Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Nachhaltige „Leuchttürme“? Ein kritischer Ausblick

Portrait Jürgen Handke
Jürgen Handke, 10.1.2017

Aus digitalen "Leuchturmprojekten" sollten "Lichtbatterien" werden. Laut Jürgen Handke klappt das eher selten. Foto: [https://unsplash.com/collections/205724/lighthouse?photo=Bz2UDvtPFOk James Thomas] Inzwischen gibt es eine Vielzahl innovativer digitale Lehransätze an deutschen Hochschulen. Die Nachhaltigkeit dieser Ansätze ist eine zentrale Herausforderung. Ein Kommentar von Jürgen Handke.

Anfang Dezember hat das Hochschulforum Digitalisierung zahlreiche Handlungsempfehlungen veröffentlicht, wie die Digitalisierung der Lehre zügiger und wirkungsvoller in die Breite gebracht werden kann. Es sind u.a. Empfehlungen an die Lehrenden ergangen, welche Wirkung integrative Lehrformate á la Inverted Classroom entfalten und die Lehre damit auf ein bisher nicht gekanntes Niveau gehievt werden kann, Studierende haben z.B. von der Verbesserung der Studierfähigkeit durch die neue digitale Lehre erfahren, und man hat versucht, Hochschulleitungen mit neuen Möglichkeiten der Internationalisierung ins Boot zu bekommen.

Digitale "Leuchttürme" zu "Lichtbatterien"?

Zusätzlich erhofft man sich, dass die wenigen „Leuchttürme“ ihre Strahlkraft vergrößern und möglicherweise zu „Lichtbatterien“ werden und die Digitalisierung der Lehre schneller in die Breite geht. Auf diese Weise soll aus einem überschaubaren Flickenteppich allmählich ein lückenloses Gewebe digitaler Lehre entstehen. Kann das klappen?

Meiner Meinung nach hat man da etwas übersehen: Viele der „Leuchttürme“ sind „ungeliebte“ Kinder ihrer Fakultäten und Fachbereiche und dienen nicht oder nur bedingt als Aushängeschilder ihrer eigenen Hochschulen. In manchen Fällen sind sie sogar isolierte Exoten, deren Know-How hochschulintern eher gering geschätzt, extern dagegen in hohem Maße gewürdigt wird. An der eigenen Hochschule wird man möglicherweise froh sein, sie durch Weggang (Pensionierung, Wegbewerbung) loszuwerden und dem „Digitalisierungs-Spuk“ durch Neuberufung und Rückkehr zur klassischen Lehre ein Ende bereiten zu können. Nachhaltigkeit ade!

Man wird sich darauf berufen, dass die bisherigen Stellen der „Digitalisierer“, die ja aus den Fachwissenschaften kommen, zu keiner Zeit die Digitalisierung der Lehre als signifikanten Teil ihres Profils besaßen, sondern die digitale Lehre eher Hobby der Stelleninhaber war und dies für die dann wieder zu besetzenden Stellen somit auch nicht notwendig sei. Und so werden aus den „Leuchttürmen-Fächern“ wieder kleine „Teelicht-Disziplinen“.

Was ist zu tun?

Natürlich kann man Nachfolger nicht zwingen, die Digitalisierung der Lehre exakt im Sinne ihrer Vorgänger fortzuführen. Man kann den Hochschulleitungen aber klarmachen, welche Chance sie vertun, wenn wieder zu besetzende Stellen rückwärtsgerichtet ausgeschrieben werden und sie bitten, bei Neu- und Wiederbesetzungen genau hinzuschauen, inwieweit die Digitalisierung der Lehre Teil der jeweiligen Stelle bleiben sollte. Und man kann die Studierenden/Studierendenvertretungen bereits im Vorfeld eines Wegganges über die Konsequenzen der Rücknahme digitaler Angebote zu informieren: möglicherweise keine Online-Lehre mehr im Verhinderungsfall, keine FLOCKs, 2-in-1-Konzepte — digitale Angebote Ade! Möglicherweise machen sie sich ja dann stark für eine Art Weiterführung im Sinne des bisher Erreichten.

Dekanate und Hochschulleitungen allerdings wird man erst dann ins Boot bekommen, wenn entsprechende strategische Ausrichtungen in Punkto Digitalisierung vereinbart sind. In jedem Fall, sollte man gerade in den Geisteswissenschaften bei zukünftigen Stellenausschreibungen sehr genau „hinschauen“.

 

Der Artikel wurde ursprünglich auf der Seite des Projektes Digitalisierung der Bildung der Bertelsmann-Stifung veröffentlicht.

  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Portrait Jürgen Handke
Jürgen Handke

Prof. Dr. Jürgen Handke lehrt und forscht am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Marburg. Handke erhielt 2015 den Ars Legendi Preis des Stifterverbandes für seine herausragenden Leistungen im Bereich der digitalen Lehre.

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog