Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Anerkennung und Anrechnung – „Zertifizierungsanstalt“ Hochschule?

Martin Rademacher
Martin Rademacher, 14.12.2017
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Anrechnung & Anerkennung

Digitale Lehrangebote und Online-Formate stellen neue Herausforderungen an die Anerkennung von Studienleistungen. Dieses Dossier informiert über Arbeiten des HFD zu dem Thema.
Anerkennung.
Dossier

Campus Management

Auch die Umgebung der Hochschulen unterziehen sich einem ständigen Wandel. Wie sieht der Campus der Zukunft aus? In diesem Dossier finden Sie Anregungen.
Campusschild.

Anrechnung ist für Hochschulen kein neues Thema: Bereits heute kommen Menschen mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen an die Hochschulen und verlangen dabei nicht selten um Anrechnung ihrer Kompetenzen auf ein Hochschulstudium. Durch die ubiquitäre Verfügbarkeit digitaler Lehrinhalte wird diese Tatsache wahrscheinlich künftig noch verstärkt. Wie sollen Hochschulen damit umgehen?

Anrechnung. Bild: [https://unsplash.com/photos/_zsL306fDck Antoine Dautry]Anrechnung. Bild: [https://unsplash.com/photos/_zsL306fDck Antoine Dautry] Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Anrechnung und Anerkennung digitaler Lehrformate“ im Hochschulforum Digitalisierung, welche Ende November 2017 in Berlin eine Expertenanhörung durchgeführt hat. Am Rande der Sitzung konnten wir einige Statements von den Experten und den Mitgliedern der AG einfangen.

Helmut Hoyer: „Funktionierende Anrechnung eine Win-Win-Situation“

Beim Thema Anrechnung stünden die Hochschulen am Anfang, so der Vorsitzende der Arbeitsgruppe, Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer. Angesichts der Digitalisierung gewinne dieses Thema jedoch an Bedeutung und Dringlichkeit für die Hochschulen. Funktionierende Anrechnungsverfahren seien eine „Win-Win-Situation“ sowohl für Hochschulen als auch für Studierende: Hochschulen könnten so Aufmerksamkeit bei Studierenden mit Vorkenntnissen erzeugen, diese wiederum profitierten etwa von einer verkürzten Studienzeit.

Ilona Buchem: „Die Hochschule ist auch ein sozialer Raum“

Prof. Dr. Ilona Buchem, Mitglied der Ad-hoc-AG, warnt jedoch davor, Anrechnungsverfahren nur unter dem Aspekt „Verkürzung der Studienzeit“ zu sehen. Vielmehr dienten qualifizierte Anrechnungsmechanismen dazu, den Studierenden außerhochschulisch erworbene Kenntnisse ausweisen zu können, welche diesen wiederum auf dem Arbeitsmarkt nützten. Die Reduzierung des Nutzens von Anrechnungsverfahren auf einen zeitlichen Effizienzgedanken führe – konsequent zu Ende gedacht – dazu, dass Hochschulen nur noch die Rolle von Zertifizierungsanstalten ausfüllten. Die Hochschule sei jedoch mehr: Als Lernraum auch ein sozialer Raum, der zur Persönlichkeitsbildung beitrage.

Herman de Leeuw: „Vertrauen aufbauen“

Digitalisierung hat aber nicht nur Auswirkungen auf die Vermittlung der anzurechnenden Formate, sondern auch auf die Dokumentation der Kompetenzen. Gegenüber Dokumenten in Papierform hätten digitale Zertifikate, etwa Badges, den Vorteil einer leichteren Transferierbarkeit zwischen verschiedenen Computersystemen und böten bessere Möglichkeiten der Überprüfung, so Herman de Leeuw vom Groningen Declaration Network. Notwendig sei hierbei allerdings der Aufbau von Vertrauen sowohl auf die einem digitalen Zertifikat zugrundeliegende Technologie als auch auf die ausstellende Institution.

Ernst Andreas Hartmann: „Alte Fragen in neuem Gewand“

Dass wir es bei der Anrechnung nicht mit einem neuen Thema zu tun haben, sagt auch PD Dr. Ernst Andreas Hartmann, Leiter des VDI-Instituts für Innovation und Technik. Digitale Formate könnten hier allerdings die Funktion eines „trojanisches Pferds“ erfüllen: Wenn sich alte Fragen im Gewand der ohnehin geführten Digitalisierungsdebatte neu stellten, erhöhe das möglicherweise die Motivation, diese zu beantworten. Hartmann regt die Entwicklung einer Plattform für deutsche Hochschulen an, welche ein modulbezogenes Ausstellen von Badges ermöglicht.

Tags: 
Verwaltung
Kompetenzen
Zertifikat
formelle Bildung
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Martin Rademacher
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Martin Rademacher
Martin Rademacher

Projektleiter „Hochschulforum Digitalisierung“, Hochschulrektorenkonferenz

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog