Schreiben gehört für viele von uns, gerade im hochschulischen Raum, zur alltäglichen Beschäftigung und wird gemeinhin als kreative Tätigkeit betrachtet. Angesichts der fortschreitenden Entwicklung von KI stellt sich zunehmend auch im wissenschaftlichen Kontext die Frage, inwieweit dieser Schaffensprozess auch von Maschinen übernommen werden kann. In diesem Blogbeitrag geht es um Fragen der…
So viele Sprachen wie es in Europa gibt, so viele Begriffe für "Bildung" gibt es. Meinen wir dabei eigentlich dasselbe? Und was bedeutet "digital" in diesem Kontext? Diesen Fragen ist die Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext” nachgegangen. Ihre Ergebnisse werden im Arbeitspapier 49 des Hochschulforums Digitalisierung "Bildungsverständnis im…
Joachim Metzner ist Vorsitzender des Netzwerks für die Hochschullehre beim Hochschulforum Digitalisierung. Er ist Präsident a.D. der Technischen Hochschule Köln und ehemaliger Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz mit dem Ressort Digitale Infrastruktur. Im Interview mit Anja-Lisa Schroll erklärt er, warum die HFDcon am 21. Oktober 2019 in Bonn mehr wird als "nur" ein…
Videofeedback, Blended Learning und Remote Labs – längst hat sich der Alltag in deutschen Hörsälen verändert. Hierdurch werden auch grundsätzliche Fragen jenseits von Fächer-, Disziplin- und Ländergrenzen aufgeworfen, die im Rahmen der Ad-hoc Arbeitsgruppe "Hochschulbildung für das digitale Zeitalter in europäischem Kontext“ beleuchtet werden.
Was ist der Wert von Bildung, wenn…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen