Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Abschlussveranstaltung der Ad-Hoc-Arbeitsgruppen

Auf einer gemeinsamen Abendveranstaltung präsentieren die HFD-Ad-Hoc-AGs "Lehrerbildung und Digitalisierung", "Curriculum 4.0 – Curriculumentwicklung im 21. Jahrhundert" und "Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate" Kernergebnisse aus ihrer Arbeit und stellen diese zur Diskussion. Die Veranstaltung schließt zeitlich und örtlich an die HFD Strategiekonferenz 2018 an.

BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Die Anmeldung ist geschlossen.

Bild: [https://unsplash.com/photos/gNUMZjxd89w rawpixel]

Die Ad-Hoc-Arbeitsgruppen präsentieren auf dem Podium sowie in separaten Workshops die Ergebnisse ihrer einjährigen Arbeit. Im Fokus stehen hierbei die von ihnen erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Im Anschluss lädt das Hochschulforum Digitalisierung zu einem Umtrunk ein.

Programm

Stand: 19.07.2018

Zeit & Ort

Montag, 24. September 2018, 18.30 - 20.30 Uhr

Quadriga Forum, Werderscher Markt 15, 10117 Berlin

18.30 Uhr Eröffnung und Würdigung der Ad-hoc-Arbeitsgruppen

18.40 Uhr Kurzpräsentation der Kernergebnisse

Vertreter(innen) der 3 Ad-hoc Arbeitsgruppen:
Lehrerbildung und Digitalisierung
Curriculum 4.0 - Curriculumentwicklung im 21. Jahrundert
Annerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate

18.50 Uhr Diskussion der Kernergebnisse in 3 parallelen Gruppen

19.45 Uhr Podiumsgespräch zu den Kernbotschaften aus den 3 Ad-hoc-Arbeitsgruppen

  • Druckversion
Anmeldung zur Veranstaltung

Anmeldung zur Themenwoche

Melden Sie sich hier zu den Veranstaltungen der Themenwoche 2018 "Shaping the Digital Turn" an.

Ansprechpartnerin

Anne Prill

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
Anne.Prill@CHE.de
05241 9761-54
Anne Prill ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Hier setzt sie sich vor allem für das Thema "Zukunftsorientierte Lernraumgestaltung" ein und vernetzt Hochschulleitungen im Tandem-Programm HFDlead. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der University of Sunderland und Wirtschaft, Europapolitik und Recht an der TH Wildau. Berufsbegleitend absolvierte sie zudem ihren Masterabschluss in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern. Daneben bietet sie als Online-Dozentin Kurse im Bereich Human Resource Management für Fernstudierende an. Zuvor war sie u.a. in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ tätig.
Foto- und Medienhinweis

Foto- und Medienhinweis

Auf unseren Veranstaltungen wird Bild-, Ton-, und Filmmaterial gesammelt. Genauere Informationen dazu finden Sie hier.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog