Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch A-Z
14 Suchergebnisse

Recap: KI-Leitlinien als Beispiel für soziotechnische Aushandlungsprozesse

Recap: KI-Leitlinien als Beispiel für soziotechnische Aushandlungsprozesse

Leitlinien zum Umgang mit KI an Hochschulen – Orientierung oder Beruhigungsmittel? Ein Jahr nach dem ersten Überblick zieht das Hochschulforum Digitalisierung erneut Bilanz: Wie haben sich KI-Leitlinien weiterentwickelt? Welche neuen Kategorien sind hinzugekommen? Und warum sind sie nur dann wirksam, wenn sie kontinuierlich reflektiert und weiterentwickelt werden? Im Blogbeitrag schildert Blickpunkt-Autor Jens Tobor persönliche Eindrücke und Reflexionen.

Überblick: Beiträge im HFD zu ChatGPT in Studium und Lehre

Überblick: Beiträge im HFD zu ChatGPT in Studium und Lehre

Unsere Linksammlung zu ChatGPT im Hochschulkontext stieß Anfang 2023 auf große Resonanz und zeigte bereits zu einem frühen Zeitpunkt: Es gibt einen großen Orientierungsbedarf in Bezug auf den Einsatz von generativer KI in Studium und Lehre. In der Zwischenzeit ist viel passiert - und uns erreichten zahlreiche Beiträge von Hochschulangehörigen, für die wir uns herzlich bedanken! Auf dieser Seite finden Sie einen aktuellen Überblick zu Beiträgen rund um ChatGPT, die im HFD veröffentlicht wurden - von einführenden Informationen über Must-Reads und Good Practices bis hin zu studentischen Perspektiven und aktuellen Veranstaltungen. 

"Überblick: ChatGPT in Studium & Lehre. Eine Sammlung an verschiedenen Beiträgen aus dem Hochschulforum Digitalisierung." Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Zu Besuch bei „Hack my Exam“ – ein Erfahrungsbericht

Zu Besuch bei „Hack my Exam“ – ein Erfahrungsbericht

Als ChatGPT Ende 2022 gelauncht wurde, herrschte große Aufregung in der Bildungslandschaft. Das KI-Tool erweckte den Eindruck, dass sich damit nahezu alle schriftlichen Prüfungen lösen ließen. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Lässt sich mit ChatGPT wirklich so problemlos in Klausuren schummeln? Um das herauszufinden, war Jens Tobor bei „Hack my Exam“ an […]

Titelbild des Blogbeitrags: "Zu Besuch bei Hack my Exam". Untertitel: "Eine spielerische Auseinandersetzung mit Prüfungen und KI. Ein Erfahrungsbericht von Jens Tobor". Au der linken Seite sin tippende Hände an einem weißen Laptop abgebildet. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Zugänge zu generativer KI an Hochschulen schaffen: Resümee zum Symposium an der FernUniversität in Hagen

Zugänge zu generativer KI an Hochschulen schaffen: Resümee zum Symposium an der FernUniversität in Hagen

Ob sie wollen oder nicht: Hochschulen müssen sich mit der Bereitstellung generativer KI befassen. Auf dem Campus der FernUniversität in Hagen fand dazu Anfang Juli 2024 das Symposium "Zugänge zu generativer KI schaffen - Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen" statt, um über die neusten Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen generativer KI-Technologien zu diskutieren. Caroline Berger-Kronen zieht ein Resümee und stellt die vier zentralen Bereitstellungswege FLEXI, HAWKI, bwGPT und Chat AI im Einzelnen vor.

Pagination Right
1
2
Pagination Right