Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Bildungsräume: Let's Talk:Campus 2022 Lightning Talks

Foto von Malte Kleinwort
Malte Kleinwort, 6.2.2023
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Beiträge zu Let's Talk:Campus 2022

Let's Talk Campus - 20. Oktober 2022

Die digitale Lehre verändert auch die Anforderungen an Bildungsräume - und die Entwicklung zeigt: Internetfähige Laptops allein reichen nicht aus. Aber was braucht es mehr? Und wie kann dieser Modernisierungsprozess sinnvoll organisiert werden? In den Lightning Talks zum Thema Bildungsräume ging es bei Let's Talk:Campus 2022 um diese und weitere Fragen: Wo stehen Hochschulen aktuell? Was haben sie aus den vergangenen Jahren in der Pandemie gelernt und welche innovativen Projekte werden jetzt gefördert? Unsere Speaker:innen geben Einblicke, wie Hochschulen in Deutschland Bildungsräume neu zu denken lernen. 
Titelbild: Blogbeitrag zur Reihe "Let's Talk Campus" 2022: "BILDUNGSRÄUME. Gastbeiträge: "Hybrider Campus? Problemstellungen und Lösungsansätze" von Dr. Malte Kleinwort und Ramona Blum, PhiloLotsen an der Ruhr-Universität Bochum, "Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL)" von Sabrina Zeaiter von der Goethe-Universität Frankfurt und "Universität im Einkaufszentrum: Mall Anders" von Dr. Thorsten Philipp von der TU Berlin. Logos: HFD, Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Übersicht der Beiträge:

  • Hybrider Campus? Problemstellungen und Lösungsansätze (Dr. Malte Kleinwort und Ramona Blum)
  • Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL)
  • Universität im Einkaufszentrum: Mall Anders.

  • Komplette Aufzeichnung der Lightning Talks bei YouTube

 

Hybrider Campus? Problemstellungen und Lösungsansätze

Von Dr. Malte Kleinwort und Ramona Blum, Ruhr-Universität Bochum

Im Sommer 2021 haben wir, das Projekt-Team der PhiloLotsen aus Studierenden und Lehrenden, damit begonnen, die Voraussetzungen für hybride Lernformate an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum zu schaffen. Hybride Lernformate ermöglichen Lernphasen synchron für Studierende im Raum ("Roomies") und zugeschaltet ("Zoomies"). 
Leitend war die Frage: Welche technischen und welche didaktischen Voraussetzungen sind dafür nötig? Gefunden haben wir keinen Königsweg, aber wir hatten viele kleine Aha-Erlebnisse. Unser Motto: Machen und Zuhören - Zuhören und anpacken, statt lange zu überlegen und strikte Vorgaben zu machen.

Eine gemischte Kleingruppe aus zwei Roomies und zwei Zoomies. Roomies sind Studierende im Raum, Zoomies meinen hingegen online zugeschaltete Studierende.Eine gemischte Kleingruppe aus zwei Roomies und zwei Zoomies (Foto: Malte Kleinwort)
Drei Problemstellungen

  1. Unterschiedliche Stellen sind verantwortlich für eine optimale technische Infrastruktur: Für ein funktionierendes WLAN andere Stellen als für die Ausstattung mit Geräten. Bei den Kosten kann es sein, dass die mal von einer, mal von einer anderen Stelle übernommen werden.
  2. Noch nicht etablierte Technik führt dazu, dass es zu immer wieder neuen kleineren technischen Problemen kommt. Probleme zeigen sich erst in der Praxis - immer wenn man denkt, man hat an alles gedacht, muss man wegen eines Updates oder einer fehlenden Schraube noch einmal genau hinschauen.
  3. Hohe mediendidaktische Herausforderungen für Lehrende und widersprüchliche Erwartungen/Bedürfnisse der Studierenden erschweren die Etablierung der Technik. Studierende wollen sich mehrheitlich erst einmal einfach nur Zuschalten ohne Aktivierung, erkennen aber mit der Zeit, dass eine bloße Zuschaltung auf Dauer das Lernen erschwert. 
  4. Lehrende wiederum schaffen bei den ersten Hybrid-Versuchen häufig gerade mal das Zuschalten, sind davon schon leicht überfordert und erfahren dann auch erst mit der Zeit, dass sie ihre didaktischen Möglichkeiten erweitern müssen, um auch den zugeschalteten "Zoomies" gute Lernbedingungen zu ermöglichen.

 

Drei Lösungsansätze

  1. Agile Teams erkennen Probleme, entwickeln Lösungen und kommunizieren diese in geeigneten Formaten. Für Studierende können das Kurz-Videos sein, während für Lehrende üblicherweise kurze Handouts besser geeignet sind.
  2. Es gibt keine Lösung oder Praxis für die Ewigkeit. Durch geeignete Evaluationsformen wie regelmäßige Umfragen wird überprüft, wie was aktuell genutzt wird und wie Prozesse, Techniken oder Schulungen noch optimiert werden können.
  3. Kreative Modelle zur Schulung bzw. didaktischen Kompetenzerweiterung sind nötig. So können beispielsweise über den "Umweg" einer Schulung für Hilfskräfte didaktische Kompetenzen bei den Lehrenden ankommen.

Und welche Erfahrungen haben Sie an Ihrer Universität gemacht? Das Team der PhiloLotsen der Ruhr-Universität Bochum freut sich auf den Austausch.

 

Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL)

Von Sabrina Zeaiter, Goethe-Universität Frankfurt

Das Ziel unseres Projektes Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL) ist die Etablierung einer systematischen Innovationsschleife. DigiTeLL denkt Innovation dazu in zwei Phasen: Dem Inkubator und dem Akzelerator. Im Inkubator werden auf lokaler Ebene neue digitale Learning Designs entwickelt. Im Akzelerator soll durch die Herauslösung der Learning Design aus den Fachkontexten der Transfer in die Breite der Universität ermöglicht werden.

Vernetzung, Lernendzentrierung und Akzeptanz als zentrale Faktoren

Voraussetzung für das Gelingen dieses Transfers ist die Vernetzung aller Stakeholder der Lehr-Lernentwicklung. So sollen nicht nur neue Synergien entstehen, sondern auch der Innovationsprozess und die Interdisziplinarität angekurbelt werden. Zudem steht bei DigiTeLL die Lernendzentrierung im Fokus. Um diese stetig zu erhöhen, unterstützen wir studentische Lehr-Lernprojekte und stärken Lernende als Adressat:innen und aktiven Teil des Entwicklungs- und Evaluierungsprozesses. In unsere Prozesse werden alle Fachbereiche, Statusgruppen und zentralen Stakeholder aus dem Bereich Lehren und Lernen inkludiert. Dies kann die Akzeptanz neuer Entwicklungen steigern.

Die Partnerships

Das Herzstück unseres Projekts bilden die Partnerships. Lehrende/Studierende kollaborieren mit den zentralen Unterstützungsstrukturen der Universität. Mit Hilfe dieser Kollaboration sollen innovative Lehr-Lernprojekte umgesetzt werden. Unsere Partnerships werden unter breiter universitäre Beteiligung vergeben. Zusätzlich begleitet und unterstützt ein Projektbeitrat DigiTeLL kritisch-konstruktiv.

Konkret befassen wir uns mit den Bereichen Methoden und Vermittlung, sowie Feedback und Aktivierung. Dies beinhaltet immer die Querschnittsthemen Diversität, Barrierefreiheit, kompetenzorientiertes Prüfen und Constructive Alignment.

Die Unterstützungsstrukturen

Die DigiTeLL-Unterstützungsstrukturen helfen Innovator:innen digitale Treppenstufen zu vermeiden. Sie unterstützen bei kompetenzorientiertem Prüfen und dem Constructive Alignment der neuen Learning Designs. Außerdem finden Innovator:innen Unterstützung bei der Konzipierung von diversitätsreflektierten Learning Designs, der Auswahl von Technologie und der Entwicklung oder Umsetzung von Softwarelösungen. Die Verknüpfung und Einbindung zentraler Funktionsstellen lassen neue Synergien entstehen. So kann die Zusammenarbeit mit bereits existierenden Systemen und Strukturen oder zwischen unterschiedlichen Projekten gefördert werden.

Das Lab

Das Digital Teaching and Learning Lab soll als virtueller Kommunikations- und Kollaborationsraum die dauerhaften Innovationsschleifen etablieren. Unser langfristiges Ziel ist es Studium und Lehre zu verbessern und den studierendenzentrierten Ansatz auszubauen. Dafür stärken wir den Einsatz digitaler Instrumente mit entsprechenden Learning Designs durch Neuentwicklungen.

 

 

Universität im Einkaufszentrum: Mall Anders

Von Dr. Thorsten Philipp, Technische Universität Berlin

Foto zeigt leuchtendes Display mit der Aufschrift "Mall Anders - Offenes Lernlabor für Wissenschaft & Gesellschaft"Mall Anders - Einmischen erwünscht | © Jürgen Morgenroth 2022

Was passiert, wenn Universität und Campuskultur ihre gewohnten Orte verlassen und Räume betreten, die eigentlich ganz anderen Funktionen und Lebensbereichen vorbehalten scheinen – etwa dem Shopping? Welche Chancen und Potenziale erwachsen aus solcher Verlagerung für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft?

Diese und ähnliche Fragen bildeten den Ausgangspunkt des Berliner Projekts Mall Anders – Offenes Lernlabor für Wissenschaft und Gesellschaft. Acht Monate lang, von Dezember 2021 bis Juni 2022, nutzten die Berliner Hochschulen Freie Universität, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin eine 380 Quadratmeter große Einzelhandelsfläche im Charlottenburger Einkaufszentrum WILMA Shoppen, um neue Wege der Wissenschaftskommunikation und der Koproduktion von Wissen im Dialog zwischen Universität, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Kultur zu erproben. In über 250 Veranstaltungen zu Bereichen wie Konsumforschung, Umweltschutz, Asylpolitik, Popkultur, Design und Digitalität bildete Mall Anders ausschnittsweise die Vielfalt der Hochschul- und Wissenskultur ab und war zugleich ein Spiegel der vielen Formate und Methoden, in denen Wissen geteilt, diskutiert, verworfen und verhandelt wird: Neben Vorträgen, Ausstellungen und Panel-Diskussionen gab es Science-Slams, Workshops, künstlerische Interventionen und offene Podien.

Mall Anders wurde unter Vermittlung der Wirtschaftsförderung Charlottenburg-Wilmersdorf und des Netzwerks Campus Charlottenburg durch die Stabstelle Transdisziplinäre Lehre der TU Berlin eingerichtet und aus Mitteln der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern im Rahmen der Berlin University Alliance finanziert. Die räumliche Gestaltung erfolgte im Rahmen eines transdisziplinären Entwurfsstudios durch Architektur-Studierende des Natural Building Labs der TU Berlin nach Prinzipien und Kriterien kreislaufgerechten Bauens.

Die Verlagerung universitären Lebens in ein öffentliches Einkaufszentrum ermöglichte eine breite Einbindung der Öffentlichkeit in das Lehr- und Lerngeschehen, hohes aktivierendes Potential bei der Überwindung der Gräben zwischen Universität und Gesellschaft und ganz allgemein neue Impulse für Wissenschaftskommunikation, partizipative Forschung und studentisch organisierte Lehre.

Ausführliche Information, erste wissenschaftliche Auswertung sowie Bild- und Videodokumentation sind auf der Projektseite Mall Anders abrufbar.

 

 

Die komplette Aufzeichnung der Lightning Talks zum Thema Bildungsräume gibt es hier:

Dieser Artikel reiht sich ein in die Blogreihe zum Event “Let's Talk:Campus”, das am 20. Oktober 2022 stattfand – digital und live in Berlin. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt bildeten Fragen der studentischen Partizipation und Nachhaltigkeit. Wir wollen entsprechende Diskussionen fortführen – unter anderem beim University:Future Festival 2023. Eine Anmeldung zum Festival ist hier möglich.

Das Event wurde vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und in Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) veranstaltet.

Mall Anders - Offenes Lernlabor für Wissenschaft & Gesellschaft | © Jürgen Morgenroth 2022
Links sitzt ein Publikum, auf der rechten Seite befindet sich ein Podium, auf dem zwei Menschen einen Vortrag halten.
Auf dem Foto sind Kinder und Erwachsene an verschiedenen Spiele-Stationen zu sehen. Zum Schutz vor Covid-19 tragen sie FFP2-Masken.
Eine Gruppe von Menschen sitzt im Stuhlkreis und unterhält sich. Auf einer Flipchart im Hintergrund steht "Fashion Mall Anders"
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Gast
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Foto von Malte Kleinwort
Malte Kleinwort

Malte Kleinwort ist seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistik der Ruhr-Universität Bochum tätig und seit 2020 Digitalbeauftragter der Fakultät für Philologie. Er hat schon mehrere kleinere, aber auch etwas größere (Verbund-)Lehrprojekte entwickelt.

Weitere Autor:innen:
Foto von Ramona Blum
Ramona Blum

Ramona Blum studiert seit 2016 Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich seit 2020 als Teil des PhiloLotsen-Teams und des Gesprächsforums Digitale Lehre mit der (Weiter)Entwicklung digitaler und hybrider Lehr- und Lernszenarien an ihrer Fakultät.     
 

Foto von Sabrina Zeaiter
Sabrina Zeaiter

Sabrina Zeaiter ist seit Januar 2022 leitende Gesamtprojektkoordinatorin des „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) an der Goethe-Universität Frankfurt. Frau Zeaiter war langjährige Dozentin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg im Bereich Linguistik, Neue Medien, Web Technologien und Projekt Management. Als ehemalige Referentin in der Qualitätssicherung in Studiengängen ist sie erfahren in der Beratung von Fachbereichen bei der nachhaltigen Sicherstellung und Weiterentwicklung der Qualität in Studium und Lehre. Zuvor war Sabrina Zeaiter Projektkoordinatorin des Bildungsforschungsprojekts RoboPraX, welches den Einsatz humanoider Roboter in der Schul- und Lehramtsbildung ergründete. Hierzu gehörte auch das Robotikum, welches Sabrina Zeaiter im Team von Prof. Jürgen Handke koordinierte und weiterentwickelte.

Portrait von Dr. Thorsten Philipp
Thorsten Philipp

Thorsten Philipp ist Politologe und Romanist. An der TU Berlin verantwortet er die Förderung transdisziplinärer Didaktik an der Schnittstelle zwischen Universität und Gesellschaft.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog