mitgründers Vincent Zimmer.

 

Seine Miene ist freundlich, die Stimme kratzig: Vincent Zimmer ist seit Tagen ohne Schlaf. In den Büros der neu gegründeten Kiron University stehen die Telefone nicht mehr still. Mehrere hundert Presse- und Interviewanfragen aus der ganzen Welt sind die geringste Herausforderung. Mit der Idee, eine digitale Hochschule für Flüchtlinge zu entwickeln, hat das junge Berliner Start-up-Team um die Initiatoren Markus Kreßler und Vincent Zimmer einen Nerv getroffen. Das Ziel ist hoch gesteckt und lautet: die Hochschule völlig neu zu denken.

In Windeseile gilt es die erste tragfähige, digitale Infrastruktur aufzubauen. Dabei sollen nicht nur neue Lehrformen, etwa in Form von MOOCS, entstehen. Für Zimmer, der als Stipendiat der Friedrich Naumann Stiftung kürzlich seinen Master in VWL und Public Policy abgeschlossen hat, ist Digitalisierung keine „technische Frage“, sondern verweist auf eine radikal neue Perspektive, die die Hochschulen vom Kern aus verändern könnte. Denn das Ziel der Digitalisierung von Hochschulen sei vor allem auch „echte Nutzerfreundlichkeit und damit die Befreiung von sehr viel überflüssiger Bürokratie“ zu schaffen. Vergleichbar mit einer Fernuni, soll das Studium an der Kiron University von überall her möglich werden. Studierende ohne gültige Adresse oder Papiere können sich ohne Pass und Schulzeugnisse einschreiben. Erst am Ende ihres Studiums müssten die jungen Flüchtlinge ihre Identität für den Abschluss nachweisen.

Wenige Wochen nach Ankündigung der Gründung möchten sich Zehntausende auf http://kiron.university/ für die ersten englischsprachigen Online-Vorlesungen anmelden. Ist das in so kurzer Zeit überhaupt machbar? Die Gründer haben Gelder aus früheren Start-up-Projekten investiert. Jetzt läuft das Crowdfunding an und mittlerweile wächst auch der Zuspruch innerhalb etablierter Bildungsstrukturen. Mehrere Universitäten und renommierte Professoren haben ihre Zusammenarbeit angeboten. Die digitale Uni soll anerkannte Abschlüsse vergeben können. Es wird verhandelt, auch um Geld: „Allein das Land Niedersachsen verteilt wieder drei Millionen an die Hochschulen, damit bestehende Strukturen digital werden, beobachtet Vincent Zimmer, und ergänzt: „allein mit dieser Summe könnten wir eine funktionsfähige Infrastruktur für 20.000 Menschen entwickeln“.

Die Telefone klingeln schon wieder. Die Umsetzung der Vision hat erst begonnen.

  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Neuen Kommentar schreiben
  • Druckversion

Kommentare

willy boley

Glückwünsche

Permanenter Link Gespeichert von willy boley (nicht überprüft) am/um Mo, 28.9.2015 - 16:23

 die Digitalisierung ist ein sehr gutes Mittel für die Ausbildung denn es gibt viele Vorteile mit ihr. Zum in den Orten wo viele Schüler gibt das ist ein wichtiges .  So Viel Glück für diese projekts..

  willy boley

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung
Weiterführende Links

Weiterführende Links

http://kiron.university/

https://www.startnext.com/kironuniversity

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog