Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Aufzeichnung des Webinars Rechtsfragen und Datenschutz für digitale Lehr- und Prüfungsformate

Katharina Mahrt
Katharina Mahrt, 31.3.2020
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Hochschullehre in Krisenzeiten

Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie stellen auch Hochschulen vor große Herausforderungen. Ansätze, Anregungen und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Forschungs- und Lehrbetriebs finden Sie in diesem Dossier.
Hände
Dossier

Prüfungen im Digitalen

E-Assessment, digitale Prüfungen, Online-Proctoring - digitale Leistungsmessung wird für Hochschulen immer wichtiger.
Symbolbild Online-Prüfungen: Computer, Kaffee, Notizbuch

Aus gegebenem Anlass sollen allerorts Lehr- und Prüfungsformate auf digitale Alternativen umgestellt werden. Doch daraus ergeben sich zahlreiche datenschutz- und prüfungsrechtliche Probleme. Experten aus Hochschule, BfDI und Community-Workinggroups gaben im Webinar "Rechtsfragen und Datenschutz für digitale Lehr- und Prüfungsformate" am 26. März 2020 Einblicke in das Themenfeld und beantworteten Fragen der Community.

 

Aufzeichnung des Webinars "Rechtsfragen und Datenschutz für digitale Lehr- und Prüfungsformate"

 

Moderation

Uwe Reckzeh, Martin Rademacher(technisch)
Jens Brelle, Dr. Janine Horn (inhaltlich)

Referenten

Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó (Professor für Technologie- und Immaterialgüterrecht, Uni Wien)
Dr. Marc Göcks, Dr. Norbert Kleinefeld (HFD CWG „Rechtsfragen“)
Referatsleiter Sven Hermerschmidt (Referat 11: Grundsatz, Nationale Umsetzung DSGVO; BfDI)

Tags: 
Webinar
Prüfungen
Datenschutz
Corona-Virus
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Katharina Mahrt
  • Neuen Kommentar schreiben
  • Druckversion

Kommentare

Dr. Annette Tapper

Anmerkung

Permanenter Link Gespeichert von Dr. Annette Tapper (nicht überprüft) am/um Do, 11.6.2020 - 18:58

Liebe Kollegen,

beim Hören Ihrer Aufzeichnung ist mir aufgefallen, dass HFD sich bei schlechter Übertragungsqualität Sie akustisch-missverständlich in die Nähe einer nicht mehr rechtsstaatlichen populisten Partei bringen könnte. Ich schlage vor, ein Schild beim Werbeblock hochzuhalten!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. jur. Annette Tapper (HdBA, Mannheim, zZ im Homeoffice)

  • Antworten
Dr. Annette Tapper

Datenschutzrecht an der Hochschule, ua am Anfang der Coronazeit

Permanenter Link Gespeichert von Dr. Annette Tapper (nicht überprüft) am/um Fr, 12.6.2020 - 13:31

Sehr gehrte Kollegen,

ich habe Ihr aufgezeigtes Qualitäts- Webinar vom März dJ aufmerksam verfolgt. Vielen Dank für Ihre zahlreichen Anregungen!

Gerne würde ich mich mit Ihnen zur Zusammenarbeit vernetzen. Ich arbeite - derzeitig noch vom Homeoffice aus -  als Rechtsreferentin der HdBA in Mannheim mit unseren IT-Kollegn zZ sehr viel gerne daran, die Digitalisierung unserer Hochschule - nachhaltig EU-rechtskonform - voranzubringen. Ein Problem sind dabei mE die amerikanischen IT-Giganten.

Eigentlich finde ich, dass die EU-Kommission die USA mit ihrer  Private Shield-Selbstzertifizierung von ua den großen IT-Giganten wie Microsoft  gem. Art. 45 Abs. 1 S. 1 EUDSGVO nicht mehr ohne weiteres als Drittland mit einem vergleichbaren DS-Schutzniveau ansehen sollte. Aber nun in der Corona-Zeit trägt ua MS ua mit seinem Buisiness-Bild-Skype und Teams (als Konferenzprogramm) stark zur Digitalisierung der Hochschule bei. MS hat inzwischen deutsche Treuhänder-Datenauftragsverarbeiter unter Vertrag genommen, um sein Image zu stärken. Was halten Sie ua von den angesprochenen IT-Produkten aus DS-rcchtlicher Sicht? Denken Sie, dass die EU-weite GaiaX-Cloud hier Abhilfe schaffen kann? Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg für Ihr Forum! Bis bad!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. jur. Annette Tapper (Datenschutz-, Urheber-, Hochschul- sowie Arbeits- und Sozialrecht)

Rechtsreferentin

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Seckenheimer Landstraße 16

68163 Mannheim

Tel. zZ 01577 9474457 in Hamburg im Homeoffice

Mail annette.tapper@arbeitsagentur.de

 

 

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Katharina Mahrt
Katharina Mahrt

Katharina Mahrt arbeitet in der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung als Digital Communication Officer und koordiniert zusammen mit Christoph König das HFD-Sammelbandprojekt. Zuvor war sie als Tutorin in der Lehre, Lehrevaluation und Studienberatung an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Katharina Mahrt studierte Europäische Ethnologie und Gender…

Corona-Serviceseite

Corona-Serviceseite

Wir haben eine Serviceseite zur Corona-Krise für Hochschulen eingerichtet: Zum informieren, austauschen und mitmachen.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog