Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Räume aus der Zukunft gedacht

Prof. Dr. Tobias Seidl
Prof. Dr. Tobias Seidl, 16.1.2023
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Lernräume

Digitalisierung verändert auch die Raumgestaltung an Hochschulen. Wie sehen die Lernräume der Zukunft aus? Antworten im Dossier.
Klassicher Lernraum: die Bibliothek
Dossier

Beiträge zum Let's Talk:Campus 2022

Let's Talk Campus - 20. Oktober 2022

Im Spannungsfeld einer digitalen und analogen (Lern-)Welt entstehen neue Herausforderungen für die optimale Ausgestaltung von Lernräumen. Um welche Herausforderungen handelt es sich hierbei? Und: Wie genau könnten diese Lernräume konkret aussehen? Danica Sattink Rath und Lisa Bonn studieren an der Hochschule der Medien Stuttgart Informationsdesign und haben sich unter der Projektleitung von Prof. Dr. Tobias Seidl genau mit diesen Fragen beschäftigt. Welche Trends sie für die "Hochschule 2035" aufgespürt haben, präsentierten sie uns bei Let's Talk:Campus 2022.

Ein kleiner Stapel an Bauplänen illustriert, dass dieser Blogbeitrag Zukunftsräume an Hochschulen thematisiert.

Heute können wir noch nicht klar sagen, wie die Zukunft oder mögliche Zukünfte der Hochschulen 2030 in Deutschland aussehen. Jedoch können wir heute schon Trends erkennen, die die Hochschulen in den kommenden Jahren prägen werden.

Der Megatrend “Konnektivität” und was er für Hochschulen bedeutet

(Mega)Trends sind große, langfristige Entwicklungen. Sie sind einem speziellen gesellschaftlichen Bereich zuzuordnen und in der gesellschaftlichen Entwicklung deutlich erkenn- und belegbar. Ein Beispiel wäre etwa die Konnektivität (1), die zur Zeit (und auch in Zukunft) alle Lebensbereiche durchdringt.
Infolge dieses Trends bildet sich eine Real-Digitalität. Analoge und digitale Dimensionen werden nicht mehr getrennt, sondern einheitlich betrachtet. Bei der Entwicklung neuer Technologien steht deshalb die soziale Ebene im Fokus. Menschliche Bedürfnisse nach Sicherheit und Nähe sind dabei enorm wichtig.
Die hybride Lehre ist ein Trend, der damit zusammenhängt und in den letzten Jahren sehr präsent wurde. Laut Umfragen des Hochschulbarometers (2) schätzen Hochschulleitungen ein, dass 37% aller Vorlesungen weiterhin digital stattfinden werden. Große Herausforderungen für die Hochschulen werden die digitale Ausstattung, technische Infrastruktur sowie die Erfüllung menschlicher Bedürfnisse sein.

Auf diesem Bild werden die Zusammenhänge vom Megatrend 'Connectivity', Real-Digitalität, Digitalisierung und hybride Lehre grafisch dargestellt.Quelle: Präsentation Räume aus der Zukunft gedacht; Lisa Bonn, Lena Kauderer, Danica Sattink Rath

 

Welche Räume brauchen wir?

Im Spannungsfeld einer analogen und digitalen Welt werden Lernräume vor besondere Herausforderungen gestellt. Um diese Spannung zu reduzieren und in Balance zu bringen, müssen neue Räume geschaffen werden. Das Wissen von Expert:Innen in Bereichen der Pädagogik, der (Innen-)Architektur sowie der Arbeits- und Organisationswissenschaft spielen dabei tragende Rollen. 

Smart Work-Räume öffnen die Tür für unterschiedliche Formen von digitalen Lehr- und Lernangeboten. Sie erfüllen ergonomische Anforderungen, sind praktikabel und eröffnen Möglichkeiten für eine dynamische und agile Arbeitsweise. Die Ausstattung richtet sich an technischen Standards aus und bietet analoge Möglichkeiten für die hybride Zusammenarbeit an. Der Get2Gether-Raum ist vor allem für den sozialen Austausch und den Ausgleich in der analogen Welt wichtig. Dieser ist von den Arbeitsräumen abgegrenzt und bringt viel Spielraum für Dynamik und Anpassung mit sich. Der Disconnect-Raum schließt die digitale Welt aus und ermöglicht ganz bewusste Pausenzeiten. Er richtet sich an Einzelpersonen und minimiert Störfaktoren und digitale Einflüsse.

Bild mit drei verschiedenen Modellen für Lernräume in der Zukunft: Smart-Work-Räume verfügen über Technik und erfüllen ergonomische Anforderungen, Get2Gether-Räume mit runden Tischen laden zum sozialen Austausch ein. Disconnect-Räume sind zum Entspannen eingerichtet. Quelle: Präsentation Räume aus der Zukunft gedacht; Lisa Bonn, Lena Kauderer, Danica Sattink Rath

Call To Action

Zukünfte sind also gestaltbar und vielfältig. Wir möchten konkret fragen: Welche Räume an Ihrer Hochschule würden Sie gerne verändern?

Die Publikumsresonanz auf unseren Talk hat uns gezeigt, dass dieses Thema von hoher Relevanz ist und deutschlandweit Bildungseinrichtungen aller Sparten beschäftigt. Wir freuten uns über die vielen Anfragen im Nachgang. Zukunft geht uns alle etwas an. Wenn wir dabei helfen können, partizipative Prozesse zu gestalten oder ein innovatives Mindset zu generieren, dann freut es uns umso mehr. Sollten Sie weitere Fragen zur konkreten Raumgestaltung, unserem methodisch-partizipativen Vorgehen oder anderen Aspekten haben, melden Sie sich gerne jederzeit bei uns. Wir wünschen Ihnen, Zeiten des Wandels kreativ anzugehen und sich den Zukünften mutig zu stellen. 

Quellen:

1) Megatrend Konnektivität. (2022, 11. November). Zukunftsinstitut, 2021. https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrend-konnektivitaet/

2) Hochschul-Barometer: Zukunft der Lehre ist hybrid. (2021, 10. Dezember). Stifterverband. https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2021_12_10_hochschul-barometer

Dieser Artikel reiht sich ein in die Blogreihe zum Event “Let's Talk:Campus”, das am 20. Oktober 2022 stattfand – digital und live in Berlin. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt bildeten Fragen der studentischen Partizipation und Nachhaltigkeit.

Wir wollen entsprechende Diskussionen fortführen – unter anderem beim University:Future Festival 2023. Der Call for Participation läuft bis zum 31. Januar 2023. 

 

Das Event wurde vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und in Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) veranstaltet.

 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Lisa Hoffmann
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Prof. Dr. Tobias Seidl
Prof. Dr. Tobias Seidl

Dr. Tobias Seidl ist Professor für Schlüssel- und Selbstkompetenzen Studierender an der Hochschule der Medien Stuttgart. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten gehören Kreativität und Innovation, Führung, Kommunikation und Hochschuldidaktik. Er ist derzeit Prodekan der Fakultät Information und Kommunikation und Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät. Er twittert unter @drseidlt.

 

Weitere Autor:innen:
Dannica Sattink Rath und Lisa Bonn

Dannica Sattink Rath und Lisa Bonn sind Studentinnen für Informationsdesign an der Hochschule der Medien Stuttgart. Hier beschäftigen sie sich vor allem mit Themenfeldern aus der Informationspsychologie, Mensch-Maschine-Interaktion und der User Experience. Darüber hinaus näherten sie sich auch im Rahmen eines Projektes bei Prof. Dr. Tobias Seidl, welche sich mit Zukunftsforschung befasste, der Thematik „Hochschule 2035“. Daraus leitete sich u. a. ihr Talk für das „LetsTalk:Campus“-Festival ab.

Lisa Hoffmann
Lisa Hoffmann

Lisa Hoffmann ist studentische Mitarbeiterin im Hochschulforum Digitalisierung. Sie hat ihren Bachelorabschluss in Sozial- und Kulturwissenschaften absolviert und studiert aktuell im Master Soziokulturelle Studien an der Viadrina-Europa-Universität in Frankfurt/Oder.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog