Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Das "NextNormal" der Hochschulbildung aus Studierendensicht

Ulf-Daniel Ehlers
Ulf-Daniel Ehlers, 15.2.2022
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Studierende

Eine zentrale Rolle in der Hochschule spielen ihre Studierenden. Inhalte zum Thema werden in diesem Dossier zusammengeführt.
Graduiertenfeier.
Dossier

Beiträge vom University:Future Festival 2021

gelbe Flächer, weißer Halbkreis und grüner Kreis darüber. Rechts das Logo des University:Future Festivals

Seit dem Frühjahr 2020 sieht das Studium für die allermeisten Studierenden anders aus zuvor: Virtuelle Räume ersetzen Seminarräume, Videos ersetzen Vorlesungen, das Studium findet in den eigenen vier Wänden statt. Doch wie geht es den Studierenden in dieser Situation? Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht haben nachgefragt und die Ergebnisse hörbar gemacht. Im ganz wörtlichen Sinne: als Podcasts. Vorgestellt haben sie diese bei einem Talk auf dem University:Future Festival 2021.

 

Mensch mit Rucksack in der Rückenansicht; Text: Blogbeitrag U:FF 21: Shutdown aus der Studierendensicht; Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht über  den‚Shutdown‘ zum ‚NextNormal‘ mit Podcast

Mit Podcasts vom ‚Shutdown‘ zum ‚NextNormal‘

Als Arbeitsgruppe NextEducation beschäftigen wir uns in Lehre und Forschung mit der Transformation von Bildungsorganisationen und -prozessen unter Bedingungen einer zunehmend digitalisierten Welt, kurzum: mit der Zukunft von (Hochschul-)Bildung und Studium und den entsprechenden Kompetenzen, sogenannten Future Skills. Als im Frühjahr 2020 die Hochschullehre pandemiebedingt fast vollständig in den digitalen Raum verlegt wurde, stellte sich uns neben den ersten offensichtlichen und pragmatischen Fragen aus Lehrendensicht (Wie stellen wir unsere Lehrveranstaltungen schnell und bestmöglich und am besten noch möglichst interaktiv um?) schnell eine andere, ganz zentrale: Wie geht es eigentlich den Studierenden mit der aktuellen Situation? Wie erleben sie das Studium im Shutdown und wie organisieren sich dabei? Was wünschen sie sich und was können Hochschulen daraus lernen? 

Die Idee, sie selbst dazu zu befragen und die Gespräche als Podcastfolgen zu veröffentlichen, war geboren – und damit „Studium im Shutdown“. Wir hatten wohl einen Nerv getroffen – nicht nur bei den Studierenden, die fast ausnahmslos Begeisterung für das Format und die Gespräche zeigten, sondern auch bei der Öffentlichkeit. Zahlreiche Gespräche und Berichterstattungen (u.a. Deutschlandfunk, ARD Alpha) folgten – und die Bestätigung, dass das Format einen wichtigen Beitrag leistet, der Perspektive der Studierenden zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Mit der Podcastreihe „NextNormal“, unterstützt durch die European Students‘ Union und mit Studierenden aus verschiedenen europäischen Ländern, führten wir dies auf internationaler Ebene weiter. Mit dem Fortlaufen der Pandemie veränderten sich auch Erfahrungen und Herausforderungen, sodass beide Podcastreihen zunehmend auch einen Blick in die Zukunft wagen und Sonderfolgen zu Themen wie „mental health“ undStudienmobilität produziert wurden.

Neben der Schaffung von Öffentlichkeit für diese wichtigen Themen stellten die Gespräche aus Forschendensicht natürlich einzigartige qualitative Einblicke in die subjektive Rekonstruktion des „Studium im Shutdown“ aus Studierendensicht dar, die wir qualitativ ausgewertet und veröffentlicht haben (1). Ein Fazit war, dass die Pandemie neben vielen Herausforderungen das Potenzial von Studierenden hervorgebracht hat, ihre Lernprozesse selbstbestimmt und selbstorganisiert zu gestalten, zu reflektieren und als Expert:innen für gute Hochschullehre das Studium der Zukunft mitzugestalten.

Auch wenn wir nach mehr als eineinhalb Jahren Studium im ‚Shutdown‘ unsere Studie mittlerweile in Gesellschaft zahlreicher anderer qualitativer Erhebungen aus Studierendensicht sehen: Das Interesse ist ungebrochen, Erlebtes nicht nur zu beschreiben, sondern auch zu interpretieren und einzuordnen – um schließlich Schlussfolgerungen bezüglich der Zukunft von Hochschulbildung zu ziehen. Wir nahmen dieses ungebrochene Interesse auch bei unserem Beitrag zum U:FF wahr. Denn das ‚Studium im Shutdown‘ war und ist für alle eine prägende Phase – dies zeigt sich auch in den Begriffen, die Workshopteilnehmende mit uns zu diesem Thema teilten (siehe Abbildung). Es zeigt sich: Zwischen schwarzen Kacheln, Chaos und Isolation sowie Aufbruch, Phantasie und Kreativität liegt ein gemeinsamer Erfahrungsraum, den es zu rekonstruieren, diskutieren und nutzen gilt – um gemeinsam die Hochschulbildung von morgen zu gestalten.

(1) siehe z.B. Ehlers & Eigbrecht, Rekonstruktion subjektiver Studienerfahrungen im ‹Shutdown› der Corona-Pandemie, Medienpädagogik 40, https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.27.X
 

 

In dieser Reihe zum University:Future Festival 2021 veröffentlichen wir eine Auswahl der Festivalbeiträge als Artikel, die Sie auch gesammelt in einem Dossier finden. Die Autor:innen haben hierfür Ihre Vorträge noch einmal schriftlich festgehalten. Weitere Vorträge und Talks finden Sie auch auf YouTube.

Mit über 250 Veranstaltungen, 500 Speaker:innen und 3.850 Teilnehmer:innen fand das University:Future Festival 2021 vom 02.–04.11.2021 unter dem Titel "Open for Discussion" statt. Hier finden Sie weitere Infos zum Festival.

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Anica Skibba
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Ulf-Daniel Ehlers
Ulf-Daniel Ehlers

Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers ist Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen und leitet die Arbeitsgruppe NextEducation an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, wo er von 2011 bis 2017 Vizepräsident war. Seit Anfang 2021 ist er Scientific Director am PerspektivenLABOR des HoC (KIT). Er promovierte im Bereich Qualitätsentwicklung für E-Learning und habilitierte in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung mit Schwerpunkt Neue Medien. Er ist gewählter Vizepräsident von EURASHE und Direktor im Executive Committee des European Distance and E-Learning Network (EDEN)

Weitere Autor:innen:
Laura Eigbrecht
Laura Eigbrecht

Laura Eigbrecht ist akademische Mitarbeiterin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Lehrstuhl für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen. Als Doktorandin forscht sie im Bereich transformativer und partizipativer Future Skills in der Hochschulbildung. Nach ihrem binationalen Bachelor-Abschluss und ihrem Master-Abschluss in Kinder- und Jugendmedien war sie beim Kinderkanal von ARD und ZDF sowie in Lehre und Beratung im Bereich Migration, Sprache und Bildung tätig. Weiterhin produziert sie Podcasts und Radiobeiträge zu Themen wie der Zukunft der Hochschulbildung und Nachhaltigkeit.

Anica Skibba
Anica Skibba

Anica ist studentische Mitarbeiterin im Hochschulforum Digitalisierung. Sie studiert Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin im Master und unterstützt das Team im Bereich Kommunikation.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog