Call for DigitalChangeMaker 2023: Lass uns gemeinsam die Zukunft der Hochschulbildung mitgestalten!
Du hast große Ideen, wie Hochschulen (in) der Zukunft aussehen sollten? Du bist der Überzeugung, dass Studierende zentrale Gestaltungspartner:innen von Hochschulen sein müssen? Du willst den Diskurs um zukunftsfähige Hochschulbildung in Hochschulen und Politik aktiv und studierendenzentriert mitgestalten? Du hast Lust, mit engagierten Studierenden aus ganz Deutschland den #DigitalTurn an Hochschulen kollaborativ voranzutreiben? Dann bist du bei uns in der DigitalChangeMaker-Initiative richtig! Lass uns gemeinsam Hochschule neu denken, Innovationen anstoßen und studentische Perspektiven laut und wirkungsvoll einbringen! Bewirb dich bis zum 14. Juli 2023 mit dem ausgefüllten Kennenlernformular und deinem CV für die mittlerweile 5. Kohorte der Zukunfts-Initiative und werde DigitalChangeMaker im Hochschulforum Digitalisierung!
SAVE THE DATE!
in Berlin möchten wir in die gemeinsame DigitalChangeMaker-Zeit starten. Bitte halte dir hierfür sicherheitshalber den Zeitraum vom

Noch zu häufig wird im Diskurs zu digitalen Transformationsprozessen an Hochschulen über statt mit Studierenden gesprochen. Dabei können und sollten Studierende starke Partner:innen für die Gestaltung von zukunftsfähigen Hochschulen sein. In dieser Überzeugung haben wir im Hochschulforum Digitalisierung in 2018 die DigitalChangeMaker-Initiative gegründet und bauen sie gemeinsam mit engagierten Studierenden zu einem bundesweiten DigitalChangeMaker-Netzwerk aus. Ziel der DigitalChangeMaker-Initiative ist es, Studierendenpartizipation zugunsten einer lernendenzentrierten Gestaltung der digitalen Transformation an Hochschulen systematisch zu stärken. Die Initiative bietet einen hochschulübergreifenden Kollaborationsrahmen, um studentische Innovator:innen zusammenzubringen, Studierende in ihrer Rolle als Innovations- und Gestaltungspartner:innen auf Augenhöhe zu fördern und den bundesweiten und internationalen Diskurs durch studentische Perspektiven aktiv mitzugestalten. Die Mitglieder der DigitalChangeMaker-Initiative verstehen sich als bundesweiter studentischer Think Tank, der im Zusammenspiel mit relevanten Akteur:innen und Multiplikator:innen studentische Forderungen (z.B. zur Organisation von Studierendenpartizipation, Gestaltung von Lern-, Prüfungs- und Raumkonzepten, Einsatz von KI-Technologien) entwickelt, studentische Perspektiven und Visionen aktiv in Diskurse um lernendenzentrierte Hochschultransformation und zukunftsfähige Hochschulbildung einbringt und damit entscheidend mitgestaltet, über Impulse, Beratung und Begleitung Hochschulen und hochschulübergreifende Entwicklungsprozesse unterstützt.
Die Ausschreibung richtet sich gezielt an engagierte Studierende, die sich an ihrer Hochschule mit Gestaltungsfragen der digitalen Transformation auseinandersetzen (z.B. im AStA, in Studienkommissionen, DigitalChangeMaker-Lokalgruppen, Studierendeninitiativen etc.) über Arbeitstätigkeiten auf Hochschul- bzw. hochschulübergreifender Ebene relevante Expertise und Erfahrungen mitbringen (z.B als e-Tutor:in/Peer-Tutor:in, studentische Hilfskraft in Digitalisierungs-/Partitizipationsprojekten) als strategische Partner:innen bereits Prozesse auf Hochschulebene studierendenzentriert mitgestalten (z.B. als Student Digital Officer)
All eyes on impact: Wir identifizieren gemeinsam Hebel für lernendenzentrierte Veränderungen, adressieren Entscheidungsträger:innen an Hochschulen und Politik, schaffen und nutzen statusgruppenübergreifende Diskursräume (Keynotes, Panel-Diskussionen, Workshops etc.) und ermöglichen Zugänge für studentische Stimmen und Positionen im Diskurs um zukunftsfähige Hochschulbildung. Qualifizierung & Weiterentwicklung: Wir unterstützen dich aktiv und bestmöglich dabei, deine Rolle als DigitalChangeMaker gut und selbstwirksam auszufüllen. In bedarfsorientierten Workshops und Qualifizierungsmaßnahmen kannst du relevante inhaltliche Expertisen ausbauen und überfachliche Kompetenzen (z.B. in den Bereichen adressat:innenspezifische(s) Kommunikation & Storytelling, Auftreten) weiterentwickeln. Zielgerichtete Vernetzung: Wir vernetzen dich mit einem status- und sektorenübergreifenden Expert:innen-Netzwerk & relevanten Akteur:innen und Innovator:innen an deiner Hochschule, um dein Wirken im bundesweiten Diskurs und auf lokaler Ebene bestmöglich zu unterstützen. Better together! Für uns wird TEAMWORK groß geschrieben. Wir wollen gemeinsam etwas bewegen und arbeiten in der Initiative daher sehr eng und mit viel Spaß zusammen. Dazu gehört für uns auch ein wertschätzendes und achtsames Miteinander, das wir durch entsprechende Teamkulturprozesse aktiv gemeinsam fördern. Strukturen & Rollen: Um die Expertisen und Stärken aller Mitglieder transparent zu machen, sinnvoll zu nutzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu schaffen, übernehmen alle DigitalChangeMaker-Mitglieder (jeweils in Tandems) unterschiedliche, gemeinsam auszugestaltende Rollen in den folgenden Bereichen: Community-Arbeit / Netzwerkausbau Kooperationskoordination / Partnerships Außenkommunikation / Social Media Events: (kreative) Beiträge bei DCM-/HFD-Veranstaltungen und externen Events Qualifizierung / Multiplikator:innen DigitalChangeMaker-Teamprozesse /Teamkultur Kapazitäten im Blick: Uns ist es wichtig, die Zusammenarbeit verlässlich und gleichzeitig flexibel zu gestalten - so, wie es für dich gut passt! Für das Engagement solltest du grob 2 Stunden pro Woche einplanen - je nach Interesse und zeitlichen Ressourcen kannst du dich selbstverständlich auch (phasenweise) stärker einbringen. Mit der Aufnahme in die DigitalChangeMaker-Initiative gibst du ein Commitment für mindestens ein Semester ab und übernimmst für diesen Zeitraum auch eine Rolle im Tandem (s.o.). Nach einem Semester schauen wir mit dir entsprechend deiner individuellen Kapazitäten und Lebensrealitäten, ob und wie du dich weiter engagieren kannst.
DigitalChangeMaker Summer School (14.-19. August 2023), in Berlin Mit einer dreitägigen Summer School starten wir mit allen neuen DigitalChangeMaker-Mitgliedern in die Zusammenarbeit! Hier steht vor allem ein intensives Kennenlernen aller Personen (inkl. Interessen, Erfahrungen und Kompetenzen) im Fokus, die Organisation der Zusammenarbeit und ein erster inhaltlicher Einstieg. Wichtig: Bitte halte dir die Woche vom 14.-19. August sicherheitshalber schon einmal frei! DigitalChangeMaker Onboarding (August - September 2023) Erst einmal ankommen! Damit wir gut, vernetzt und synergiereich zusammenarbeiten können, verschaffen wir dir zu Beginn erst einmal einen Überblick über das Hochschulforum Digitalisierung, Themenschwerpunkte und Aktivitäten und Vorarbeiten bzw. Anknüpfungsmöglichkeiten aus knapp fünf Jahren DigitalChangeMaker-Initiative. Zudem vernetzen wir dich mit dem HFD-Team, DigitalChangeMaker-Alumni:ae und Expert:innen aus der HFD-Community. DigitalChangeMaker DeepDive (Oktober 2023 - April 2024 bzw. Oktober 2024) Speaker:innen- und Autor:innen-Einsätze: Um den Diskurs lernendenzentriert mitzugestalten und DigitalChangeMaker-Positionen einzubringen, nutzen wir zum einen Einladungen zu Impuls-Vorträgen, Panel-Diskussionen und Workshops und suchen zum anderen proaktiv nach spannenden Veranstaltungs- und Kommunikationsanlässen. Austausch- und Kollaborationsformate: Die Zusammenarbeit und Begleitung durch das Team des Hochschulforums Digitalisierung erfolgt im form-follows-function-Modus (z.B. in gemeinsamen Workshops, Brainstormings & Schreib-Sprints: zur Erarbeitung von Positionen & Diskursbeiträgen, punktuellen Calls). Fester Bestandteil der DeepDive-Phase sind inhaltliche und überfachliche Qualifizierungs-Workshops sowie Austauschgelegenheiten mit Expert:innen, Innovator:innen und zentralen Entscheidungsträger:innen aus Hochschulen und Politik. DigitalChangeMaker-Forum: Regelmäßig gibt es die Gelegenheit für themenspezifische und offene digitale /Präsenz-Treffen mit DCM-Alumni:ae. Damit besteht ein gemeinsamer Resonanzraum, in dem Synergien sichtbar werden und produktiver Austausch stattfinden kann.
Du leistest gemeinsam mit engagierten Studierenden und Innovator:innen anderer Statusgruppen einen Beitrag dazu, Hochschulbildung innovativ, lernendenzentriert und partizipativ zu gestalten. Du kannst im Rahmen der Initiative - z.B. durch Qualifizierungsmaßnahmen, Speaker:innen-Tätigkeiten - deine inhaltliche Expertise zu Themen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation an Hochschulen weiterentwickeln und überfachliche Kompetenzen und Skills ausbauen. Du knüpfst wertvolle Kontakte in Hochschulen und Politik und baust ein hochschul- und statusgruppenübergreifendes Expert:innen- und Innovator:innen-Netzwerk auf. Du erhältst selbstverständlich eine Bescheinigung für dein Engagement in der DigitalChangeMaker-Initiative.
Bewerbung & Rückmeldung (Bewerbungsfrist: 14. Juli 2023) Bewirb dich bis einschließlich 14. Juli mit deinem ausgefüllten Kennenlernformular und einem Lebenslauf per Mail (digitalchangemaker@hochschulforum.org) ans DigitalChangeMaker-Team (Aline & Yasmin) im Hochschulforum Digitalisierung. In Kalenderwoche 30 hörst du von uns und erhältst eine Rückmeldung zu deiner Bewerbung.
Sind deine Fragen noch unbeantwortet geblieben? Dann schau gerne in unserem DigitalChangeMaker-FAQ vorbei!
DigitalChangeMaker-Team


DigitalChangeMaker 2018-2022: Ein bundesweites Netzwerk

Poster
