Die digitale Transformation der Hochschulbildung hat die Art und Weise revolutioniert, wie Hochschulen arbeiten und mit ihren Interessengruppen in Kontakt treten. Sie bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich, zum Beispiel im Bereich der Cybersicherheit. Die steigende Zahl von Cyberangriffen auf Hochschulen – wie auch Hans Pongratz, Experte am Zentrum für HochschulBildung (zhb) der TU…
Die HFD-Arbeitsgruppe „Digitale Souveränität“ beschreibt ihren namengebenden Begriff als die Fähigkeit einer Hochschule, auf auftretende digitale Probleme souverän zu reagieren. Im Rahmen des Think-Tanks der AG fanden vier Expert:innenanhörungen zum Thema der digitalen Souveränität deutscher Hochschulen statt. Vorgestellt wurde unter anderem, welche Herausforderungen dieser (…
Wir, das sind Lara Kolbert (Programmmagerin Lernraumarchitekturen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) und Anne Prill (Projektmanagerin, Hochschulforum Digitalisierung), begleiten seit einigen Jahren den Diskurs zu zukunftsorientierter Lernraumgestaltung in verschiedenen Kontexten. Sei es aus der Perspektive für die Aufbereitung von Beobachtungen und Entwicklungen für Arbeitspapiere…
Die Auseinandersetzung mit alternativen „Zukünften“ ermöglicht es uns, Entwicklungen und Treiber von Veränderungen zu antizipieren, wünschenswerte Zukunftsszenarien partizipativ zu entwickeln und die Zukunft damit aktiv mitzugestalten. Im Rahmen des co-kreativen Programms HFDvisions des Hochschulforums Digitalisierung und der DigitalChangeMaker-Initiative haben 10 Hochschulen und ein…
Ein digitales Fortbildungsprogramm für alle Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern – funktioniert das? Sechs Hochschulen mit ganz unterschiedlichen Profilen haben sich auf die Reise in die digitale Lehre gemacht, viel gelernt und sich vernetzt. Silvia Bartel berichtet aus der Perspektive einer studentischen Hilfskraft über den Entwicklungsprozess bis hin zur Premiere eines…
ChatGPT wird im Bildungskontext eine disruptive Wirkung zugeschrieben. Dabei stellt die generative Technologie nur die Spitze eines Eisberges von zahlreichen KI-Technologien dar. Besonders Lehrende werden hierbei vor große Herausforderungen gestellt. So können KI-Technologien großen Einfluss auf die didaktische Konzeption eines Kurses haben. In diesem Beitrag stellt Dr. Anna…
ChatGPT kann gut lesbare Texte generieren, die aber noch nicht wissenschaftlichen Standards genügen. Doch worauf können und sollten Lehrende konkret im Umgang mit automatisch generierten Texten achten? Wo liegen mögliche Fehlerquellen? Sophie Eckenstaler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für "Digital History" an der Humboldt-Universität zu Berlin, erkundet anhand eines…
"Ist der Bildungstrichter unser Schicksal?" Diese Leitfrage diskutierten Studierende und Politiker:innen im vergangenen Oktober beim politischen Abends von Let’s Talk:Campus. Im Vordergrund stand dabei die aktuelle Situation von Studierenden. Kevin Saukel war Teilnehmer der Podiumsdiskussion und fasst im Blog seine Gedanken zum Thema Chancengleichheit und Partizipation von Studierenden…
Thomas Blotevogel war Teilnehmer der vergangenen Runde unserer kollegialen Beratung HFDxChange. Das Format bietet Lehrenden und Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen an, gemeinsam Lösungen für konkrete Herausfordrungen aus Lehr- und Hochschulalltag zu entwickeln. Im HFD-Blog gibt Thomas Blotevogel Einblicke in das Format und stellt die für seine Fragestellungen…
Die digitale Lehre verändert auch die Anforderungen an Bildungsräume - und die Entwicklung zeigt: Internetfähige Laptops allein reichen nicht aus. Aber was braucht es mehr? Und wie kann dieser Modernisierungsprozess sinnvoll organisiert werden? In den Lightning Talks zum Thema Bildungsräume ging es bei Let's Talk:Campus 2022 um diese und weitere Fragen: Wo stehen Hochschulen aktuell? Was haben…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen