Als Teil der groß angelegten Online-Befragung „Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie“ hat Lena Zimmer gemeinsam mit Markus Lörz und Anna Marczuk den Fokus auf vulnerable Studierendengruppen gelegt. Im Rahmen unserer StudiWoche haben wir mit Lena Zimmer über neue Erkenntnisse aus dieser Studie gesprochen.
Dr. Lena Zimmer ist Postdoktorandin am…
Im März veröffentlichten die Professorinnen Paula-Irene Villa Braslavsky, Andrea Geier und Ruth Mayer einen offenen offenen Brief mit der Forderung eines Nicht-Semesters. Dieser trat eine breite Diskussion los. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags (27.04.2020) wurde er 15.668-mal unterzeichnet. Dabei geht es, wie die Autor*innen auch selbst klar gemacht…
Wie kann innovative Lehre gelingen? Prof. Dr. Ralph Sonntag hat an der HTW Dresden einen Fonds für innovative Lehrprojekte initiiert. In unserem Blog berichtet er von seinen Erfahrungen.
Digitale Lehre braucht Support. Bild: [https://unsplash.com/photos/NDVRXLSj5Ls Hans M] …
Wir alle haben Stapel von Büchern und Texten zu Hause liegen, die wir definitiv noch lesen möchten. Die Japaner haben dafür sogar ein Wort: “Tsundoku”. Teammitglieder des Hochschulforums Digitalisierung haben aufgeschrieben, welche Bücher auf ihrer Leseliste stehen bzw. welcher Lektüre sie sich in der ruhigen Zeit zwischen den Jahren widmen werden.
…
Der Stifterverband fördert im Rahmen von Fellowship-Programmen zahlreiche innovative Projekte von Lehrenden an Hochschulen in NRW, Thüringen und ganz Deutschland - der Fokus liegt meist auf "digital". Die vom Stifterverband und seinen Partnern geförderten Lehrfellows haben nun ein gemeinsames Positionspapier "Exzellente Lehre braucht Innovation!" herausgegeben und beteiligen sich damit an…
Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen in Vorbereitung auf die Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Der Text wurde von Dr. Ulrich Schmid vom mmb Institut verfasst.
In unserer Serie zur Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im…
Die Diskussion über Predatory Journals ist in vollem Gange. Jörn Loviscach schaltet sich ein und sagt: Es muss um Inhalte gehen!
Predatory Journals - aufgrund der Saure-Gurken-Zeit ein so vielbeachtetes Phänoment? Bild: [https://unsplash.com/photos/sSNsd6vwBJs Chris Liverani]…
Im Mai dieses Jahres hat die Hochschulallianz HAWtech in Berlin die Tagung zu „Ingenieurinnen und Ingenieure für den Wirtschaftsstandort Deutschland“ veranstaltet. Ein Ergebnis dieser Tagung war die „Berliner Erklärung für Bessere Rahmenbedingungen für eine agile Hochschulentwicklung und zukunftsorientierte Ingenieurausbildung“. Der HAWtech-Verbund besteht aus sechs in den MINT-…
LearnSpace, ein europäisches Hub und Accelerator für EdTech Startups, hat im Mai 2018 sein erstes Accelerator-Programm gestartet. Es richtet sich an EdTech Start-ups, die ein innovatives Produkt entwickelt haben und ihr Wachstum beschleunigen wollen. Svenia Busson berichtet in diesem Gastbeitrag von der Geschichte und den Erkenntnissen dieser Initiative. Am 25. Juli können Sie Svenia und die…
Nicht nur die Hochschullehre verändert sich ständig, sondern auch die Arbeit und Struktur des HFD: Mit derzeit 18 Teammitgliedern (davon fünf studentische Hilfskräfte) bei den drei Konsortialpartnern Stifterverband, CHE und HRK ist das HFD in den letzten Jahren stetig gewachsen. Personalwechsel lassen sich auch hier nicht vermeiden und so hat sich in den letzten Monaten der ein oder die andere…