Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Fachfremd KI lehren, unterstützt durch die offenen Lernangebote des KI-Campus

Portrait Cordula Torner, Schwarz-Weiß-Aufnahme
Cordula Torner, 21.4.2022
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Beiträge vom University:Future Festival 2021

gelbe Flächer, weißer Halbkreis und grüner Kreis darüber. Rechts das Logo des University:Future Festivals

Wie kann KI künftig auch von fachfremden Dozierenden in der Lehre eingesetzt werden? Darüber sprachen drei Vertreter:innen des KI-Campus-Fellowship-Programms im Abschlusspanel "Fachfremd KI lehren: Zur Einbindung von OER des KI-Campus in die Hochschullehre" auf der KI-Campus Stage des University:Future Festivals 2021. In diesem letzten Beitrag unserer Festival-Blogreihe fassen Dr. Dana-Kristin Mah und Cordula Torner zentrale Erkenntnisse der Fellows zusammen. 

Titelbild: Fachfremd KI lehren, unterstützt durch die offenen Lernangebote des KI-Campus. Fachfremd KI lehren, unterstützt durch die offenen Lernangebote des KI-Campus. Logo: University Future Festival 2021, Hochschulforum Digitalisierung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unseren Alltag und die Berufswelt. Hochschulen kommt in dem rasanten Veränderungsprozess eine Schlüsselrolle zu. Beim University:Future Festival 2021 diskutierten 25 Speaker:innen auf der KI-Campus-Stage darüber, wie KI als Tool an Hochschulen genutzt werden kann, was Studierende über KI lernen sollten, um fit für die Zukunft zu sein und was das für die Lehrenden, vor allem aus fachfremden Bereichen, bedeutet. 

Letztere Frage stand beim Abschlusspanel im Zentrum: Drei Vertreter:innen des KI-Campus-Fellowship-Programms berichteten von ihren Erfahrungen, wie sie als Hochschullehrende KI als Studieninhalt erstmalig und unterstützt durch die offenen digitalen Lernangebote des KI-Campus (CC BY-SA 4.0) in ihre Lehre gebracht haben. Insgesamt 19 Fellows nahmen an dem Programm von Dezember 2020 bis Ende September 2021 teil und integrierten in ihre Lehrveranstaltungen Online-Kurse, Videos und Podcasts des KI-Campus, der digitalen Lernplattform für Künstliche Intelligenz. 

 

Fachfremd KI lehren – wie geht das? Zentrale Erkenntnisse der KI-Campus-Fellows 

  • Die Fellows haben die Nutzung der KI-Campus-Lernangebote eindeutig als Mehrwert erachtet, um fachfremd KI zu lehren. 
  • Die Mehrzahl ist nach dem Flipped-Classroom-Prinzip vorgegangen, um die OER (Open Educationial Resources) des KI-Campus in die Lehrveranstaltung einzubinden. Die Erfahrungen damit waren positiv.
  • Die Fellows empfehlen, die Relevanz von KI für das eigene Fach und Berufsfeld in der Lehrveranstaltung klar herauszuarbeiten, um die Lernmotivation der Studierenden zu intensivieren.
  • Mehrere Fellows machten die Selbstbeobachtung, dass sich ihre Rolle als Lehrende durch die fachfremde Vermittlung von KI-Inhalten verändert hat, d. h. weg von der „allwissenden“ Fachexpertise hin zum Lerncoach für die Studierenden.
  • Für die Fellows stellte die fachliche Prüfung der KI-Campus-Lernangebote durch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) einen wichtigen Vorteil gegenüber anderen OER dar. 
     

Das sagen die Studierenden der Fellows

Die Möglichkeit des zeitflexiblen Lernens mit den KI-Campus-Lernangeboten hat den Studierenden der Fellows bei der Integration am besten gefallen. Dies ergab eine im Sommersemester 2021 durchgeführte Semesterendbefragung. Als weitere positive Aspekte wurden mehr Abwechslung sowie ein hoher Anwendungs- und Fachbezug genannt. Auch das Feedback für die KI-Campus-Kurse war sehr gut: Die Studierenden lobten vor allem die gute Strukturierung und die interaktiven und motivierenden Elemente der Kurse (z. B. Selbsttests, Videos, praktische Aufgaben).
 

Sammelband mit detaillierten Erfahrungsberichten

In einem kürzlich erschienenen Sammelband (März 2022) werden elf Fellow-Projekte aus unterschiedlichen Fachbereichen detailliert vorgestellt. Die einzelnen Beiträge beleuchten didaktische Key Learnings der Fellows beim Einsatz der Lernangebote des KI-Campus und geben Einblicke in die fachspezifischen Besonderheiten bei der Vermittlung von KI. So zeigen die Publikationsbeiträge in ihrer Gesamtheit auch das Spektrum an didaktischen Einbindungsoptionen von OER zum Thema KI und Beispiele für eine gute didaktische Planung von hybriden Lehrveranstaltungen auf. Der Sammelband bietet Leser:innen damit unterschiedliche Impulse und Ideen, wie sie die kostenfreien Lernangebote des KI-Campus als Wissensquelle für sich und als Material für die eigene Lehre nutzen können. Hier geht's zum Sammelband auf dem KI-Campus.

 

In dieser Reihe zum University:Future Festival 2021 veröffentlichen wir eine Auswahl der Festivalbeiträge als Artikel, die Sie auch gesammelt in einem Dossier finden. Die Autor:innen haben hierfür Ihre Vorträge noch einmal schriftlich festgehalten. Weitere Vorträge und Talks finden Sie auch auf YouTube. 

Mit über 250 Veranstaltungen, 500 Speaker:innen und 3.850 Teilnehmer:innen fand das University:Future Festival 2021 vom 02.–04.11.2021 unter dem Titel "Open for Discussion" statt. Hier finden Sie weitere Infos zum Festival.

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Anica Skibba
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Portrait Cordula Torner, Schwarz-Weiß-Aufnahme
Cordula Torner

Cordula Torner ist als Teamkoordinatorin Community für die Netzwerkarbeit des Projekts „KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz“ beim Stifterverband verantwortlich. Sie entwickelte das Fellowship-Programm und begleitete die Lehr-Fellows während der Laufzeit des Programms. Cordula ist studierte Geisteswissenschaftlerin und hat sich als Kooperationsmanagerin und Strategieberaterin auf die Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft, Öffentliche Hand und Wirtschaft spezialisiert.
Kontakt: cordula.torner@stifterverband.de.

Weitere Autor:innen:
Portrait Dr. Dana-Kristin Mah, Schwarz-Weiß-Aufnahme
Dana-Kristin Mah

Dr. Dana-Kristin Mah ist Bildungswissenschaftlerin und beim Stifterverband im Projekt „KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz“ insbesondere für Begleitforschung und Didaktik zuständig. Ihre Themenschwerpunkte im Hochschulbereich umfassen Bildungstechnologien, Künstliche Intelligenz, Learning Analytics, Digital Badges, Didaktik, Kompetenzentwicklung und Studienerfolg.
Kontakt: dana-kristin.mah@stifterverband.de

Anica Skibba
Anica Skibba

Anica ist studentische Mitarbeiterin im Hochschulforum Digitalisierung. Sie studiert Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin im Master und unterstützt das Team im Bereich Kommunikation.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog