Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

„Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.”

Jöran Muuß–Merholz
Jöran Muuß–Merholz, 9.4.2015
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Urheberrecht

Das Urheberrecht wird in Teilen als Hürde für Bildungsangebote gesehen. Wo liegen die Probleme, wo die Lösungen und was bringt das Urheberwissenschaftsgesetz?
Bücher
Dossier

Open Educational Resources

OER - zu Deutsch Freie Bildungsmaterialien - gerät zunehmend in den Fokus der Bildungspolitik. In unserem Dossier finden Sie unsere Veröffentlichungen zum Thema.
OER-Logo

Sind Open Educational Resources (OER) eine Produkt eines überbordend komplexen und restriktiven Urheberrechts? Im neuesten Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit mit Dr. Till Kreutzer von iRights.Law und mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management an der FU Berlin. In vorangegangenen Folgen sprach er über OER beim E-Learning an Hochschulen sowie über die Rolle von Politik und Verwaltung bei OER.

Gesprächspartner

Im britischen Parlament beschlossene Gesetze: Wäre das Urheberrecht weniger hart, bräuchte es weniger OER. Bild: Jeroen van Luin, CC-BY 2.0 via flickr.com

  • Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt iRights.Law, Berlin        
  • Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management, Freie Universität Berlin        
  • Jöran Muuß-Merholz (Moderator), Gründer von www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER

"Wenn die Leute nicht wissen, was sie dürfen, machen sie lieber gar nichts“

„Gäbe es ein anderes Urheberrecht, dann bräuchte es kein OER.“ Diese These stellt Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt bei iRights.law in den Raum. Kreutzer und Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management in Berlin, sprechen mit Jöran Muuß-Merholz über OER, die Rechtssituation in Deutschland und die Ängste der Lehrenden. Derzeit sei die Erstellung und Verbreitung von Bildungsmaterialien mit vielen Hürden versehen, was zu großer Verunsicherung in der Praxis führe. „Wenn die Leute nicht wissen, was sie dürfen, machen sie lieber gar nichts“, stellt Dobusch fest. Selbst das Zitatrecht, auf das sich viele Lehrende berufen, wenn sie Grafiken und Textpassagen in ihre Vortragsfolien einbauen, würde in der Regel missverstanden. „Aber es ist doch absurd, dass die Leute immer alles nachbauen müssen, was sie irgendwo in der Lehre unterrichten”, schimpft Dobusch.

Bisweilen wird in Deutschland politisch diskutiert, ob für OER in Deutschland eine neue Lizenz entwickelt werden müsse. Kreutzer und Dobusch haben dazu eine eindeutige Meinung: auf keinen Fall.

Allerdings sind Kreutzer und Dobusch der Meinung, dass es ohne einen politischen Willen keine Fortschritte geben kann. Für Bildung müssten in Bezug auf Urheber- und Nutzungsrechte andere Standards gelten. „Eigentlich bräuchten wir Open Education by Default. Wenn man Wissenschaft neu erfinden würde, dann es klar, dass alles im Netz steht. Darum geht es doch!“

Inhaltsverzeichnis

00:00:57 Dr. Leonhard Dobusch

00:01:34 Dr. Till Kreutzer

00:02:43 Februar 2015 – Inwiefern ist OER ein Hype? Status quo.

00:07:38 OER, Openness und Lizenzrechte

00:18:25 Unsicherheit mit dem Urheberrecht

00:36:09 Die Tiefen der Grauzonen – Wer stoppt die Abmahnwelle?

00:47:44 Urheberrechtliche Fragen im Hochschulkontext: §52a UrhG

00:58:35 Braucht es eine eigene Lizenz für OER? (gescheiterte Lizenzen)

01:05:15 Creative Commons 

01:12:19 Ist ein MOOC immer OER?

01:16:30 Darf ich eine Datenbank OER lizensieren?

01:18:33 Ist ein Lehrplan urheberrechtlich schützbar?

01:21:30 Darf ein Hochschulmitarbeiter frei-lizensiert veröffentlichen?

01:30:40 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

01:32:30 Mitarbeitervertrag: Alles, was du tust, ist CC-BY. Geht so was?

01:34:30 Ist der „Kreis der Aus- und Weiterbildung” ausdefiniert?

01:35:35 Zugabe! – Exkurs Weiterbildung an Hochschulen und Rechterahmen

Erwähnte Organisationen / Projekte / Personen / Studien etc.

  • Technologiestiftung Berlin (00:01:20)
  • BMBF (00:02:30)
  • iVersity (00:03:43)
  • iRights – Mythen über OER (00:20:00)
  • Wissenschaftsschranke (00:46:00)
  • Urheberrecht im Netz (00:47:44)
  • Universität Osnabrück – Pilotprojekt zum §52a (00:51:15)
  • xkcd-Cartoon zu Standards (00:59:35)
  • EUPL als Beispiel für „gescheiterte Lizenzen” (01:01:27)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung bpb (01:07:40)
  • Github Plattform zur (kollaborativen) Erstellung von (open source) Software (01:10:20)
  • CC-Lizenztextlesung auf pb21.de (01:17:55)
  • Open Database License (01:18:25)
  • Hochschullehrerprivileg (2002 abgeschafft) (01:24:30)
  • Bündnis für freie Bildung (01:30:20)
  • VGWort – Verwertungsgesellschaft Wort (01:36:15)
  • Nintento Let’s Play Lizenz (01:45:50)

Lizenzhinweise

Der Podcast und dieser Text stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urheber soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz / www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.

Tags: 
OER
freie Lizenzen
formale Bildung
informelle Bildung
Urheberrecht
zugehOERt
  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Jöran Muuß–Merholz
Jöran Muuß–Merholz

Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und Inhaber der Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Die Agentur startete 2012 das Projekt open-educational-resources.de – Transferstelle für OER.

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog