Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Die Hochschule im Jahr 2030 - ein Interview mit Dr. Maren Lübcke

Till Rückwart
Till Rückwart, 16.1.2019
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Strategie

Um die Digitalisierung an Hochschulen erfolgreich zu gestalten, braucht es übergeordnete Strategien. Dieses Dossier bündelt Ansätze zur Strategiebildung und -entwicklung.
Strategie-Schach

Wie wird das Leben im Jahr 2030 aussehen? Bei heutiger Schnelllebigkeit ist eine derartige Einschätzung nicht ganz einfach – kommen Veränderungen doch meist unerwartet und abrupt. Für das Deutsche Hochschulwesen wagt das Projekt AHEAD einen Versuch. Partnerorganisationen im Konsortium sind FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, HIS-HE Institut für Hochschulentwicklung, Technische Universität Graz und das Massachusetts Institute of Technology. Wir haben uns mit Dr. Maren Lübcke über das Vorhaben unterhalten. 

Worum handelt es sich bei dem Projekt AHEAD?

Wir haben eine relativ einfache Frage zu beantworten, die aber natürlich unglaublich komplex ist: Wie sehen die Hochschulen im Jahre 2035 aus? Das ist deswegen nicht ganz so trivial, weil 2030/2035 für die Hochschulen selber nur ein Wimpernschlag und praktisch ohne Veränderung ist. Die Technologie hingegen entwickelt sich so rasant, dass wir disparate zeitliche Entwicklungslinien haben, die wir versuchen müssen jetzt in einem kohärenten Modell in Übereinkunft zu bringen.

 

Wie werden Fachleute in das Projekt involviert?

Das Team des Projekts setzt sich aus Expert(inn)en zusammen. Es wird von Dominic Orr vom FiBS Institut geleitet, mein Kollege Klaus Wannemacher, die TU Graz und auch das MIT sind noch mit an Bord. Unsere Expertise ist daher bereits relativ breit aufgestellt. Wichtiger ist fast noch, dass wir ein Advisory Board haben, wo Expert(inn)en aus derzeit sechs Nationen dabei sind, nämlich Norwegen, Kanada, den USA, Großbritannien, Südkorea und die Niederlande. Das sind alles Industrienationen, die uns zwar in einigen Dingen ähneln, aber doch noch ein bisschen andere Bildungssysteme haben. Sie können uns quasi spiegeln, was in Deutschland noch zu erwarten ist, und vergleichbare Entwicklungslinien aufzeigen. Weiter versuchen wir durch verschiedenen Veranstaltungen Expert(inn)en aus der Community noch zu unseren Modellen, die wir entwickeln, zu befragen. Bei Zukunftsszenarien ist es immer eine Schwierigkeit, über den eigenen Horizont hinaus zu denken. Durch eigene Vorstellungsmodelle fällt es schwer über den Tellerrand zu blicken. Von daher haben wir systematisch verschiedene Stellschrauben in das Projekt gedreht, wo auch externe Fachleute involviert werden. Mit dieser Methode können wir noch einmal reflektieren, ob wir auf dem richtigen Weg sind, wo die Schwächen und Stärken der Modelle, die wir entwickeln, liegen und welche Entwicklungslinien wir verpassen. Das halte ich für eine zentrale Aufgabe bei Zukunftsprojekten mit Horizon-Scannings und Vorhersagen - wirklich möglichst viele Meinungen einzubinden.

Warnschild - Insekten.Bienen retten! – noch ein Thema im Jahr 2030? Bild: [https://unsplash.com/photos/NA0JoQF-8q8 Hubert Mousseigne]

 

Vielen Dank für das Gespräch!

 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Till Rückwart
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog