Zur Illustration der Arbeit des Hochschulforums ist es hilfreich, sich die verschiedenen Ebenen und Aktivitäten als Schalen vorzustellen.
Die Geschäftsstelle ist die zentrale Anlaufstelle für das Hochschulforum Digitalisierung. Neben ihrer Koordinationsfunktion organisiert sie auch begleitende Maßnahmen zur Unterstützung des Forums. Sie ist beim Stifterverband für Deutsche Wissenschaft angesiedelt.
Insgesamt fünf Koordinatoren organisieren die Arbeit der einzelnen Themengruppen und stimmen gemeinsam die Arbeit der Themengruppen ab, bereiten öffentliche Veranstaltungen und Publikationen vor und verantworten die Darstellung und Weiterentwicklung der Kommunikationsplattform. Je zwei Koordinatoren stammen vom CHE und vom Stifterverband, zwei Gruppen werden von einem Vertreter der HRK koordiniert.
Im Lenkungskreis entwickeln Vertreter der Konsortialpartner, Stifterverband, HRK und CHE, gemeinsam mit dem Förderer BMBF und der KMK der Länder einen Handlungsrahmen für die Geschäftsstelle und die sechs Themengruppen. Hier werden die zentralen Ergebnisse diskutiert und weiterführende Handlungsempfehlungen beraten.
Die inhaltliche Kernarbeit findet in den Themengruppen statt. Für jede Gruppe fungiert ein ausgewiesener Experte als Themenpate. Gemeinsam mit dem Themengruppenkoordinator entwickelt er eine konkretisierte Agenda, gruppenspezifische Arbeits- und Kommunikationsformen und eine Arbeitsgruppe mit weiteren Experten. In den Themengruppen werden thematische Schwerpunkte diskutiert, interessante Pilotinitiativen und Studien ausgewertet und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des Feldes formuliert.
Mehr über die Themengruppen erfahren Sie hier.
Über die Expertinnen und Experten der Themengruppen hinaus bemüht sich das Hochschulforum, die Meinungen weiterer Experten einzufangen und hier den Dialog zu befördern.
Zentrale Aufgabe des Hochschulforums ist die Förderung des Dialogs in der gesamten interessierten Community. Die Maßnahmen des Forums zielen daher immer wieder auf die Herstellung von Öffentlichkeit und den Dialog mit allen Interessierten.
Das operative Team, bestehend aus der Geschäftsstelle und den Koordinatoren der sechs Themengruppen, stimmt gemeinsam die Arbeit der Themengruppen ab, bereitet öffentliche Veranstaltungen und Publikationen vor und verantwortet die Darstellung und Weiterentwicklung der Kommunikationsplattform. Die Geschäftsstelle ist die zentrale Anlaufstelle für das Hochschulforum Digitalisierung. Neben ihrer Koordinationsfunktion organisiert sie auch begleitende Maßnahmen zur Unterstützung des Forums. Sie ist beim Stifterverband für Deutsche Wissenschaft angesiedelt und wird von Oliver Janoschka geleitet.
Die inhaltliche Kernarbeit findet in den Themengruppen statt. Für jede Gruppe fungiert ein ausgewiesener Experte als Themenpate. Gemeinsam mit dem Themengruppenkoordinator entwickelt er eine konkretisierte Agenda, gruppenspezifische Arbeits- und Kommunikationsformen und eine Arbeitsgruppe mit weiteren Experten. In den Themengruppen werden thematische Schwerpunkte diskutiert, interessante Pilotinitiativen und Studien ausgewertet und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des Feldes formuliert. Insgesamt fünf Koordinatoren organisieren die Arbeit der einzelnen Themengruppen und stimmen gemeinsam die Arbeit der Themengruppen ab, bereiten öffentliche Veranstaltungen und Publikationen vor und verantworten die Darstellung und Weiterentwicklung der Kommunikationsplattform. Je zwei Koordinatoren stammen vom CHE, sowie vom Stifterverband, die Themengruppen unter Federführung der HRK werden von einem Koordinator betreut.
Über die Expertinnen und Experten der Themengruppen hinaus bemüht sich das Hochschulforum, die Meinungen weiterer Experten einzufangen und hier den Dialog zu befördern. Darüber hinaus ist es eine zentrale Aufgabe des Hochschulforums,
den Dialog in der gesamten interessierten Community zu fördern. Die Maßnahmen des Forums zielen daher immer wieder auch auf die Herstellung von Öffentlichkeit und den Dialog mit allen Interessierten.