Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Ausschreibung Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021-22

Strategieberatung; jetzt bewerben; Bewerbungsschluss: 20. Juli2021-2022 bietet das HFD zum fünften Mal seine Peer-to-Peer-Strategieberatung für Hochschulen an.

 

Eine leistungsfähige technische Infrastruktur, Support-Angebote für Lehrende und Lernende, didaktische und rechtliche Fragestellungen zur Digitalisierung in Studium und Lehre und auch klare Entscheidungsstrukturen sind zentral für die Bewältigung der Corona-Krise an den Hochschulen. Die COVID-19-Pandemie hat damit die digitale Transformation an Hochschulen im letzten Jahr zusätzlich beschleunigt und zu einer ad-hoc-Umsetzung der digitalen Lehre und Studienorganisation geführt. Das Angebot der Peer-to-Peer-Strategieberatungung will einen Beitrag leisten, um die dabei und auch zuvor gemachten Erfahrungen und Expertisen zu bündeln. Ziel ist es dabei, die Digitalisierung in Studium und Lehre von kurzfristigen ad-hoc-Maßnahmen hin zu einer langfristigen, strategischen Perspektive zu überführen. 

Der digitale Wandel eröffnete Hochschulen auch schon vor der Pandemie neue Potenziale zur Weiterentwicklung ihrer Profile, Strukturen und Angebote und dabei ganz besonders auch des Lehrens und Lernens. Hochschulen brauchen daher übergeordnete, von der Krise unabhängige Strategien zur Digitalisierung in Studium und Lehre, um zeitgemäße Lehr- und Lernangebote, Curricula und Unterstützungsangebote an den Zielen der Hochschulentwicklung, den Zielgruppen der Hochschule und zukunftsfähigen Kooperationsstrategien auszurichten. 

Einen einheitlichen Weg dem digitalen Wandel zu begegnen kann es aufgrund der Heterogenität der Hochschullandschaft und der Vielfalt digital gestützter Lehr- und Lernszenarien dabei kaum geben.  Auf dieser Grundlage und zur gezielten Unterstützung einzelner Hochschulen bei ihrer strategischen Auseinandersetzung mit der Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter bietet das HFD seit 2017 die Peer-to-Peer-Strategieberatung an.

Die Hochschulen werden in jährlichen Ausschreibungsrunden auf Basis von Interessensbekundungen ausgewählt und durch das Hochschulforum Digitalisierung begleitet. Bisher wurden 24 Hochschulen im Rahmen des Bundesprogramms beraten und weitere vier Hochschulen im Rahmen des Landesprogramms in Baden-Württemberg (StraDi-BW). 

Im Jahrgang 2021/22 werden bis zu acht Hochschulen ausgewählt und bis Mitte 2022 durch erfahrene Expertinnen und Experten aus der Community des Hochschulforum Digitalisierung in ihrer Strategieentwicklung begleitet. Inhaltlich begleitet und koordiniert wird das Beratungsangebot durch den Stifterverband. 

Als zusätzliches Angebot gibt es 2021 erstmals eine Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung des Hochschulforums Digitalisierung. Für den ersten Jahrgang liegt der Fokus auf BWL/Wirtschaftswissenschaften. Hier können Sie mehr zur Fachbereichsberatung lesen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021-22.

Außerdem finden Sie hier den vollständigen Ausschreibungstext als PDF.

Info-Webinar zur Peer-to-Peer-Strategieberatung

Am 6. Mai fand ein Info-Webinar zur Peer-to-Peer-Strategieberatung statt. Die Aufzeichnung können Sie hier ansehen. 

 

Strategieberatung: Interessenbekundung

Die formlose Interessenbekundung sollte maximal 5 Seiten umfassen und muss auf der letzten Seite von der Hochschulleitung unterschrieben sein. 

Die Bewerbung lief bis 20. Juni 2021 online.

Bei Rückfragen zur Ausschreibung können Sie sich auch gerne an die zuständige Programmmanagerin Barbara Wagner (barbara.wagner@stifterverband.de) wenden. 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Barbara Wagner

Stifterverband
Programmmanagerin (in Elternzeit)
barbara.wagner@stifterverband.de
0162 73 728 61
Barbara Wagner ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet sie im Bereich der Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für digitale Lehrformen an der Hochschule Kempten. Sie studierte Tourismus-Management an der Hochschule Kempten und absolvierte ein MBA-Programm an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Ausschreibung Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021-22

Ausschreibung Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021-22

Jahr: 
2021
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Leitfaden Peer-to-Peer-Strategieberatung

Leitfaden Peer-to-Peer-Strategieberatung

Präsentation zur Informationsveranstaltung

Präsentation P2P-Strategie-Infoveranstaltung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog