Das University:Future Festival 2023 bietet ein spannendes Programm mit anregenden Diskussionen, Vorträgen und Workshops, die sich mit innovativen Ansätzen zur Zukunft der Hochschulbildung befassen - auch für internationale Besucher:innen. Einige englischsprachigen Beiträge werden im Folgenden von Channa van der Brug vorgestellt.
With a diverse range of topics there's something…
Ein Studium ohne Professor:innen und gemeinsame Vorlesungen für das sich jede:r bewerben kann - könnte so die Hochschullehre von morgen aussehen? Max Senges stellt es sich so vor. Er ist Rektor der IT-Hochschule 42 in Wolfsburg, wo praxisnahe, peer-learning-gestützte Konzepte schon heute umgesetzt werden. Die Idee zu einer solchen Hochschule kommt aus Paris, doch sie ist auch in Deutschland…
Auch Institutionen der höheren Bildung und Forschungsstandorte werden immer wieder Opfer von Cyberkriminalität. Um dieser Bedrohung zu begegnen, veröffentlichte die Europäische Kommission zu Beginn des Jahres den Guide "Tackling R&I [Research and Innovation] foreign interference". Basierend auf diesen Empfehlungen der EU-Kommission haben wir die häufigsten Schwachstellen der IT-…
Cyberkriminalität betrifft gefühlt “immer die anderen”, doch schon einige deutsche Hochschulen mussten die erschreckende Erfahrung eines IT-Angriffs und seiner Auswirkungen machen. Welche konkreten Gefahren gehen von so einem Angriff aus? Und warum werden gerade Lehr- und Forschungsinstitutionen zum Ziel? Wir stellen verschiedene Formen von IT-Angriffen vor und haben Hochschulen nach ihren…
In Zeiten der Onlinevorlesung sind schnelle Ablenkung und Prokrastination nicht weit. Aber was können Dozierende gegen das Abflachen der Aufmerksamkeit ihres Publikums tun? Eine mögliche Antwort lautet Interaktivität. Hier setzt der Onlinedienst Particify an. In diesem Blogbeitrag stellt Daniel Gerhardt sein Start-up vor, mit dem er beim EdTech-Teil des University Future Festival 2021 zu Gast…
Das Hochschulforum Digitalisierung ist Co-Initiator des Innovationswettbewerbs Deutschland 4.0 von ekipa, bei dem Studierenden, Forscher:innen und Startups unterschiedlicher Disziplinen dazu aufgerufen sind, neue Konzepte und Innovationen für relevante gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Wir haben teilnehmende Professor:innen zu ihren Erfahrungen mit digitaler Lehre…
Die im Frühjahr 2021 gegründete Arbeitsgruppe (AG) „Psychologie und Lehr-Lernforschung in der Hochschuldidaktik“ befasst sich mit der Frage, wie Studierende durch digitale Technologien bestmöglich unterstützt werden können. Auf Grundlage der Ergebnisse verschiedener Metaanalysen wird das Lernen in Präsenz mit dem reinen Online-Lernen sowie mit dem Format des Blended Learning verglichen. In…
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen durch Offenheit in der Lehre und den Einsatz von OER stärken, das ist eine der Zielsetzungen des „Universitätsverbunds für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung“ (digiLL). Der Verbund möchte zudem den Auf- und Ausbau eines Netzwerks vorantreiben. digiLL hat sich und seine Arbeit 2021 auf dem University:Future Festival vorgestellt -…
„Führung ist ein Prozess, bei dem eine Person oder eine Gruppe das Verhalten anderer beeinflusst. In diesem Sinne ist sie mit Autorität verbunden. Menschen wollen die Stärksten sein. Zwar sind sie aufgrund ihrer Fähigkeit, Werkzeuge zu benutzen, derzeit physisch stärker als die meisten anderen Lebewesen auf der Erde, aber dieser Vorteil nimmt mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz und…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen