Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Bewerbung für die HFD Summer School 2020

Die Bewerbungsfrist für die diesjährige Summer School ist leider abgelaufen.

Zeitplan

Alle Veranstaltungen finden online statt.

30.06.2020: Bewerbungsfrist

27.07.2020, 14.00-15.30 Uhr: Kick-Off

Begrüßung und organisatorische Punkte (Programm, Plattformen und Tools), Kennenlernen und Teamfindung

28.07.2020, 14.00-15.30 Uhr: Einführung Kollegiale Beratung

Idee und Ablauf der Kollegialen Beratung (Zeit, Methoden und Rollenverteilung im Team), Vorstellung Mentoring-Team

August und September 2020: Beratungsphase

Kollegiale Beratung

Von Anfang August bis Ende September treffen sich die Teams online zu mehreren ca. 60-minütigen Beratungs-Sessions. Wann und über welches Tool diese Treffen stattfinden, entscheiden die Teams selbst. Das Mentoring-Team des HFD steht auf Wunsch für Fragen zur Verfügung. Unsere Online-Plattform Mattermost bietet Raum für den Austausch auch über die einzelnen Teams hinaus.

Gemeinsame Check-Ins

Während der Beratungsphase kommen wir an drei Terminen in großer Runde zu Check-Ins zusammen. Hier tauschen wir unsere Erfahrungen aus, beantworten Fragen und berichten aus den Teams.

Lightning Talks

Im Laufe der Summer School werden außerdem die Online Lightning Talks stattfinden.

Oktober 2020: University:Future Festival

Auf dem ebenfalls digital stattfindenden University:Future Festival vom 6.-8. Oktober 2020 stellen wir Ergebnisse der Summer School vor. Details hierzu werden im Laufe der Summer School bekanntgegeben.

Bewerbungsformular

Interessierte konnten sich bis einschließlich Dienstag, den 30. Juni 2020 mit einer Problemstellung, die Sie bei der Summer School gemeinsam mit anderen Teilnehmenden bearbeiten möchten, bewerben. Bei der Auswahl der Teilnehmenden zählt nicht nur die Motivation, sondern auch Ihr "Fall", den Sie in die Kollegiale Beratung einbringen und in einer kleinen Gruppe besprechen möchten. Außerdem hatten Sie die Möglichkeit, ein Thema für einen Lightning Talk einzubringen. 

Bei Fragen können Sie sich an unsere Ansprechpartnerinnen wenden (siehe rechte Spalte). Häufige Fragen haben wir im FAQ zur Summer School beantwortet.

  • Druckversion
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin

Antonia Dittmann

Stifterverband
Programmmanagerin
antonia.dittmann@stifterverband.de
Antonia Dittmann ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung entwickelt und koordiniert sie Qualifizierungsangebote wie die kollegiale Fallberatung HFDxChange oder das Train-the-Trainer-Programm "Lernen in Netzwerken" für Lehrende und Mitarbeiter:innen von lehrunterstützenden Einrichtungen. Sie studierte Medienwissenschaft und Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienbildung und Lebenslanges Lernen in Potsdam, Madrid und Mainz.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog