Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Data Literacy Education – Johanna Ebeling im Interview

Johanna Ebeling
Johanna Ebeling, 30.4.2020
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Data Literacy

Data Literacy gilt als zentrale Zukunftskompetenz. Aktuelle Ansätze und neue Entwicklungen zur Vermittlung von Data Literacy im Dossier.
Data has a better idea

Johanna Ebeling verantwortet das Data-Literacy-Education-Programm im Rahmen der Future-Skills-Initiative beim Stifterverband. Wir haben sie im Zuge der Data-Literacy-Woche befragt, was sie an dem Thema begeistert und was die Zukunft der Datenkompetenz für uns alle bereit hält.

Connecting the dots: Datenkompetenz zählt zu den Future Skills des 21. Jahrhundert.Connecting the dots: Datenkompetenz zählt zu den Future Skills des 21. Jahrhundert. Bild: [https://unsplash.com/photos/_StWB2OcZ0U travelnow.or.crylater]

Hochschulforum Digitalisierung: Was ist das Data Literacy Education Programm?

Johanna Ebeling: Das Data-Literacy-Education-Programm ist ein Förderprogramm des Stifterverbands, im Rahmen der Future-Skills-Initiative. Da Data Literacy auch für das Hochschulforum Digitalisierung ein wichtiges Fokusthema ist, versuchen wir, die Dinge zusammen zu denken, sodass das Thema auch im im Hochschulforum Digitalisierung sehr präsent ist.

Von ursprünglich drei Hochschulen (Uni Göttingen, Leuphana Lüneburg, Hochschule Mannheim), die seit Anfang 2019 vom Stifterverband gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung gefördert werden, ist das Programm auf ein deutschlandweites Netzwerk von 23 Hochschulen angewachsen. Die DATEV-Stiftung Zukunft fördert den Aufbau dieses Netzwerks – so können wir den Hochschulen regelmäßige Netzwerktreffen, kollegiale Beratung, Input von externen Expert*innen u.v.m. bieten. Mein persönliches Highlight war gleich zu Jahresbeginn, dass weitere zehn Hochschulen aus NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert wurden und wir diese in unserem Netzwerk willkommen heißen konnten.

 

Je mehr Teilnehmer*innen das Netzwerk, desto eindrucksvoller die Strahlkraft.Je mehr Teilnehmer*innen das Netzwerk, desto eindrucksvoller die Strahlkraft. Bild: [https://www.pexels.com/photo/art-artistic-black-and-white-building-exterior-562211/ Juhasz Imre] HFD: Was begeistert Sie am Data-Literacy-Education-Programm?

Johanna Ebeling: Es begeistert mich zu sehen, wie die Hochschulvertreter*innen in unserem Netzwerk sehr aktiv und engagiert ihre Data-Literacy-Programme umsetzen, sich austauschen, und vor Ort eine wahre Mammutaufgabe bewältigen. Denn es ist nicht einfach, ein relativ neues interdisziplinäres Querschnittsthema in der Breite in die Curricula zu bringen. Das weiß ich noch aus meiner eigenen Erfahrung als Mitarbeiterin an der Hochschule. Die Vielfalt der jeweiligen Programme an den Hochschulen, die gewinnbringenden Kooperationen der einzelnen Programme (mit Bibliotheken, Unternehmen, anderen Hochschulen…) und die innovativen vielfach digitalen Lehr-Lernangebote, die unsere Netzwerkmitglieder entwickeln, das begeistert mich wirklich.


Außerdem macht es mir auch ganz persönlich viel Freude, so nah an den Hochschulen und regelmäßig im Austausch mit den Hochschulvertreter*innen zu sein. Zwischen den einzelnen Netzwerktreffen halten wir den Kontakt über ein Online-Tool.

 

HFD: Welches Problem treibt Sie um?

Johanna Ebeling: Natürlich steht auch das Data-Literacy-Education-Netzwerk seit Corona vor besonderen Herausforderungen. Nicht nur dass „unsere“ Hochschulen – wie alle anderen Hochschulen auch – gerade komplett auf digital umsatteln müssen, auch unsere regelmäßigen persönlichen Netzwerktreffen sind davon betroffen. Unser Netzwerktreffen, das für März in Mannheim geplant war, musste ich absagen und in ein digitales Zoom Meeting umwandeln. Das hat auch super geklappt, dennoch bin ich zur Zeit unter Hochdruck dabei, mir zu überlegen, wie Vernetzung und der persönliche Austausch und Kontakt auch rein digital weiterlebt in den nächsten Monaten..

 

Das ist die Vergangenheit, was wird die Zukunft bringen?Das ist die Vergangenheit, was wird die Zukunft bringen? Bild: [https://unsplash.com/photos/8fpi5VH_cgU Dave Philips] HFD: Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Johanna Ebebling: Ich wünsche mir, dass es uns in der Zukunft noch weiter gelingt, die bundesweite (auch außeruniversitäre) Vernetzung von Data-Literacy- / Datenkompetenzen-Programmen und Akteuren zu stärken; auch vor dem Hintergrund der Datenstrategie der Bundesregierung. Und natürlich wünsche ich mir, dass die Strahlkraft des Netzwerks und Möglichkeit des Lernens auch für andere Hochschulen noch besser klappt. Ich arbeite daran, dass uns das gelingt. 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Sophie Michel
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Johanna Ebeling
Johanna Ebeling

Johanna Ebeling verantwortet seit Mai 2019 unter anderem das Data-Literacy-Education-Programm im Rahmen der Future-Skills-Initiative beim Stifterverband.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog