Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

1. Netzwerktreffen

Am 11. September 2017 fand die Auftaktveranstaltung des Netzwerks für die Hochschullehre in Berlin statt. Mit verschiedenen Workshops bot Ihnen das Netzwerktreffen Gelegenheit, sich mit Fragestellungen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und in einen hochschulübergreifenden Dialog mit Akteurinnen und Akteuren verschiedener Fachkulturen zu treten. Im Rahmen eines Barcamps konnten Sie eigene Projekte und Entwicklungsvorhaben vorstellen oder die Projekte anderer kennen lernen.

Wir haben für Sie einen umfangreichen Rückblick auf das Netzwerktreffen 2017 zusammengestellt - mit Videos, Bildern, Präsentationen und Workshopdokumentationen.

Bild: [https://unsplash.com/collections/369966/create?photo=tawmdz3QmF8 Joanna Kosinska]

 

Zeit und Ort

1. Netzwerktreffen

11. September 2017, 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Quadriga Forum, Werderscher Markt 13/15, 10117 Berlin

Programm

Stand 17.08.2017

Tagesmoderation

PD Dr. Malte Persike, Akademischer Rat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ab 09.30 Uhr Registrierung und Kaffee

10.00 Uhr Begrüßung

Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor em., Technische Hochschule Köln, Vorsitzender des Netzwerks

10.15 Uhr Vorstellung des Hochschulforums Digitalisierung

Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter, Hochschulforum Digitalisierung

Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor em., Technische Hochschule Köln, Vorsitzender des Netzwerks

10.45 Uhr Kurzvorstellung der Workshops

11.15 Uhr Workshop-Sessions

Workshop 1: Horizont erweitern: Aktives Lernen mit Virtual/Augmented Reality

Workshop 2: Prüfungsnetzwerke

Workshop 3: Welche Kompetenzen benötigen Lehrende für die digitale Lehre und wie können diese erworben werden?

Workshop 4: Umsetzung von Digitalisierungsstrategien

Workshop 5: Vielfalt statt Standard! Das Beste aus 12 Blended-Learning-Veranstaltungen

Workshop 6: Zivilgesellschaftliches Engagement

Workshop 7: A Domain of One’s Own

Detaillierte Beschreibungen der Workshops finden Sie hier.

12.30 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr Barcamp-Pitch und Barcamp-Sessions

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Diskussionsrunde

Feedback und Anregungen zur Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung

16.00 Uhr Podiumsdiskussion: „Digitalisierung: Evolution oder Disruption der Hochschullehre?“

Prof. Dr. Monika Gross, Präsidentin, Präsidentin, Beuth Hochschule für Technik, Berlin

Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident, Universität Trier

J. Philipp Schmidt, Director of Learning Innovation, MIT Media Lab, Cambridge, USA

Isabell Fries, Studentin, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

17.00 Uhr Fazit und Verabschiedung

Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor em., Technische Hochschule Köln, Vorsitzender des Netzwerks

Bis 18.00 Uhr Ausklang

Ab 18.00 Uhr Abschlussveranstaltung Integral² - Teilhabe von Geflüchteten (Anmeldung separat)

Anschlussveranstaltung in Kooperation mit Kiron Open Higher Education; Informationen und Anmeldung hier.

  • Druckversion
Programmflyer zum Download

Programm Netzwerktreffen

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog