Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Community Working Group Innovationskultur auf Entdeckungsreise

Dr. Annabell Bils
Dr. Annabell Bils , 31.1.2020

Die Community Working Group "Innovationskultur" hat sich auf Entdeckungsreise zu Unternehmen und Universitäten gemacht um dort neue Innovationen aufzuspüren. Zurück von ihrer Tour berichten sie in diesem Beitrag darüber.

Auf Entdeckungsreise. Das Ziel: Innovationen aufspüren.Auf Entdeckungsreise. Das Ziel: Innovationen aufspüren. Bild: [https://www.pexels.com/photo/assorted-map-pieces-2859169/ Andrew Neel]

Impressionen unserer ersten Besuche

Foto: Sabine SchulzZu Besuch bei sipgate. Foto: Sabine Schulz Seit einigen Wochen arbeiten wir als Community Working Group (CWG) des Hochschulforums Digitalisierung zum Thema Innovationskultur. Dafür haben wir mit dem Telekommunikationsunternehmen sipgate und der Katholieke Universiteit Leuven zwei innovative Organisationen besucht, um herauszufinden, was Innovationskultur dort ausmacht. In Zunkunft folgt als dritte Station noch das d.lab der Deutschen Bahn.

Praxisbeispiel sipgate

Bei sipgate haben wir erfahren (hier der komplette Beitrag zu diesem Besuch), was die radikale Umstellung auf die Scrum-Arbeitsweise ausgelöst hat. Außerdem haben wir von positiven und auch schwierigen Erfahrungen im Umstellungsprozess gehört und gelernt, von welchen Grundüberzeugungen und Prinzipien das Arbeiten und Miteinander bei sipgate heute getragen ist. Vor Ort konnten wir einen Eindruck davon gewinnen, wie dies im Arbeitsalltag und in der Raumgestaltung umgesetzt wird.

 

Innovation an der KU Leuven

Bei unserem Besuch bei der KU Leuven haben wir das Thema Innovationskultur aus der Sicht einer Hochschule beleuchtet. Wir hatten die Gelegenheit, mit Personen aus unterschiedlichen Bereichen der Hochschule zu sprechen. So konnten wir die Perspektiven der Leitung einer großen Forschungs- und Entwicklungseinheit und einer Innovationsabteilung innerhalb des Departments sowie die Sicht eines Forschers kennenlernen.

Von Links nach Rechts: Koenraad Debackere, Rudi Cuyvers, Nick Geukens.Von Links nach Rechts: Koenraad Debackere, Rudi Cuyvers, Nick Geukens. Fotos: Annabell Bils
Alle drei haben den besonderen Stellenwert der Freiheit des eigenen Handelns und die Übernahme von Verantwortung hervorgehoben. Ebenfalls wichtig ist die Kollaboration – im Team untereinander, aber auch durch externe Partnerschaften.
„If you want to be successful on the inside, look at the outside!” - Koenraad Debackere

Parallelen zwischen sipgate und KU Leuven

Schon nach diesen zwei Besuchen sind uns ein paar Parallelen zwischen sipgate und der KU Leuven aufgefallen. So ist das Mindset der Beteiligten in beiden Institutionen ein wesentlicher Faktor der Innovationskultur. Man erreicht die Mitarbeitenden dadurch, dass Zusammenarbeit, Agilität und neue Strukturen vorgelebt und damit auch erlebbar gemacht werden. Ideen werden nicht vorgegeben, sondern entstehen durch Experimentieren und Beobachten im eigenen Kontext. Damit schafft man Identifikationsflächen auf Ebene der Mitarbeitenden. Alle Gesprächspartner*innen haben zudem die Orientierung an den Bedürfnissen der Kund*innen und unternehmerisches Denken als wichtige und inzwischen selbstverständliche Bausteine ihres Handelns geschildert. Schließlich scheint sowohl bei sipgate als auch an der Universität Leuven die Sichtbarkeit entscheidend zu sein – einerseits im Sinne von Transparenz, aber auch, um das Erreichte nach Außen zu zeigen. So gesehen hat uns auch diese Einstellung bei unseren Besuchen sehr offene Einblicke in die beiden Organisationen ermöglicht.

Allerdings: Bei beiden Organisationen brauchte es zu Beginn einen Auslöser, um Innovationen hervorzubringen – wie Unzufriedenheit mit dem Bestehendem oder absehbar nicht ausreichende Entwicklungs-/ Finanzierungsperspektiven.

Wir sind gespannt zu erfahren, was die Entwicklung des d.lab ausgelöst, befördert, vielleicht auch erschwert hat.

 

Tags: 
Innovationskultur
Community Working Group
  • Blog von Sophie Michel
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Dr. Annabell Bils
Dr. Annabell Bils

Dr. Annabell Bils ist Referentin für Hochschulstrategie und Digitalisierung an der FernUniversität in Hagen.

Weitere Autor:innen:
Nicole Engelhardt
Nicole Engelhardt

Nicole Engelhardt ist Leiterin der Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien an der FernUniversität in Hagen.

 

Tobias Koch
Tobias Koch

Tobias Koch ist Stellvertretender Abteilungsleiter Multimedia- und Anwendungssysteme im Zentrum für Informations- und Medientechnologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Dr. Sabine Schulz
Dr. Sabine Schulz

Dr. Sabine Schulz ist Kanzlerin an der Kunsthochschule für Medien Köln.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog