Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Eine Million Euro für digitale Lehrkonzepte - ein Interview mit Prof. Dr. Kornelia Freitag

Willi Weisflog
Willi Weisflog, 14.3.2019
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Strategie

Um die Digitalisierung an Hochschulen erfolgreich zu gestalten, braucht es übergeordnete Strategien. Dieses Dossier bündelt Ansätze zur Strategiebildung und -entwicklung.
Strategie-Schach

Das Programm „Digitale Lehre“ fördert Projekte und Vorhaben zur Digitalisierung in Studium und Lehre. Dieses Jahr wurde es mit einer Gesamtsumme von einer Million Euro aus universitätseigenen Mitteln der Ruhr-Universität Bochum gefördert. Wir haben uns mit Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales, zu Programmstrukturen, Förderprojekten und Fördermöglichkeiten unterhalten und gefragt, welchen Rat sie für die Digitalisierung in der Lehre mitgeben kann.

TankerWie lässt sich ein so großer Tanker digitalisieren? Bild: [https://unsplash.com/photos/y8TMoCzw87E Vidar Nordli-Mathisen]

Aus welchen Mitteln haben Sie diese vergleichsweise große Fördersumme freimachen können?

Das Rektorat der Ruhr-Universität Bochum verfügt über einen Strategiefonds, aus dem universitäre Innovationen gefördert werden – in diesem Falle ein strategisch wichtiges Lehrvorhaben. Daraus ergibt sich, dass die Summe nicht einfach so „freigemacht“ wurde. Das Geld fördert Projekte im Rahmen des Universitätsprogramms Digitale Lehre, das wiederum mit dem Senatsbeschluss der Digitalisierungsstrategie für die Lehre im Juli 2018 eingerichtet wurde.

Erlauben Sie mir, etwas auszuholen:

Digitale Lehre ist in Bochum nichts grundsätzlich Neues. Bereits seit 2000 gibt es an der RUB eine zentrale Lernplattform und ab dem Jahr 2005 wurde dann der E-Learning Bereich RUBeL aufgebaut, der heute ein eigener Bereich im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik ist. RUBeL hat zahlreiche wichtige und originelle Lehrprojekte begleitet. Besonders wichtig ist hier die Mitarbeit vieler Studierender, die z.B. eigenverantwortlich den seit 11 Jahren jedes Semester stattfindenden Wettbewerb 5x5000 für E-gestützte Lehr-Lernszenarien durchführen. Auch große lehrbezogene E-Projekte im NRW-Maßstab kommen aus Bochum – so der inzwischen von der Bundesanstalt für Arbeit übernommene Studifinder und das Nachfolgeprojekt Studiport. Weiterhin führen wir derzeit ein Konsortium, das für alle Landeshochschulen unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW ein Umsetzungskonzept für ein Online-Landesportal für Studium und Lehre – heureka.nrw – erarbeitet. Dieses wichtige Projekt setzen wir zusammen mit RWTH Aachen, FH Aachen und Hochschule Bochum um.

Inzwischen steht die systematische, fachlich und didaktisch geplante Implementierung und Weiterentwicklung von e-gestützten Lehr-Lernszenarien in allen Studiengängen an. Das ist das Ziel der eingangs erwähnten Digitalisierungsstrategie für die Lehre. In einem stark partizipativen Prozess haben wir das mit allen Mitgliedern und Gremien der Universität über zweieinhalb Jahre gründlich diskutiert. Und jetzt sind wir dabei, auf der Grundlage von Fakultätskonzepten mithilfe der zentralen Mittel aus dem Universitätsprogramm Digitale Lehre diese Entwicklungsaufgabe anzugehen.

Können Sie uns mehr über die geförderten Projekte erzählen?

Der Suchfunktion zuliebe: "Digitale Lehre" Strg + F, Cmd + FDer Suchfunktion zuliebe: "Digitale Lehre" [https://unsplash.com/photos/Oaqk7qqNh_c Foto: Patrick Tomasso] Schwerpunkte liegen auf der Umsetzung von Inverted Classroom-Konzepten z.B. für Einführungsveranstaltungen, um eine stärkere Interaktion in der Präsenz sowohl zwischen Lehrenden und Studierenden als auch zwischen den Studierenden untereinander zu ermöglichen. Insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften geht es oft um Lehrvideos, v.a. zur Durchführung von Versuchen und Experimenten. Zahlreiche Projekte zielen auf eine qualitative Verbesserung des Selbststudiums, so das individualisierte Feedback zu in STACK programmierten Mathematikaufgaben, Lernmaterial im Stil eines Adventure-Spiels zu historischen Personen im republikanischen Rom oder Materialien, die die Aneignung spezifischer Forschungsmethoden unterstützen.

Neue Lernumgebungen zu digitalen Fachinhalten entstehen, z.B. ein Fachlabor zu Smarten Apparaten, ein Remote Lab zu Windenergietechnik, wirtschaftswissenschaftliche Simulationsmodelle und eine fakultätsübergreifende Toolbox für Forschungsmethoden der Digital Humanities. Mehrere Fakultäten werden Räume zu VR-Laboren umgestalten, VR-Simulationen im Feld einsetzen oder klassische Seminarräume mit besonders reichhaltiger Medientechnik ausstatten, um z.B. Videokonferenzen als Standardbaustein in der Lehre einsetzen zu können. Einige Fakultäten nutzen die Mittel zur Entwicklung von E-Prüfungen, andere arbeiten systematisch am Transfer von Erfahrungen mit digitaler Lehre innerhalb der Fakultät und erarbeiten fachbezogene Blaupausen für die Gestaltung digitaler Lehrelemente.

Von welchen Projekten werden wir noch hören?

Hoffentlich von vielen, allerdings geht es nicht um didaktische Sensationen, sondern um das Wirken der Projekte in der Breite. Wir zielen auf eine Verbesserung der Qualität der Lehre mit Hilfe der Digitalisierung, wir nutzen sie zur Neu- und Weiterentwicklung innovativer und effektiver Lehre.

Dennoch gibt es natürlich das eine oder andere aufsehenerregende Projekt. Dazu werden wohl vor allem die genannten Projekte zu den digitalen Fachinhalten und zum Einsatz von VR zählen. Übrigens wurde gerade Dr. Markus Piotrowski als Preisträger des diesjährigen ars legendi Fakultätenpreises Mathematik und Naturwissenschaften ausgewählt – als eLearning-Pionier mit einem Kurs zur interaktiven Vermittlung der Grundlagen experimentellen Arbeitens in der Pflanzenphysiologie. Auf solche wegweisenden Projekte an der RUB sind wir stolz.Bald auch digital an der Ruhr-Universität Bochum? Bald auch digital an der Ruhr-Universität Bochum? [https://unsplash.com/photos/GWOTvo3qq7U Foto: J Zamora]

Wie können wir auf dem Laufenden bleiben? 

Wir werden eine Webseite einrichten, auf der wir über Erreichtes berichten. Interessierte werden sich dort in Kürze über die unterschiedlichen Projekte informieren und Kontakt mit den verantwortlichen Lehrenden aufnehmen können. Auch über unser Newsportal und die Twitter-Kanäle informieren wir weiter und nicht zuletzt bloggt das RUBeL-Team aus seinem Alltag.

Welchen Rat möchten Sie unserer Expert*innen-Community mit auf den Weg geben?

Digitalisierung der Lehre ist keine einmalige, keine schnelle und keine billige Sache. Sie muss geplant, kontinuierlich vorangetrieben und finanziell unterstützt werden. Ihr Erfolg lässt sich nicht an der Zahl der VR-Brillen oder der E-Klausuren messen, sondern an der besseren Vorbereitung unserer Studierenden auf die Herausforderungen, die sie nach dem Studium erwarten. Im Endeffekt geht es nicht um Digitalisierung sondern um gute, zeitgemäße Lehre.

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Willi Weisflog
  • Neuen Kommentar schreiben
  • Druckversion

Kommentare

Jürgen Handke

Gratulation

Permanenter Link Gespeichert von Jürgen Handke (nicht überprüft) am/um Fr, 15.3.2019 - 8:05

Gratulation an die Protagonisten des Programms "Digitale Lehre " der RUB, an alle RUBeL Mitstreiter und besonders an Frau Prof. Dr. Freitag. Es ist genau der richtige Weg, den die RUB einschlägt: keine halbherzige sondern eine 'richtige' Finanzierung, keine digital gestützte/angereicherte Lehre sondern die "Digitale Integration" im Sinne von Zitat: "Umsetzung von Inverted Classroom Formaten". Und zusätzlich werden die Top Lehrenden der RUB explizit eingebunden, wie z.B. die eigenen Preisträger - eine Anerkennungskultur, bei der sich viele Hochschulen sehr schwer tun. Ich freue mich umso mehr, da ich selbst einen kleinen Beitrag dazu leisten durfte.

Gruß nach Bochum

JH

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Gesprächspartnerin:

Prof. Dr. Kornelia Freitag

Bild: RUB, Marquard

Kornelia Freitag ist Professorin für Amerikastudien an der Ruhr-Universität Bochum. Derzeit ist sie Prorektorin für Lehre und Internationales ihrer Universität.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog