Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Struktur

Arbeitsweise des Hochschulforums Digitalisierung

Zur Illustration der Arbeit des Hochschulforums ist es hilfreich, sich die verschiedenen Ebenen und Aktivitäten als Schalen vorzustellen.

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle ist die zentrale Anlaufstelle für das Hochschulforum Digitalisierung. Neben ihrer Koordinationsfunktion organisiert sie auch begleitende Maßnahmen zur Unterstützung des Forums. Sie ist beim Stifterverband für Deutsche Wissenschaft angesiedelt.

Koordinatoren

Insgesamt fünf Koordinatoren organisieren die Arbeit der einzelnen Themengruppen und stimmen gemeinsam die Arbeit der Themengruppen ab, bereiten öffentliche Veranstaltungen und Publikationen vor und verantworten die Darstellung und Weiterentwicklung der Kommunikationsplattform. Je zwei Koordinatoren stammen vom CHE und vom Stifterverband, zwei Gruppen werden von einem Vertreter der HRK koordiniert.

Lenkungskreis

Im Lenkungskreis entwickeln Vertreter der Konsortialpartner, Stifterverband, HRK und CHE, gemeinsam mit dem Förderer BMBF und der KMK der Länder einen Handlungsrahmen für die Geschäftsstelle und die sechs Themengruppen. Hier werden die zentralen Ergebnisse diskutiert und weiterführende Handlungsempfehlungen beraten.

Themengruppen

Die inhaltliche Kernarbeit findet in den Themengruppen statt. Für jede Gruppe fungiert ein ausgewiesener Experte als Themenpate. Gemeinsam mit dem Themengruppenkoordinator entwickelt er eine konkretisierte Agenda, gruppenspezifische Arbeits- und Kommunikationsformen und eine Arbeitsgruppe mit weiteren Experten. In den Themengruppen werden thematische Schwerpunkte diskutiert, interessante Pilotinitiativen und Studien ausgewertet und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des Feldes formuliert.

Mehr über die Themengruppen erfahren Sie hier.

Erweiterter Expertenkreis

Über die Expertinnen und Experten der Themengruppen hinaus bemüht sich das Hochschulforum, die Meinungen weiterer Experten einzufangen und hier den Dialog zu befördern.

Community

Zentrale Aufgabe des Hochschulforums ist die Förderung des Dialogs in der gesamten interessierten Community. Die Maßnahmen des Forums zielen daher immer wieder auf die Herstellung von Öffentlichkeit und den Dialog mit allen Interessierten.

‹ ›

Geschäftsstelle

Das operative Team, bestehend aus der Geschäftsstelle und den Koordinatoren der sechs Themengruppen, stimmt gemeinsam die Arbeit der Themengruppen ab, bereitet öffentliche Veranstaltungen und Publikationen vor und verantwortet die Darstellung und Weiterentwicklung der Kommunikationsplattform. Die Geschäftsstelle ist die zentrale Anlaufstelle für das Hochschulforum Digitalisierung. Neben ihrer Koordinationsfunktion organisiert sie auch begleitende Maßnahmen zur Unterstützung des Forums. Sie ist beim Stifterverband für Deutsche Wissenschaft angesiedelt und wird von Oliver Janoschka geleitet.

 

Lenkungskreis

Im Lenkungskreis entwickeln Vertreter der Konsortialpartner, Stifterverband, HRK und CHE, gemeinsam mit dem Förderer BMBF und der KMK der Länder einen Handlungsrahmen für die Geschäftsstelle und die sechs Themengruppen. Hier werden die zentralen Ergebnisse diskutiert und weiterführende Handlungsempfehlungen beraten.

 

Themengruppen

Die inhaltliche Kernarbeit findet in den Themengruppen statt. Für jede Gruppe fungiert ein ausgewiesener Experte als Themenpate. Gemeinsam mit dem Themengruppenkoordinator entwickelt er eine konkretisierte Agenda, gruppenspezifische Arbeits- und Kommunikationsformen und eine Arbeitsgruppe mit weiteren Experten. In den Themengruppen werden thematische Schwerpunkte diskutiert, interessante Pilotinitiativen und Studien ausgewertet und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des Feldes formuliert. Insgesamt fünf Koordinatoren organisieren die Arbeit der einzelnen Themengruppen und stimmen gemeinsam die Arbeit der Themengruppen ab, bereiten öffentliche Veranstaltungen und Publikationen vor und verantworten die Darstellung und Weiterentwicklung der Kommunikationsplattform. Je zwei Koordinatoren stammen vom CHE, sowie vom Stifterverband, die Themengruppen unter Federführung der HRK werden von einem Koordinator betreut.

Mehr über die Themengruppen erfahren Sie hier.

 

Erweiterter Expertenkreis und Community

Über die Expertinnen und Experten der Themengruppen hinaus bemüht sich das Hochschulforum, die Meinungen weiterer Experten einzufangen und hier den Dialog zu befördern. Darüber hinaus ist es eine zentrale Aufgabe des Hochschulforums,

den Dialog in der gesamten interessierten Community zu fördern. Die Maßnahmen des Forums zielen daher immer wieder auch auf die Herstellung von Öffentlichkeit und den Dialog mit allen Interessierten.

 

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog