Die kürzlich veröffentlichten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium enthalten sowohl eine Bestandsaufnahme als auch konkrete Empfehlungen, wie digitale Potenziale an deutschen Hochschulen besser genutzt werden können. Das HFD hat diese Empfehlungen zusammengestellt und thematisch sortiert und möchte so Gesprächsanlässe in der Community schaffen.
Im Juli veröffentlichte der Wissenschaftsrat seine Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium. Im Fokus des Berichts stehen sowohl eine Bestandsaufnahme und Analyse als auch konkrete Empfehlungen, um digitale Potenziale im Lehren und Lernen an deutschen Hochschulen noch stärker zu nutzen - für einen Qualitätssprung in Studium und Lehre. Die Empfehlungen zeigen die Bandbreite an Chancen und Herausforderungen auf, die für ein zielgerichtetes und qualitativ hochwertiges digitales Lehren und Lernen in der Hochschule bedacht werden müssen. Der Wissenschaftsrat richtet seine Empfehlungen sowohl an die Hochschulen als auch an zentrale Akteure wie Länderinitiativen, HFD, DAAD und die Stiftung Innovation in der Lehre, als auch an Bund und Länder.
Das HFD hat die Empfehlungen aus dem Bericht in einem Exzerpt zusammengestellt und thematisch sortiert, um der HFD-Community die Übersicht und den Einstieg in den Bericht zu erleichtern. Denn er bietet vielerlei Gesprächsanlässe, und wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten mit Euch und Ihnen dazu in den Austausch und Diskussionen zu gehen: Welche Empfehlungen halten Sie für besonders wichtig? Wo passieren an Ihren Hochschulen vielleicht schon erste Umsetzungen der Empfehlungen, die andere Hochschulen inspirieren könnten? Wie sehen die nächsten Schritte in die Umsetzung aus?
Für die Erreichung der Leitprinzipien veröffentlicht der Wissenschaftsrat Empfehlungen, die Studium und Lehre mit Hilfe digitaler Elemente qualitätsorientiert weiterentwickeln und zugunsten größerer Gestaltungsmöglichkeiten und Freiräume für Studierende und Lehrende verändern. (WR, S.63f)
Digitale Teilhabe und Studierendenzentrierung
Förderung des Erwerbs von Kompetenzen für die digitale Welt und digitaler Souveränität
Weiterentwicklung der digitalen Lehre
Kooperation zwischen Lehrenden, Studierenden und Unterstützungspersonal fördern
Strategische Verankerung digitaler Kompetenzentwicklung unter Studierenden und Mitarbeitenden
Partizipative Gestaltung der Lehre sowie der strategischen Weiterentwicklung
Entwicklung eines digitalen Campus
Digitale Prüfungen
Elektronische Zertifikate & Internationalisierung
Sozialer Austausch & Kooperationen
Schaffung von Online-Formaten vor Beginn des Studiums und zum Studieneinstieg
Schaffung von Online-Formaten für Studium und Lehre
Nutzung von Digitalisierung zur Administration von (internationalen) Studiengängen
Unterstützung im Übergang in die Berufswelt
Rechtliche Fragen an den Hochschulen
Bearbeitung rechtlicher Fragen durch Bund und Länder
Unterstützungsstrukturen für die Digitalisierung in Lehre und Studium
Finanzierung
Mindestanforderungen
Lernräume und -architekturen
Ableitung von digitalen Bedarfen, Umgestaltung und andere Nutzung von baulichen und räumlichen Plänen
Planung für Um- und Neubauten sollte flexible Raumnutzung ermöglichen und zukünftige Nutzungsszenarien antizipieren
Entwicklung sogenannter „Zwischenräume“ vorantreiben, d. h. eine intelligente Nutzung von Räumen und Flächen, die in ihrer Funktion über Forschung, Studium und Lehre hinausreichen
OER-Infrastruktur und begleitende Prozesse
Verknüpfung von Hochschul- und Forschungsprofil
Hochschule wird zum eigenen Forschungsgegenstand
Your first name.
Weitere Informationen über Textformate
Enter the characters shown in the image.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen