Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Der Campus und die Digitalisierung: So sieht die Universität der Zukunft aus

Foto Michael Jäckel
Prof. Dr. Michael Jäckel, 17.5.2017
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Campus Management

Auch die Umgebung der Hochschulen unterziehen sich einem ständigen Wandel. Wie sieht der Campus der Zukunft aus? In diesem Dossier finden Sie Anregungen.
Campusschild.
Dossier

Plattformen

Um Kommunikation und Verwaltung von Daten zu erleichtern, werden auf Plattformen Inhalte gebündelt, kuratiert und vernetzt. So auch bei digitaler Lehre.
neundreiviertel

Digitalisierung bringt oft die Erwartung eines Paradigmenwechsels mit sich, die das analoge Zeitalter ablösen würde. Michael Jäckel von der Universität Trier relativiert diese Erwartungshaltung und plädiert für einen Ansatz des Ineinandergreifens von Analog und Digital. Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Huffington Post.

Seit Jahren wird die Universität mit der Erwartung konfrontiert, dass ihr die Besucher ausgehen. Gerne wird in diesem Zusammenhang auf eine Prognose des US-amerikanischen Ökonomen Peter Drucker verwiesen, der in den 1990er Jahren der herkömmlichen Universität bescheinigte, in 30 Jahren ein Relikt der Vergangenheit zu sein. Während die Zahl der jungen Menschen, die ein Studium aufnehmen wollen, von Jahrgang zu Jahrgang anstieg, erfreuten sich andere angesichts der neuen Vermittlungswege in der digitalen Welt an Botschaften wie „Warum noch 200 Menschen in einen Hörsaal bitten?", oder priesen ein Modell des Online-Studiums, das eher dem Wunsch einer Privatisierung des Bildungswesens als einer Verbesserung der Studierqualität entsprach.

Universität als Anwesenheitsinstitution

Foto Frauen mit LaptopsVerzahnung von analoger und digitaler Lehre belebt den Campus. Bild: [https://unsplash.com/photos/sTBdWFQKDHE Johan Mouchet] Die Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden ist Kern des „universitas"-Gedankens. (Anders verhält es sich, wenn neue Zielgruppen über Weiterbildungsangebote erreicht werden sollen.) Nun gewann man den Eindruck, dass es sich um einen Ort handelt, der aufgesucht werden muss. Mit dem Begriff „Anwesenheitsinstitution" hat der Soziologe Rudolf Stichweh unlängst auf eine Tradition hingewiesen, die eben noch ganz im Sinne der „brick university" (also: ein reeller Ort) interpretiert werden kann und den Gedanken des gemeinsamen Studierens hervorhebt. Wer die intensivere Digitalisierungs-Diskussion in diesem Jahrzehnt Revue passieren lässt, der stellt nun zudem mit Erstaunen fest, dass viele Modelle und Konzepte auf eine gute Verzahnung von „brick" und „click" setzen. Aus dem Relikt wird ein moderner Ort. Anwesenheit vs. Abwesenheit ist der falsche Ansatz. Verzahnung von analoger und digitaler Lehre/Forschung belebt den Campus.

Moderner Lernort

Ein englischer Kollege hat den prägnanten Satz formuliert: „Far from libraries being displaced by information technology, information technology has moved into libraries." Die Bibliothek als Ort wird mit Blick auf dieses Zitat nicht mehr nur mit gefüllten Regalen assoziiert, sondern mit einer Umgebung, die reell („brick") und virtuell („click") zugleich ist. Als das Trinity College Dublin im Jahr 2010 eine Erweiterung erfuhr, bestaunte man anstelle von „heavy book stacks" ein Lounge-Konzept „for the mind". Die digitale Bibliothek ist also nicht nur ein Synonym für ein zentrales Portal zum kulturellen Erbe, sondern ein Modernisierungsprogramm, das einen beliebten Ort belebt, auch mit bequemem Zugriff auf Datenbanken, elektronische Bücher (e-books), elektronische Fachzeitschriften, Informationsportale etc. Die moderne Gesellschaft legt Wert auf Zugriff, Verfügbarkeit. Diese Gelegenheitsstrukturen gehören auch zum Campus der Zukunft.

Analog und digital

Als mir der Rektor einer Partneruniversität die neuen, modernen Hörsäle auf seinem Campus zeigte, berichtete er mir, dass sich die Mathematiker massiv über das Fehlen der klassischen Tafel beschwert hätten. Dieses Beispiel zeigt, dass Digitalisierung in einem flächendeckenden Sinne wenig dem tatsächlichen Bedarf entsprechen und auf Akzeptanz hoffen dürfte. Die Differenzen und Spezifika der jeweiligen Fächer müssen auch in diesem Prozess anerkannt werden. Man kann über den Begriff „Digitale Spaltung" und die damit verbundene Bedeutung geteilter Meinung sein. Aber auch für den Campus des 21. Jahrhunderts gilt, dass es inneruniversitär nach wie vor nicht nur erhebliche Akzeptanzunterschiede, sondern auch erhebliche Unterschiede im Bereich der digitalen Fertigkeiten gibt. Erstaunlicherweise werden digitale Innovationen mit didaktischem Bezug nicht unbedingt - was überraschen mag - und schon gar nicht kompromisslos von den Studierenden eingefordert. Der wissenschaftliche Nachwuchs und die Inhaber von Professuren werden durchaus auch einmal zum Ausprobieren animiert. Wer sich digital umfassender engagieren will, braucht aber eine nachhaltige Unterstützung und Beratung.

Die Erwartungen verändern sich

Foto Tastatur und KaffeeEine digitale Agenda darf Traditionen nicht vernachlässigen. Bild: [https://unsplash.com/photos/6PF6DaiWz48 Rayi Christian Wicaksono] Die Erwartungen verändern sich, aber es gibt noch kein eindeutiges und neues Rollenbild, dem es zu entsprechen gilt. Von einem bedeutenden strategischen Element im Rahmen der Gestaltung des Erststudiums kann nicht ernsthaft gesprochen werden. Anreicherung ist also das, was die meisten tun. So lassen sich, um nur ein Beispiel zu nennen, internationale Kooperationen mit Partneruniversitäten vorteilhaft in das Curriculum integrieren. Die Live-Übertragung eines Vortrags oder Videokonferenzen für gemeinsame Seminare lassen sich heute leicht realisieren. Die Beispiele ergeben aber in ihrer Gesamtheit keinen Ersatz für ein Bachelor- oder Masterstudium. Sie sollen dort für Abwechslung im didaktischen Ablauf sorgen, wo es sinnvoll ist. Die curriculare Verankerung dieser Bausteine steht noch am Anfang. Nicht eine Digitalstrategie ist entscheidend, sondern ein Konzept guter Lehre, in dem Bewährtes und Neues seinen Platz hat. Eine digitale Agenda darf Traditionen nicht vernachlässigen.

Digitale Organisation

Weitgehend angekommen ist die Digitalisierung im Bereich der Organisation des Studiums, und zwar in der Administration selbst als auch bei der Planung des Studiums durch die Studierenden. Ein Studium ohne eine elektronische Plattform, die Anmeldungen, Sprechstunden, den Zugriff auf Lehrmaterialien usw. erlaubt, ist heute nicht mehr vorstellbar. Neue Prüfungsformen (E-Assessment, E-Klausuren) etablieren sich ebenfalls erstaunlich schnell, ebenso die Dokumentation von schrittweisen Lernfortschritten (auch Learning Analytics genannt). Die Suche nach passgenauen Konzepten, die Lernbedürfnisse und technologische Optionen im Dienste des akademischen Auftrags besser zueinander führen, dauert also nun schon einige Zeit an. Diskutiert und erprobt werden häufig auch Mitmach-Konzepte, ein Gedanke, der bereits in Arthur Brehmers 1910 erschienenem Buch „Die Welt in 100 Jahren" aufschien.

Zusammenarbeit

Ein Futurist meinte zu Erziehung, Bildung und Hochschulunterricht im Jahr 2010: „Es werden Gespräche sein, ein Gedankenaustausch [über Ätherwellen], weiter nichts, und es wird sehr oft die Frage sein, wer der Lernende sein wird, ob der Lehrer oder [der Studierende]. [...] [Schulmauern werden fallen] und statt Zwingburgen des Geistes freie blumige Auen entstehen." Wieder sind es Mauern, die überwunden werden sollen. Ein „Mauern", ein Verweigern aus Prinzip - das würde das Akzeptanzklima nicht zutreffend beschreiben. Gegenwärtig lautet die Strategie: durch gute Beispiele überzeugen. „Kollaborations-Software" - ein sperriges Wort - soll Formen der Zusammenarbeit im Lernprozess ermöglichen. Es werden Preise für gute digitale Lehre ausgelobt, E-Zertifikate für Studierende angeboten, aber auch Fortbildungskurse für das wissenschaftliche Personal, nationale und internationale Wettbewerbe gewährleisten eine Konkurrenz der Ideen.

Wer eine Vorlesung des Jahres 2017 mit einer Vorlesung des Jahres 1987 vergleicht, der mag hier und da noch einen Beleg für das hartnäckige Stereotyp („Alles beim alten") finden. Ein neutraler Beobachter aber müsste sich vermehrt positiv überrascht über das Ausmaß der Einbindung digitaler Elemente in die Darstellung des Lehrstoffs zeigen. Daher sorgt auch die gute Verbindung von Lehre und Forschung dafür, dass sich etwas bewegt. Dazu passt ein Wortspiel aus der Zeit der Weimarer Republik, das ein Bibliothekar in einem anderen Zusammenhang zur Illustration der Zukunft der Bibliotheken verwandt hat: „Die alte Schönheit ist nicht mehr wahr und die neue Wahrheit ist noch nicht schön." Mitmach-Konzepte sind eine Einladung zu mehr Beteiligung. In der Lehre aber existieren auch Hierarchien. Diese Differenz darf man nicht ignorieren.

Eine neue Balance

Mehrheitsfähig sind gegenwärtig vor allem versöhnliche Ausblicke. Wahrscheinlich ist das Wort „disruptiv" auch im Umfeld der Diskussion um die Zukunft der Universität zu häufig verwandt worden. Ein US-amerikanischer Universitätspräsident antwortete auf die Frage „Der Stanford-Campus im Jahr 2060 wird also im Großen und Ganzen so aussehen wie der Campus von 2016?": „Wir werden [..] Veränderungen erleben, aber sie werden nicht alles über den Haufen werfen."

Wer will schon alles über den Haufen werfen? Zwischen den großen Visionen und der Sorge um den Relikt-Status hat man sich auf den Weg gemacht und lässt sich von Ergebnissen leiten.

Tags: 
Lernort
Digitalisierung
Blended Learning
Hochschullehre
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Neuen Kommentar schreiben
  • Druckversion

Kommentare

Meike

Nicht mehr aufzuhalten

Permanenter Link Gespeichert von Meike (nicht überprüft) am/um Sa, 23.12.2017 - 8:16

Hallo, danke für ihren tollen Eintrag. Doch ich finde es ebenfalls erschreckend, dass von Studenten schlicht vorausgesetzt wird, dass sie einen PC oder ein Laptop haben....Die Kosten sind für diese Geräte recht hoch...wie muss das erst in der Uni sein.

  • Antworten
Petra

Kein Muss

Permanenter Link Gespeichert von Petra (nicht überprüft) am/um Sa, 23.11.2019 - 18:04

Hallo, ich finde es auch erschreckend dass man einen Laptop bei der Uni benötigt. Ein USB Stick macht da mehr Sinn und man kann direkt in der Uni auf den USB Stick zugreifen.

  • Antworten
Lind

Die Digitalisierung

Permanenter Link Gespeichert von Lind (nicht überprüft) am/um Mi, 29.1.2020 - 23:15

Ja da kann ich dir echt nur zustimmen das man echt nicht einmal studieren kann ohne einen Laptop zu haben. Ist echt erschreckend. Dies ist aber der Digitale Wandel.

  • Antworten
Martin

Zukunft im Wandel

Permanenter Link Gespeichert von Martin (nicht überprüft) am/um Mo, 6.7.2020 - 8:12

Das Modell der heutigen Universität hat bald schon ausgedient. Momentan steigen die Studentenzahlen nur, da politisch komplett falsche Anreize geschaffen werden. Die klassische Ausbildung ist dadurch teilweise abgelöst worden und wird weiter an Wert verlieren. Das große Problem wird sein, viele Junge Menschen nicht mehr adäquat beschäftigen zu können. Da ist es wenig hilfreich, dass bis zum Dr. studiert wird und ab 30 an einen geregelten Job gedacht wird. Eine Lösung sind Lösung wo Studium ergänzend funktioniert. Natürlich wird dies den Universitäten nicht gefallen und solange der Staat ohne Ende Geld druckt, rein pumpt...wird sich zu langsam etwas verändern.

  • Antworten
Thorben

Positive Entwicklung

Permanenter Link Gespeichert von Thorben (nicht überprüft) am/um Fr, 17.7.2020 - 0:54

Ich finde es eig gar nicht so das Problem, dass ein Laptop oder ein PC vorrausgesetzt werden. Das fördert zum Studieninhalt gleichfalls den Umgang mit digitalen Medien. Ich habe mir auch extra für mein Studium einen neuen PC und einen Monitor besorgt und habe das eher als eine gute Investition in mein Studium gesehen, anstatt als eine zusätzliche finanzielle Belastung. Außerdem gibt es an den meisten Hochschulen PC´s die frei genutzt werden können. Es ist zwar etwas umständlicher jedes mal dort hinzugehen, jedenfalls gibt es diese Computerräume. Ich denke aber, dass in Zukunft noch viel mehr Digital erledigt wird. Onlineseminare sind da zur heutigen Zeit auch erst der Anfang. Ich finde es ist eine positive Entwicklung

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Foto Michael Jäckel
Prof. Dr. Michael Jäckel

Michael Jäckel ist seit September 2011 Präsident der Universität Trier und seit November 2013 Mitglied des Rats für Informationsinfrastrukturen. Für das Hochschulforum Digitalisierung war er als Themenpate der Themengruppe Governance & Policies aktiv.

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog