Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Hochschulforum Digitalisierung

Semester oder Nicht-Semester, das ist hier die Frage

Foto Leonie Ackermann
Leonie Ackermann und andere, 27.4.2020
Gastbeitrag
Leerer Hörsaal in Zeiten von Corona

Im März veröffentlichten die Professorinnen Paula-Irene Villa Braslavsky, Andrea Geier und Ruth Mayer einen offenen offenen Brief mit der Forderung eines Nicht-Semesters. Dieser trat eine breite Diskussion los. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags (27.04.2020) wurde er 15.668-mal unterzeichnet. Dabei geht es, wie die Autor*innen auch selbst klar gemacht…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Innovative Lehre fördern: Ein Praxisbericht

Bild von Prof. Dr. Ralph Sonntag
Prof. Dr. Ralph Sonntag, 24.6.2019
Gastbeitrag
Hände stützen ein Gebäude

Wie kann innovative Lehre gelingen? Prof. Dr. Ralph Sonntag hat an der HTW Dresden einen Fonds für innovative Lehrprojekte initiiert. In unserem Blog berichtet er von seinen Erfahrungen.

Digitale Lehre braucht Support. Bild: [https://unsplash.com/photos/NDVRXLSj5Ls Hans M] …

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Lesestoff für die Feiertage oder: "Was wir schon längst hätten lesen wollen..."

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung, 22.12.2018
Stapel von Büchern

Wir alle haben Stapel von Büchern und Texten zu Hause liegen, die wir definitiv noch lesen möchten. Die Japaner haben dafür sogar ein Wort: “Tsundoku”. Teammitglieder des Hochschulforums Digitalisierung haben aufgeschrieben, welche Bücher auf ihrer Leseliste stehen bzw. welcher Lektüre sie sich in der ruhigen Zeit zwischen den Jahren widmen werden. 

…

Weiter

Exzellente Lehre braucht Innovation! - Positionspapier der Fellows für (digitale) Innovationen in der Hochschullehre

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung, 5.12.2018
Handshake

Der Stifterverband fördert im Rahmen von Fellowship-Programmen zahlreiche innovative Projekte von Lehrenden an Hochschulen in NRW, Thüringen und ganz Deutschland - der Fokus liegt meist auf "digital". Die vom Stifterverband und seinen Partnern geförderten Lehrfellows haben nun ein gemeinsames Positionspapier "Exzellente Lehre braucht Innovation!" herausgegeben und beteiligen sich damit an…

Weiter

Lehrende mobilisieren und motivieren für zeitgemäße Kompetenzentwicklung

Dr. Ulrich Schmid
Dr. Ulrich Schmid, 3.9.2018
Gastbeitrag

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen in Vorbereitung auf die Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Der Text wurde von Dr. Ulrich Schmid vom mmb Institut verfasst.

In unserer Serie zur Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im…

Weiter

Über Inhalte müssen wir reden, weniger über Predatory Journals

Porträt Jörn Loviscach
Prof. Dr. Jörn Loviscach, 3.8.2018
Gastbeitrag
Haifisch

Die Diskussion über Predatory Journals ist in vollem Gange. Jörn Loviscach schaltet sich ein und sagt: Es muss um Inhalte gehen!

Predatory Journals - aufgrund der Saure-Gurken-Zeit ein so vielbeachtetes Phänoment? Bild: [https://unsplash.com/photos/sSNsd6vwBJs Chris Liverani]…

Weiter

Ingenieurausbildung: Erfolgsfaktor Weiterentwicklung an Hochschulen

Sonntag
Prof. Dr. Ralph Sonntag, 31.7.2018
Gastbeitrag

Im Mai dieses Jahres hat die Hochschulallianz HAWtech in Berlin die Tagung zu „Ingenieurinnen und Ingenieure für den Wirtschaftsstandort Deutschland“ veranstaltet. Ein Ergebnis dieser Tagung war die „Berliner Erklärung für Bessere Rahmenbedingungen für eine agile Hochschulentwicklung und zukunftsorientierte Ingenieurausbildung“. Der HAWtech-Verbund besteht aus sechs in den MINT-…

Weiter

LearnSpace: Lessons Learnt aus dem Accelerator-Programm für europäische EdTech Start-ups

Busson
Svenia Busson, 19.7.2018
Gastbeitrag

LearnSpace, ein europäisches Hub und Accelerator für EdTech Startups, hat im Mai 2018 sein erstes Accelerator-Programm gestartet. Es richtet sich an EdTech Start-ups, die ein innovatives Produkt entwickelt haben und ihr Wachstum beschleunigen wollen. Svenia Busson berichtet in diesem Gastbeitrag von der Geschichte und den Erkenntnissen dieser Initiative. Am 25. Juli können Sie Svenia und die…

Weiter

In eigener Sache: Das HFD-Team verändert sich

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung, 18.7.2018

Nicht nur die Hochschullehre verändert sich ständig, sondern auch die Arbeit und Struktur des HFD: Mit derzeit 18 Teammitgliedern (davon fünf studentische Hilfskräfte) bei den drei Konsortialpartnern Stifterverband, CHE und HRK ist das HFD in den letzten Jahren stetig gewachsen. Personalwechsel lassen sich auch hier nicht vermeiden und so hat sich in den letzten Monaten der ein oder die andere…

Weiter

Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie

Felix Stalder. Foto:[http://felix.openflows.com/html/portrait.html Dominik Landwehr]
Prof. Dr. Felix Stalder, 12.7.2018
Gastbeitrag
Katze.

Die Herausforderungen der Digitalität liegen nicht primär auf technischer, sondern auf epistemologischer und organisatorischer Ebene. Digitalität verändert also unsere Orientierung und Organisation. Das betrifft nicht zuletzt auch die Hochschulen und die Lehre. 

Am 24. Mai 2018 ist die fünfte Ausgabe des Synergie Magazin der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt "…

Weiter
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog